Beiträge von okin

    Schwingarme sind neu mit Fettrohren aus Metall.

    Habe ich hier aus dem Forum erworben.

    Spur einstellen schadet wohl nicht...

    Ist ca 5 Jahre her die letzte Einstellung am Fahrzeug.

    Gefahren ist er aber trotzdem in jede Rinne.

    Früher hab ich damit kein Problem gehabt.

    Jetzt möchte ich es halt nicht mehr.

    Welche Trommeln verbaut sind weiß ich nicht.

    Hatte damals die Revolution 13" 5 Speichen Felgen verbaut und habe dann auf die 12" Ultralite gewechselt und habe dann zwecks den Spurplatten längere Bolzen verbaut.

    Kann ich dann einfach die Originalen, glaube 30 mm Bolzen verwenden oder brauche ich zwecks den Felgen ein bisschen längere Bolzen?

    Ist ein 91er Vergaser Cooper!

    Als Reifen fahre ich die Yokohama A539 165/60R12

    ohhhh s..t,

    hätte ich wohl noch dazu schreiben sollen, Sorry.

    Das habe ich vergessen im Eifer des Gefechts (Arbeit)

    Rahmen ist starr.

    Federelemente sind so gut wie neu.

    Hilo-Kit ist verbaut.

    Spur/Sturz einstellbar

    Kürzere Verstellbare Spax Stoßdämpfer sind verbaut.

    Hab damals, also vor ca. 6 Jahren das komplette Prozedere gemacht.

    Seit letztem Jahr habe ich Cobra Classic als Gestühl verbaut

    Mich nervt es nur schon so langsam das die Kiste jeder Rinne nachfährt.

    Früher fand ich das "cooler", oder die Straßen waren einfach besser.

    Mit Fahrkomfort meinte ich dann eher, das ich nicht so entgegen lenken muss.

    Mfg Niko

    Hallo Leute,

    möchte gerne meinen Mini von den Silverstone Verbreiterungen auf die Originalen zurück rüsten.

    Die vorderen Radkästen sind zum glück nicht soweit zerschnitten, das ich die originalen Plastikverbreiterungen noch montiert bekomme.

    Die Gruppe 2 habe ich auch ran gehalten und die würden auch passen.

    Von der Form her finde ich die Originalen aber irgendwie passender.

    Als Felgen fahre ich die 5x12 et14 Ultralite.

    Vorne sind 8mm Distanzscheiben verbaut und hinten 25mm je Seite.

    Die Felgen möchte ich gerne weiter verwenden.

    Beim groben nachmessen stehen die Reifen vom Profil her nur so ca. 2-4 mm weiter raus.

    Denke ich, ist zu vernachlässigen :)

    Frage ist, welche Bolzen soll ich dann vorne und hinten verbauen.

    Die Originalen oder bisschen längeren?

    Möchte komplett auf Spurplatten verzichten.

    Erhoffe mir durch den Umbau einen besseren Fahrkomfort.

    Gibt es sonst was bei diesem Unterfangen zu beachten?

    Mfg Niko

    Sind das dann 2 Teile die komplett getrennt sind, bzw ohne Verbindung?

    Wäre dann doch was für den 3D Drucker.

    Besitze zwar keinen aber stelle mir vor das das klappen würde.

    Spart dann Gewicht und man kann sie ankleben, wenn sie geschliffen und lackiert sind.

    So stelle ich mir das zumindest vor :biggrin:

    zwar ein Fremdfabrikat, aber evtl gibts was zu Abkupfern :wink:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,

    hab grad was entdeckt, was ich noch nicht gesehen habe.

    NEW BOTTOM BALL JOINTS
    Specialists in original classic minis; offers classic minis for sale, a huge range of spares and accessories for the classic Mini. With the largest indoor…
    www.minispares-online.co.uk

    Hätte diesbezüglich mal ne Frage, ob man die nicht mehr einstellen braucht und warum es die nur für Bottom gibt.

    Gruß Niko

    Mein Vater hat sich ein Fiat 1200 Cabrio gekauft von Bj. 62, In Farbe Silber. Habe nicht geglaubt das es da schon Metalliclacke gab, aber ein Gutachter hat dann gemeint das da früher mit Fischschuppen gearbeitet wurde.

    Hallo Leute,

    wende mich mal an euch, weil ich denke das ihr mir helfen könnt :smile:

    Habe einen Becker und Söhne Kompressor von Bj.58, welcher den Druck nach dem Komprimiervorgang und nach ausschalten des Motors zur lange ablässt.

    Wenn der Kobressor voll ist, schaltet er bei 10 Bar ab und lässt dann über das Überdruckventil die Luft ab bis ca. 8 Bar.

    Da fängt dann auch der Motor wieder das laufen an.

    Wenn ich den Stromstecker ziehe, nachdem der Motor bei 10 Bar abgeschaltet hat, macht das Überdruckventil erst unterhalt 8 Bar wieder dicht.

    Habe mir dann vorerst ein neues Rückschlagventil besorgt, aber mit dem neuen macht er das selbe.

    Den alten Condor Druckschalter habe ich mit einem neuen verglichen und habe keinen Defekt festtellen können oder irgend was anderes merkwürdiges.

    Der Metallschieber drückt unten aufs Ventil nachdem der Motor bei 10 Bar abschaltet.

    Dies sollte er aber doch nur kurz machen oder?

    Sonst leuft der Schieber super und harkt nicht oder sonst was.

    Bei gezogenem Stromstecker kann ich ihn mittels Flachschraubendreher "zwingen" das zu unterlassen.

    Dies dann durch hochehebeln und dann schaltet er oben um.

    Das soll er aber von selber machen und das nicht erst unterhalb 8 Bar.

    Hatte den alten auch schon zerlegt weil ich die kleine Feder in verdacht hatte, aber die sitzt genauso wie beim neuen.

    Ein neuer Schalter kostet ca 100 € und ich möchte ungerne das Geld im Sand setzen bei dem alten Teil.

    Ansonsten finde ich den Kompressor klasse und ist auch verhältnismässig leise.

    Würde ihn ungern verschrotten.

    Wäre klasse wenn mir jemand hierbei helfen könnte.

    Gruß Niko