Hallo remember,
Vergasergrundeinstellung hast Du schon gemacht?
Luftfilter los,
3 Schrauben Vergaserglocke lösen,
mit Kolben und Nadel in der Glocke auf "leichtgängigkeit" prüfen.
Glocke innen mit einem sauberen Lappen durchwischen und vorsichtig von unten hinein auf Anlaufspuren des Unterdruckolbens (Kolben) inspizieren;
(von unten, damit das Dämpferöl drinnen bleibt.)
"Ist auch genug Öl drin?"
Mit zuwenig Öl wirst Du später keine Korrekte Abstimmung (heruntergeladene PDFs durchlesen) erreichen.
HS4 hat auch schon mal mit klemmenden Schwimmernadelventilen zu tun, aber das wirst Du bemerken, nachdem Du den zuständigen Deckel abgenommen hast.
Alle eben beschriebenen Inspektionsarbeiten laut PDF dauert 10-15 Minuten und wenn Du das "wirklich" schon einmal selbst, auch nur zur Überprüfung der aufgezeigten Schritte erledigt hast,
läuft der Motor.
Glaube mir nicht, sondern beweise mir das Gegenteil;
was mir nur wichtig ist, das der Kleine läuft,
mehr nicht,
bis dann,
Peter
Beiträge von peter verhoeven
-
-
Ventile sind genauer zu betrachten!
Kipphebelschaden? -
Zitat von Metroholics
Nachdem hier ja mächtig über Sinn und Unsinn von Unterdruckdosen an Verteilern " gefachsimmpelt " wurde , würd ich das jetzt doch mal gerne ausdiskutieren und die Meinung der Allgemeinheit mal hören .
Und jetzt würd ich gern mal die Meinung von anderen Spezialisten hören .
Metro
Meine Allgemeinheit dazu:
Ob ohne Unterdruckdose mit Federverstellbarer Fliehgewichten im Verteiler,
haben sich die Motorbauer mit der Vacuumunterdruckdose genaue Gedanken gemacht, wie der Motor bei einer bestimmten Drehzahl den genauen Zündfunken zur rechten Zeit bekommt.
Cooper S im Rallyesport hatte dementsprechende Federn damit diese auch im Teillastbereich genau kraftvoll auf Maximaldrehzahl geführt wurden.
Über Sinn und Unsinn der Unterdruckdose fragen wir nicht den Straßen fahrenden Miniveränderer und schütteln mit dem Kopf, besser versuchen wir es mit einer Schulung über die Arbeitsweise einer Verbrennungsmaschine um deren Funktion genau zu erleutern.
SPI und MPI schaffen das elektronisch und wer die Mechanik verändert kann das auf dem Motorprüfstand anpassen;
für mich ist die Maximalleistung sehr unsinnig!
Ich liege da sehr falsch und desshalb verbaue ich auch gerne die Doppel HS2 Anlagen weil der alte Motor eine ähnliche Durchzugseigenschaft haben soll, wie ein Serien-MPI.
Schön das wir Minifahrer so individuell bleiben, nur sollten die eigenen Ideen dem ein oder anderen keine Laus in den Pelz setzen, die mehr verschlechtern oder einen Schaden an der Mechanik vorprogrammieren.
Äpfel und Nüsse hier nicht verwechseln! -
Zitat von goodstuff
Hi Minifreunde,
ich brauche Euren Ratschlag.
Mir ist am Montag Jemand in meinen parkenden Mini gefahren...
Allerdings zu seinem und meinem Glück hat er "nur" die Fahrertür erwischt und nicht das Seitenteil.
Die Tür ist direkt unter dem Griff grossflächig nach innen geknickt.
Nun stellt sich mir die Frage wie man das am besten mit der Schadensregulierung über die Versicherung des Unfallverursachers regelt?
Bin ziemlich unerfahren (Gott sei dank) in solchen Dingen. Ich habe mich jetzt mal umgehört und war auch in einer Werkstatt die sich den Schaden mal angesehen hat. Die kann mir auch gerne einen Kostenvoranschlag machen allersdings ist es nicht so das wenn der Schaden bzw. der Kostenvoranschlag den "REstwert" laut Schwacke übersteigt nur der Restwert gezahlt wird?
