Beiträge von mignotet

    Interessantes Thema.

    Bei meinem Innocenti Export endet die Fahrgestellnummer mit "M". Steht das dann für "Milano"???
    Irgendwo hatte ich mal gelesen, die Innocenti Export-Modelle wären in Seneffe zusammengehauen worden.
    Bin mir nicht sicher, ob das wirklich stimmt. Einen nachvollziehbaren Beleg kenne ich dafür jedenfalls bislang nicht.
    Weiss dazu vielleicht jemand genaueres?

    Schöne Grüße
    Dietrich

    Hallo,
    die Kombination aus Türen mit aussenliegenden Scharnieren und Schiebefenstern mit den eckigen Rückleuchten und dem eckigen Kühlergrill gab es durchaus - das waren die MKII von 1967 bis 1969. Die "Magic Wand" Schaltung gab es beim 850er sogar noch länger und das Tachoei war Bestandteil bestimmter Ausstattungsvarianten. Insofern kann es sich in den genannten Punkten durchaus um ein originales Auto handeln. Das Baujahr 1963 stimmt dann allerdings nicht - oder der Mini wurde einmal "modernisiert".

    Schöne Grüße
    Dietrich

    Hallo Martin,

    die Cibiés werden bei Minis wohl eher selten verwendet. Möglicherweise liegt es daran, daß viele heutige Mini-Besitzer glauben, an einen Mini nur vermeintlich englisches Zubehör schrauben zu müssen und daher geradezu zwanghaft zu Lucas oder Wipac greifen - aber das ist ein anderes Thema.

    Wenn du niemanden kennst, der die Dinger an seinem Fahrzeug verbaut hat (z.B. an einer Alpine A110), dann würde ich doch ganz einfach mal bei einem der vielen Anbieter bei ebay nachfragen. Irgendeiner ist möglicherweise so hilfsbereit und gibt dir die Infos.

    Schöne Grüße
    Dietrich

    Schau mal hier von 28 bis 77 Euro.: http://ssl.delti.com/cgi-bin/rshop.pl

    oder hier mit kostenloosem Versand:

    http://www.reifen.com/de/TyreSize/Li…structionType=R

    Nun ja, bei beiden Onlinehändlern gibt es in der Größe nur Nankang und Maxxis.
    Ich habe noch von keinem Nutzer dieser Produkte gehört, daß die für den vorgesehenen Zweck wirklich was taugen.
    Meist werden die nur als Verlegenheitslösung genommen, weil gerade nix anderes zu bekommen ist.
    Da würde ich mir an Deiner Stelle lieber die Mühe machen, irgendwo noch den Yokohama aufzutreiben.

    Schöne Grüße
    Dietrich

    Hallo Frank,

    aus Deinem "z.b." interpretiere ich, daß Du möglicherweise noch weitere Teile hast.
    Ich suche einen guten Satz Gurte für vorn in schwarz, möglichst komplett mit Gurtschlössern und Befestigungsschrauben.
    Hättest Du sowas vielleicht auch noch im Angebot?

    Schöne Grüße
    Dietrich

    Ich habe bislang von 3 unterschiedlichen Dienstleistern Teile pulvern lassen und war mit der mechanischen Belastbarkeit der Oberfläche immer sehr zufrieden. Auch bei übelstem Steinschlag platzt da nix ab. Optisch waren die Teile direkt nach der Behandlung auch immer in Ordnung und hatten einen ansprechenden Glanz. Die gegenüber einer Lackierung erheblich weichere Oberfläche beinhaltet aber nach meiner Erfahrung auch den größten Nachteil. Im Alltagsbetrieb gibt es bereits nach kurzer Zeit (z.B. ein paar mal durch die Waschanlage mit schwarz gepulverten Felgen bei unserem Alltagsauto) viele feine Kratzer und der ursprüngliche Glanz ist dahin. Im Gegensatz zu einer Lackierung lässt sich das auch nicht mehr polieren. Bei hellen Farben (silber...) fällt das möglicherweise nicht allzu sehr auf, bei schwarz geht das wirklich gar nicht. Für Fahrwerksteile etc. ist die Methode auch bei mir weiterhin die erste Wahl. Jedoch niemals mehr für Teile im Sichtbereich aussen am Fahrzeug.

    Schöne Grüße
    Dietrich

    Wenn ich hier den Motor sehe, fällt mit eine Frage ein:
    Die allermeisten Innocentis, die ich bislang gesehen habe, hatten auf dem Ventildeckel das Schild mit dem "Morris"-Schriftzug.
    Wurden diese Schilder eigentlich durchgängig bei allen Innocenti Minis verwendet oder war das abhängig vom Baujahr?
    Und warum eigentlich immer Morris und nicht auch Austin oder - später - British Leyland?

    Schöne Grüße
    Dietrich

    Hatte zufällig bei eBay ein originales hinteres Nummernschild aus Roma in der Ausführung bis 1976 mit weisser Provinzkennung gefunden ( http://www.ebay.de/itm/2715742003…984.m1423.l2648 ). Der freundliche Verkäufer war so nett, mir einmal die genauen Abmessungen zu nennen: 275 x 200 mm. Somit sind diese verchromten Rahmen wirklich passgenau für die hinteren italienischen Schilder gewesen. Ein anderes Maß gab es damals in bella Italia nicht.

    Schöne Grüße
    Dietrich

    Da sich beide "Interessenten" trotz PN nicht melden, ob Sie tatsächlich noch Interesse haben, stehen die Türen weiterhin zum Verkauf.

    Neuer Preis: € 50,00 für alle drei zusammen.

    Schöne Grüße
    Dietrich

    Hallo Max,

    ich habe meinen Rahmen (den vom Alfa-Teile Händler) mal gemessen.
    Er hat ein Innenmaß (!) von ca. 275 x 200 mm.
    Möglicherweise weicht die Größe je nach Lieferant etwas ab, allzu groß dürfte die Bandbreite aber wohl eher nicht sein.
    Da es die alten italienischen Kennzeichen m.W. nur in einer Größe gab, wirst Du kaum einen sochen Rahmen für ein Schild 340 x 200 finden.

    Also wäre das korrekte Maß für Dein Kennzeichen 280 x 200 mm, in der Breite musst Du das Schild dann aber eventuell noch leicht bearbeiten.

    Schöne Grüße
    Dietrich

    OK, verstehe.
    Die Rahmen sind original für die alten 2-zeiligen italienischen Schilder gewesen, sollten somit eigentlich alle das gleiche Format haben.
    Selbst habe ich so ein Ding noch nicht montiert, mein Inno braucht noch etwas Zeit.
    Auf der letzten Techno Classica habe ich mir aber vorsorglich beim freundlichen Alfa-Teilehändler schon mal so ein Teil gekauft.
    Spätestens morgen Abend wäre ich wieder in meiner Halle, da könnte ich das mal vermessen.

    Schöne Grüße
    Dietrich