Beiträge von roobster

    Bin 50 Jahre alt (Foto) und lebe in der Eifel.

    Hab schon etliche Autos gefahren; einen Ende 60ger Jahre Mini hat ein damaliger Freund gefahren (zeitweise mit mehr als 110 PS!) Mit dieser Motorisierung hat er mich allerdings nie fahren lassen - (hatte damals nen Käfer!).

    Kurz: meine Tochter hat mich nach all den Jahren auf den MINI gebracht (ich kann´s kaum erwarten wieder nen Mini um die Kurven zu scheuchen!): nun hat sie einen Cooper Bj. 92 ...

    Zitat von mogli3884

    Hi Leute! Meine Freundin bekommt bald ihren Führerschein un möcht unbedingt einen Mini haben. Er sollte in möglichst gutem Zustand sein, am besten mit neuem Tüv un so. Nach dem Motto einsteigen und losfahren!
    Mir ist natürlich bewusst, dass so ein Auto sehr viel Pflege nötig hat, die ich ihm auch geben werde, sprich regelmäßiger Ölwechsel, streicheln, schmusen,...was man einem Auto halt so gibt! :)
    Bitte um ernsthafte Angebote am besten mit Bild und Preisvorstellung!
    Kontakt: steffen_84@web.de oder 06207-9499949 oder 0160-4464306
    Danke!


    @mogli****

    Wo bist Du zu Hause? Wie viel soll er kosten? welches Baujahr? Vergaser?

    ... Dann wüßte ich was! :rolleyes:

    Luftdruck - das billigste Tuning

    Zitat aus Oldtimer Markt 2/2005:

    Reifenfachleute sind sich einig: Für sportliche Fahrweise kann der vorgeschriebene Luftdruck grundsätzlich um 0,2 bis 0,3 bar erhöht werden. Bei den Angaben der Fahrzeughersteller handelt es sich nämlich immer um einen Kompromiss von Handling und Komfort, da die Reifen einen nicht unerheblichen Teil der Federung übernehmen. Höherer Luftdruck macht die Reifen aber nicht nur beim Federn härter, er stabilisiert sie auch in hart gefahrenen Kurven und senkt den Rollwiderstand - was nebenbei den Spritverbrauch senkt und die Höchstgeschwindigkeit erhöht. Auch das Aquaplaningverhalten und die Tragfähigkeit verbessern sich bei höherem Druck. Zu hoher Luftdruck führt zu verstärktem Reifenverschleiß in der Laufflächenmitte, ist für den Reifen aber immer noch "gesünder" als ein Luftmangel. Letzterer lässt den Reifen stärker walken, was zu erheblicher Reibungshitze führt und den Pneu vorzeitig altern lässt. Nur 0,2 bar zu wenig Luft verringern die Lebensdauer eines Reifens bereits um zehn Prozent, bei 0,4 bar sind es schon 30 Prozent!Da statstisch gesehen mehr als die Hälfte aller Autofahrer mit zu niedrigem Luftdruck unterwegs sind (weil jeder reifen ständig ein wenig Luft verliert), kann ein "sportliches" Sicherheitspolster von 0,2 bar Überdruck auf keinen Fall schaden.

    In geringem Umfang lässt sich auch das Fahrverhalten eines Autos über den Luftdruck beeinflussen. Schiebt ein Auto in der Kurve stark über die Vorderräder, kann eine Erhöhung des Luftdrucks an den Vorfderrädern diese Untersteuerneigung mildern. Neigt ein Fahrzeug zum Ausbrechen mit dem Heck, kann man das enntweder fahraktiv nutzen oder mit etwas höherem Luftdruck an den Hinterrädern darauf reagieren. Dieser Trick gehört übrigens zum Standardrepertoire der Autohersteller. Für sehr ausgewogene Fahrzeuge wird meist vorn und hinten derselbe Luftdruck vorgeschrieben. Ist das Fahrwerk hingegen etwas "korrekturbedürftig" findet sich ein höherer Wert an der betreffenden Achse.

    40 Jahre Mini-Sieg bei der Rallye Monte Carlo
    Ein putziger Kleinwagen startet bei der berühmtesten Rallye der Welt - und es entsteht eine Legende. Der Mini Cooper siegt vor vierzig Jahren bei der Rallye Monte Carlo. Drei rot weiße Werksautos, etwa 100 PS stark, schickt der Hersteller ins Rennen. Am Ende erreichen sie unter härtester Konkurrenz Platz eins, vier und sieben. Die Fachwelt ist verblüfft. Am Steuer des Siegerwagens mit der Startnummer 37: Paddy Hopkirk! Schon Anfang der Sechziger ist Hopkirk von den Rennqualitäten des Mini überzeugt und wechselt von einem Austin Healey 3000 auf den Kleinwagen.

    Paddy Hopkirk, Monte Sieger 1964
    "Der Mini war technisch seiner Zeit voraus. Er war einer der ersten Autos mit querliegendem Motor und Frontantrieb. Im Verhältnis zu seinem geringen Gewicht hatte er viel PS. Noch stärkere Autos waren damals auch erheblich größer und natürlich schwerer. Auf den engen Bergstraßen, die durch die Schneewände links und rechts noch erheblich schmaler wurden, hatten wir mit dem kleinen Mini einen riesigen Vorteil."
    Die Serpentinen zum 1607 Meter hohen Col de Turini gelten als die anspruchsvollste Prüfung der Rallye Monte Carlo, damals wie heute. Schon von Anfang an gilt der Mini als Rallyeauto mit guten Vorraussetzungen. Mit dem 1963 erschienenen Cooper S soll bei der prestigeträchtigsten Rallye der Gesamtsieg her. Seitdem gilt der Mini Cooper, egal ob alt oder neu als der Sportwagen des kleinen Mannes und verspricht vor allem eines: Fahrspaß pur.

    Vor vierzig Jahren. Es herrschen schwierige Bedingungen auf der schmalen Paßstraße. In der berüchtigten langen Nacht der Messer zeigt der kleine Brite, was in ihm steckt. Er kommt mit dem Schneechaos am besten zurecht und zeigt den stärkeren Konkurrenten die Rücklichter. Der mit einem Einlitermotörchen ausgerüstete Cooper gleicht sein Leistungsmanko durch Kurvenwilligkeit und Frontantrieb mehr als aus. Paddy Hopkirk gilt in den sechziger Jahren als furchtloser Bergabfahrer. Vor der Rallye erlebt der Ire bei einer Talfahrt jedoch eine Überraschung.


    Paddy Hopkirk, Rallye Monte Carlo Sieger 1964
    Paddy Hopkirk:
    "Wir haben vor der Rallye auf einem Paß trainiert. Wir sind die ganze Zeit rauf und runter gefahren. Dann fing es an heftig zu schneien. Wir waren ziemlich genervt und haben eine Pause gemacht. Da haben wir vor uns Rücklichter gesehen. Ich rief, dass sind die Deutschen oder die Skandinavier, die trainieren wie wir, die müssen wir einholen. Unsere Minis waren perfekt vorbereitet mit Spikereifen und beheizten Frontscheiben, aber ich konnte das Auto bergab kaum einholen. Ich dachte mir, die Jungs fahren ja wie die Hölle, die haben es wirklich drauf. Auf einer langen Geraden hatte ich das Auto endlich vor mir und beim überholen sah ich es. Es waren zwei Nonnen in einer Citroen Ente, die da so runterrasten. Seitdem bin ich ein Riesenfan vom 2CV."