Wobei ja mehrere Möglichkeiten der Rep. in Frage kämen.
Austausch der Türhaut was aufgrund des hohen Arbeitszeitaufwands wohl ähnlich teuer kommen würde wie eine neue Tür. Lackarbeiten fallen ja so oder so an.
Zunächst habe ich keine Ahnung was mein Mini laut Schwacke wert sein soll denn im Inet habe ich auch auf den kostenpflichtigen Seiten den Mini erst garnicht schätzen können da diese Listen wohl für "ältere" Fahrzeuge garnicht ausgelegt sind... Ebenso kenne ich den Km stand nicht. Weder von der Karosse noch genau vom Motor den ich nachträglich eingebaut habe.
Ganz zu schweigen von den Ein und Umbauten von Neuteilen usw. die solch eine Liste nicht wiederspiegeln kann... vorallem wenn man den Einbau selbst gemacht und Rechnungen dann auch nur von den Teilebestellungen hat.
Womit ich Gedanklich schon bei einem Gutachter bin aber ist das der beste weg?
Was habt ihr für Erfahrungen mit Versicherungen gemacht und wie sollte ich am Besten an die Sache rangehen?
Schönen Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Reparaturkosten und der Wiederbeschaffungswert ist nun die Grundlage.
Die meisten Gegnerischen Versicherungsgesellschaften beauftragen einen eigenen Schadensgutachter der hier Reparaturkosten ermittelt.
Für einen guterhaltenen Mini wird heute doch gutes Geld gezahlt, sodass Du damit nicht schlecht liegst und gut eine Türe und Lackierung abzwacken kannst.
Schwackeliste gehört der Vergangenheit an, wenn es nicht gerade ein letzter MPI ist.
Es kann zwar gut sein ein Gutachten zu besitzen, aber im Schadensfall werden die Reparaturkosten und das Wertgutachten neu ermittelt.
Also, wie schon von anderen Minifreunden geschrieben:
Versicherungsgesellschaft zahlt entweder bis 1500€ ohne eigenen Gutachter,
oder dieser Gutachter findet das dein aussergewöhnlicher Zustand repariert wird und das wird bei einer Tür eben 1500-2000€ + Leihwageninanspruchnahme ergeben.
Keine Angst es wird zur Zufriedenheit reichen!
Mit einem Anwalt würde ich erst dann loslegen, wenn Du nicht zufreiden bist!Das ist meine einzige Änderung,die ich Dir empfehlen kann.
Berichte uns was daraus geworden ist;
Kopf hoch,
bis dann
Peter -
Vergasernadel passt nicht zum Düsenstock oder Dämpferöl fehlt.
Eher wohl :
zuerst ausgearbeiteter Düsenstock!
Schaue Dir mal das Zündkerzenbild an, wenn der Motorabgeka..t ist.
Das Geruchsbild darfst Du dabei auch schnuppern.
Patscht der Auspuff u.s.w.
Vergaser einstellen bis er ruhig läuft und dann CO messen.
CO schießen kann jeder, aber am besten gehe noch einmal zu Deiner Miniwerkstatt und hole den Kleinen später wieder ab.
Erst wenn Du es selbst verstehts geben sich andere erst richtig Mühe es besser zu machen, aber grundsätzlich ist es nicht so einfach und schnell abgetan die Tuningmaßnahmen korrekt aufeinander abzustimmen.
Warum ist denn der Düsenstock gewechselt worden?
Dieses frühere Problem ist möglicherweise noch nicht neutralisiert worden.
Ich wünsche Dir " das Dämpferöl "!
500 € und mehr muß man nanchmal unnütz ausgeben, bis man sich die Zeit nimmt und sich das geschriebene über Vergasereinstellung und Nadelanpassung anzulesen. -
Zitat von Madman
HAben die Vergaserfähnchen noch irgendeinen tiefern Sinn als den Unterschied der montierten Nadel anzuzeigen? Oder sind da noch andere Spezifikationen wie andere Ansaugquerschnitte oder änliches mit inbegriffen?
