hat Borbet nun eigentlich inzwischen paar Felgen gebaut???
Beiträge von schubi
-
-
Mehrlenker hat den Vorteil die Räder besser auf genau vorbestimmten Kurven laufen zu lassen. So erreicht man zum Beispiel Sturzkonstantheit über den Federweg. Außerdem kann man einige eigentlich unvereinbare Fahrwerkseigenschaften kombinieren, z.b große komfortable Federwege bei gleichzeitig hochdynamischen Eigenlenkverhaltens. Allerdings bedeutet dies auch einen sehr großen Auslegungsaufwand. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Anteil von verschleißanfälligen Gelenken bzw. Lagerbuchsen.
McPherson hat für hinten den prinzipiellen Nachteil der schlechteren Abstimmung der Rollzentren im Bezug auf die Vorderachse, da dieses nicht konstant über den Federweg liegt. Vom Platzbedarf her ist es auch ungünstiger.
Das "beste" Fahrwerk für sportliche Zwecke ist immer noch eine Doppelquerlenkerkonstruktion, die ist relativ einfach auszulegen und gut beherrschbar. Für ein heutiges Serienfahrzeug was quasi alles gleich gut können muss, ist es allerdings nicht mehr zeitgemäß bzw. komfortabel genug.
Vom einfachen entnehmen aus anderen Fahrzeugen würd ich eh abstand nehmen, durfte jetzt ein wenig in diese Geschichte reinsehen und hab gemerkt was selbst kleinste Änderungen am Radstand oder Spurweite für einen Einfluß auf ein Gesamtfahrwerk haben.
aber das ist alles nur meine Meinung, bzw. das was unsere Erkenntnis für das Fahrzeug ist, was wir grad auf Arbeit entwickeln...
-
alternativ Kontakt zu Forumsmitglied Wolseley aufnehmen. Der wohnt um die Ecke und kann eventuell kurzfristig mal draufsehen..
ansonsten wie Lars geschrieben hat....wenn sanfte Gewalt nicht hilft, hilft meist mehr Gewalt
Ich hab das Ding auf einer Seite eingespannt, dann Gelenk schön mit Kriechöl eingeweicht....dann mit dem Kunststoffhammer immer schön hin und her...
Wenn sichs wieder bewegt, ein wenig Kupferpaste dazwischen und gut... -
ja, muss beweglich sein. Am besten ausbauen und wieder gangbar machen
und nein, du musst nicht entlüften. Allerdings solltest du den Einsteller (4Kant) ganz zurück drehen, sonst wirds nix mit Bremstrommel abnehmen -
Juhu...............

hmm
-
@Hikke und Ratzi: Hab Kassettenradio im Mini, und Mini hoffentlich mit in BS

-
stimmt....haben gestern nen halben Meter Blech reingebraten

aber: auf dem bild ist doch gar kein Fahrwerk drin :p
-
-
-
CHPH: nö, macht er nicht. Aber Fahrwerk ist doch ein wenig extremer. Muss man auch, um die 165er unter "ohne" Verbreiterung zu bekommen
und die vielen Pferdchen müssen ja auch irgendwo dran zerren
-
hübsch....
-
und der Linke ist Eikes Krawallbüchse
..da stand er grad mal nicht mehr in der Halle 
-
-
oder meinen Pumas...

-
Minimotor mit Getriebe komplett so um die 140kg...schwerer Gussklumpen halt.
glaub nicht, das der Smart da komplett deutlich leichter ist -
Procycle 10W50 vollsynthetisch

-
Stimmt nicht ganz.
ET darf maximal ET2 sein. ET 0 ist schon zu wenig.nö....
meine Spectrum haben ET 0 und sind ganz normal und offiziell eingetragen wurden, gab damals ein Gutachten dafür
-
@Ratzi: sehr nettes Bike. Da fällt mir ein, hab auch noch ein Raleigh im Keller

-
hab mir die Spidan 83951 geholt (konnt ich hier bei Wessel + Müller sofort abholen und musst nicht erst bestellen) Bilder kann ich dann gleich noch machen, fahr jetzt eh in die Halle. Dann kann ich auch was zur Montierbarkeit sagen... Spidan ist auf jeden Fall sehr gute Qualität
-
Ich weis es halt nicht deswegen die Frage! Und VR6 wegen dem syncro!
klar...... Mal im Ernst, hast du dich schonmal mit der Materie beschäftigt???glaub ich nicht. aber wenns Allrad sein soll, der Ringmini hat mal nen Allrad-Pickup auf Honda-Basis gebaut
Allerdings wage ich zu bezwifeln, das einer, der sowas umbauen könnte hier solche Fragen stellen würde
@Hikke: Doppel W12, einer vorn, einer hinten...macht 24 mit Allrad!