Speziell gehts um einen 1000 Vergaser, der auf einem 1300 Motor laufen soll. Ist es da mit einem Nadeltausch inkl. Einstellen getan? Oder muss ich nen anderen HS4 haben?
Vergaserfähnchen sind vergleichbar mit Motornummern.
Im Neuzustand sind Rückschlüsse zu ziehen, aber was im Laufe der Zeit geändert wurde ist nicht zu ersehen!
Pärchen bei Doppelvergasern OK.
Da jeder von uns, die finanziell machbare Lösung finden will, würdest Du selbst über eine Vergasereinstellung und Probelauf heraus, das auch ein HS 4 aus einem 1000er speziell auf einem 1300er läuft.
Die letzte Version mit 1300er ist der HIF 44 (44 mm Drosseklappen-Querschnitt zu HS4 ( 1 1/2 " = 1,5 X 25,44 mm <> 38,16 mm )
Der HIFF 44 ist von der Einstellschraube (Gemisch) leichter zugänglich und die Problematik des aussensitzenden Schwimmers ist vorbei.
Machbar ist aber alles. -
Zitat von www.minifreak.c
Hallo
es ist wieder soweit :):):):)
normall uber 200 mini's ssssuuuuuuuuuuuper
1e Mini Clubtag
sohntag 15 april, Utrecht
Auf 15 april 2007 organisiert der Mini Seven Club Nederland ihre 1e Mini Club tag van 2007.
Was kuhnen sie erwarten:
• Die 1e serie ‘Classic Mini slalom fharen’ van 2007
,
• De ‘Kofferraum verkauf " kahn jeder seine gebraugt/neu teille mitnehmen unt verkauffen wehn sie ein handler sind bitte contact mit uns aufnehmen(email adresse unten)
• ein grossen Clubstand, voor de clubartikelen
• De ‘Technische Infostand’ wehn sie fragen habben oder probleme mit ihren mini kuhnen sie dort nachfragen oder reparieren lassen
• De RC Mini proeven. FERNSTEURRUNG mit mini's
Who?
Auf es parkplatz von UTRECHTSE VEEMARKT HALLEN
adresse – Sartreweg 1-3 – 3573 PW Utrecht.
ab 11.00 uhr bis maximall 17.00 uhr
UBER 200 mini's wehn es wetter gut ist
(entschuldige vur meine fheler in der tekst)
Danke für die Info;
werde sehen, wie lange ich über die Nationalstrassen brauche.
Bis dann, -
Zitat von J_SR
Also zuerst die drei Schrauben der Vergaserglocke lösen und diese vorsichtig abnehmen.
Den Kolbenschieber mit der Druckfeder vorsichtig herausziehen und weglegen.
Nun hast Du freie Sicht auf den Düsenstock, der mit den Einstellmuttern unter dem Vergaser in der Höhe veränderbar ist.
Alles andere und die genaue Reihenfolge in der "bebilderten PDF-Datei".
Es gibt 2 Schlüsselweiten der Einstellmuttern!
Grundeinstellungen aussuchen und er läuft;
Vergaserdämpferölstand berücksichtigen und nun noch...
frohe Ostertage an Dich und alle im Forum. -
Zitat von HAZARD
Da wär ich vorsichtig...
seit ich meinen (zugegeben nicht teuren) zölligen Steckschlüsselsatz von Louis habe finde ich das Schrauben bedeutend angenehmer.
Es ging um den 11er und im Spezial um den Maulschlüssel;
mit Steckschlüsselsätzen kommst Du beim schrauben nicht sehr weit, oder?
Wie hilfreich doch seit Urzeiten der altbewährte "Engländer" für die Engländer auch heute noch ist.
Kein MAG-Schweissgerät ist doof.
220er ist ein Engländer und Drehstrom ist die "Snap On" Ausführung unter den Maulschlüsseln.
Und jetzt halte ich das M...,
frohe Ostertage an alle,
bis dann muß noch schrauben an dieser blöden Alpine, die eine Kuststoffkarosse hat, aber auch festrostende Pedalbetätigungen. -
Zitat von Mini_Mike
Ich mußte feststellen das mein HBZ undicht ist. Es läuft in den BKV. Dieses konnte ich ersehen weil ich den Schlauch vom BKV abgezogen hatte. Weil ich den Motor zur Abdichtung raus hatte und beim Einbau mir dieses aufgefallen ist.
Nun meine Frage: Kann das zur schlechten Verbrennung führen??
Seid dem läuft er nicht wirklich so toll wie sonst. Z.B. beim schalten und auch wenn ich runterschalten muß und ich wieder beschleunige "zieht "er nicht wirklich durch und kommt einen so vor wie ein "Bleifahden". Er "Spuckt " halt.
Habe Zündkerzen,Unterbrecher und so schon neu und eingestellt.
Kann das denn sein das die Bremsflüßigkeit die aus dem " schlauch beim BKV" austritte sowas verursacht??
Gruß Mike
Mike,
wenn Du noch eine Weile weiterfährst, wirst Du wohl mehr als dieses Problem haben:
Bremsversagen und ...
also Raus mit dem Teil; es ist Dein Leben und das der Anderen, die Du triffst! -
Zitat von HAZARD
Erscheint mir erstmal recht günstig für's Gebotene, aber ich hab noch nie ein Schweissgerät selbst in der Hand gehabt, deshalb fällt es mir eher schwer, sowas zu beurteilen:
http://cgi.ebay.de/Schutzgasschwe…1QQcmdZViewItem
Was mich stört ist der 230V Anschluss, wo ich meinen Vater endlich so weit hab, daß er bereit ist, mir 380V in die Garage zu legen, der Preis scheint aber attraktiv.
Was sagen die Fachleute?
Bin kein Fachmann;
weiss aber das Karossenbauer lieber mit einem Dickerem Trafo mit Drehstrom arbeiten.
Für kleinere Blecharbeiten im Fahrzeugbereich reicht meiner Meinung nach dieses Exemplar vollends aus.
Selbst erlernen und Unabhängigkeit in der Minigarage nach dem Motto:
es reicht auch ein 11er Schlüssel, es muß nicht immer sofort Zollwerkzeug schlechterer Qualität sein!
Dem Blech ist es egal ob es mit 220 oder etwas perfekter mit einer Drehstromwelle geschlossen wird. -
Zitat von the tree
Hallo erst mal!
Ich hab da 'n richtig dickes Problem. Die Kupplung rutscht und ich hab keine Ahnung wie man die nachstellt.
Mein Mini:
1965 MK II Mini 1000
Hier einmal die Unterstützung als Bild:
Hoffe Du kommst damit zurecht.
Wenn nun die Kupplung bei eingelegtem 2. Gang und angezogener Handbremse rutscht, muß eine neue Kupplung eingebaut werden.
Allerdings nicht unbedingt notwendig den Motor auszubauen!
Schwungscheibenabzieher vorhanden?
Kupplungsglocke abschrauben (Motor von unten abstützen, da die rechte Befestigung abgemacht wird)
Schwungscheibe abziehen.
Scheibe wechseln; zusammenbauen.
Neueinstellung wie "BILD" fertig.
Aber wie so oft klemmt der Ausrückmechanismus, und ist der Funktionsfähig, hat es sich schon erledigt.
Viel Erfolg -
Zitat von BOBZ
Hallo,
habe bei meinem SPI Bj.1993 ein seltsames Geräusch beim bremsen...hört sich an wie verschlissen Bremsbeläge sind es aber nicht habe diese gestern kontrolliert...Scheiben sind auch kaum abgenutzt...ich mutmaße dass das Geräusch von vorne kommt...habe des weitern das Problem das meine Handbremse gar nicht mehr funzt...und bei einer mittel starken Bremsung mein rechtes Hinterrad blockiert...zusammenhang???????????
Bremsflüssigkeit ist OK
Scheiben OK
hab an den hintern Bremsen (Trommel) keine Anomalien (ÖL oder Ähnliches) festgestellt.
MfG
Trommeln waren ab?
Kaum zu glauben! Waren die nicht runter, tu es und überprüfe auch die Handbremsseile und stelle sicher, das die Einsteller nicht fest sitzen.
Trommeln drauf und einstellen.
Oder doch die Fachwerkstatt aufsuchen. -
Zitat von BOBZ
kann auch en spi sein hab ihn erst seit kurzem die Anschlagschraube am Gasgestänge hab ich nicht verändert...Kerzen hab ich letzte Woche gewechselt.....die Drosselklappe hab ich bis jetzt nicht kontrolliert....Stecker sind auch wieder dran
Wenn jetzt alles sauberer ist wie neulich,
darfst Du den Anschlag ruhig neu einstellen. -
Zitat von Coyote
Hallo
Es kommt mir was in die Birne...
Ueber Rückeln Probleme.. hat schon mal jemand nachgedenkt oder könnte mal ausprobieren ? ... Den Zündverteiler von einem Vergaser Cooper 90 - 92 und die Zündspule separat zu verkabeln ? (nicht ans Steuergerät !)
Weil ich bin (fast) absolut sicher das dieses Rückeln bei 2000 - 3000 T/Min
von eine Falsche Zündung herkommt...... (und bei Rover hat einen INGENIEUR
geplannt alles ins Steuergerät reinzuschmeissen Verstärker / MAP...) aber Heute ist er sicher von Rover Herrausgeschmissen worden:D
Oder was denkt euch dazu über meine Theorie ???
Gruss
Coyote
Ich denke das es bei Euch keine Spezialisten gibt, die defekt arbeitende Sonden finden können, um das Ruckeln weg zu bekommen.
Notbook anschließen, auslesen, fertig.
Benzinfilter zeigt das Notebook eventuell nicht richtig an;
wann ist den der erneuert worden? -
Zitat von kein
Hallo,
habe letztens doch mal die Frontscheibe rausgenommen.
Ich hatte ja einen 2000er MINI 40 günstig erstanden.... zum Restaurieren.
Da wird wohl doch der untere Scheibenrahmen neu müssen.
http://www.directupload.net/user_galerie.p…=9kKB9yBxrl&p=0
Gruss von
Klaus
Ich sehe da keine Durchrostung.
Blech metallisch blank schleifen. Negerkeks etc.
Grundieren, beilackieren und mit neuer Scheibendichtung zusammensetzen.
Die letzen Minis haben die Briten zusammengeschossen und genau an diesen Gammelstellen fehlte Konservierung.
Du machst das heute und es wird halten. -
-
Zitat von Mr.Snooze
Hallo miniwilli,
danke für die schnelle Antwort.
Ich kann mir es mnicht so recht vorstellen das dieser kuferfarbene metall rohr klotz kaputt gehen kann.
Der wird doch nur durch den Strom auf die andere Seite gezogen oder ?
Danke
René
Der Anlasser hängt sich an der Gabelbetätigung auf.
Die Lagerung ist ausgelaufen, oder der Bolzen eingearbeitet.
Schau Dir diesen Aspekt genauer an und mit neuem Fett wird er noch einige Zeit arbeiten;
oder tausch ihn bei unseren Händler des Vertrauens um. -
Zitat von stroey
nur ums klarzustellen.... war mitnichten ein aufruf zu irgendwas, eher ein frusterguss meinereiner. aber wie kann man sowas machen!?
Schlechte Nachricht!
Metallik! Noch schlechtere Nachricht!
3000er Schmirgel anschleifen. grundieren mit beispachteln.
Das Problem dabei ist, dass sich um den Riß herum die Farbpartikel anhaften, aber nicht in den Riß hinein verlaufen.
Mein Beileid -
Zitat von J_SR
Anscheinend habe ich KEINEN SU Vergaser, weiß aber nicht welcher es ist. (HIF44?)
Habe einen 1100er Motor, orig. Vergaser.
Welcher ist das und wo bekomm ich eine Einstellanleitung her?
MFG Jochen
z.B.
http://www.pverhoeven.de/zusatz_cooper.htm
da sind Links für die Anleitung des SU Versagers