Beiträge von peter verhoeven

    Zitat von svenismk2

    MOIN MOIN!! Erstmahl Danke,für die Tips. Bin Mittlerweile um die Erfahrung "Schlauer" :D ,das am Kontakt ein "Zündfunken" ist. Der Kontakt selber sieht allerdings auch nicht mehr so Fit aus. Bin der Meinung das die Kontakte, selber etwas Versetzt zu einander Stehen. Also werde ich jetzt erst mal,die Verteilerkappe,Verteilerfinger,Kontakt,Zündkerzen wechseln. :rolleyes: Hoff das er dan Anspringt,ist nämlich noch etwas "Andere" Arbeit Dran zu machen. Normalerweise würde er ja nach MINI-Corner gehen. Weil bin Motoren mässig,eher der UNWISSENDE! :D Nur zum mal "eben" nach Essen, zu Schieben,ist der Weg doch "Etwas" zu Weit!!!! :eek:


    Von dem Hagedornschen NEIN zum Benzin!

    Auf den Hänger gefahren und aus!

    Ich würde den Schaltplan zuerst zurückstellen und überprüfen,
    ob im Vergaser Treibstoff steht. (Kontakte funken ja)

    Schwimmernadelventile bereiten schon mal Probleme.
    Schwimmerdeckel abschrauben um zu sehen, ob da Benzin steht und wenn nicht, mit den Fingern den Schwimmer bewegen und zusammenschrauben ist mein Tip.
    (Und für die Schlaumeier)
    Dagegenklopfen ist der gleiche Effekt, aber dabei ist nicht bekannt, oder sichtbar geworden, ob Treibstoffmangel besteht.

    Bis dann,

    Peter

    Zitat von svenismk2

    Habe gestern für einen Bekanten,einen 89er Mayfair abgehollt. Der "Kleine" Stand fast 4 Monate,sprang aber sofort sauber an. Alls ich den,Wagen den Hänger herauffahren wollte,ging er aus. Und liess sich auch nicht mehr zum Anspringen auffordern. :madgo: Echt geill wen er auf der Schräge steht,bin mitllerweile schon soweit,das er keinen zündfunken (an keiner Kerze) hat. Die Zünkerzen sind feucht,und schwarz. Die Verteilerkappe und den Finger habe ich schon Sauber gemacht. (Kappe sieht,nicht mehr sooo ganz Frisch aus) . Kenne mich eigentlich nicht mehr so wirklich mit,Vergasern aus. Hat das Dingen,noch Irgendwo eine Sicherung????? welche die Zünspulle ausser
    Betrieb nehmen Könnte??????????? Weil er wirklich, von jetzt auf Gleich ausging. :confused:


    Ja, Glassicherung 1 mit "weissem Kabel" geht an Zündspule.
    http://www.pverhoeven.de/service/mini/s…k_kabelbaum.htm

    Hoffe Du kommst damit klar,

    bis dann,


    Günstiger gibt es bei den Ersatzteillieferanten,

    sag ich doch!

    bis dann,



    CASTROL MOTORENOEL 20W-50
    TWIN TEILSYNTHET. 4 LITER
    Grundpreis: 1 Liter = 11,74 EUR

    Wenn der Preis für Dich OK ist.

    Günstiger gibt es bei den Ersatzteillieferanten,
    Nicht verzweifeln Birdy,
    bis dann,

    Peter

    Fragt mich heute ein Freund, was mit den georderten Teilen ist! Musste ich ihm leider Auskunft erteilen:
    " Nichts mehr von ihm gehört!"

    Beantwortet keine PN oder Mail...
    egal..


    Hat einer von Euch schon ein Teil bekommen?


    http://www.pverhoeven.de/service/innohandbuch/seite38.htm

    Fahrerhandbuch Inno 1300

    Bis dann,

    Grüße
    Peter

    Zitat von walluco

    Ich würde eine Manschette ( oder heißt das dann Bremssack ?) für den Bremshebel suchen. Ohne genau Bezeichnung find ich bei den Händlern auch nichts. Wie heißt denn das Teil genau? Ich wollte zwar selbst eine nähen, ist mir aber zu stressig zur Zeit.
    Schöne grüße Conny


    Schaltsack oder Schaltungssack würde ich sagen.


    Hallo Alex,


    "nicht Trust drauf" OK,
    dann sind es Doppel- Rillenkugellager die weniger kosten, als die Serienlager, die aber auch verwendet werden können.

    Wenn ich das richtig gelesen habe
    sprach man auch von Zwischenradlagereinstellwerten und auch von Differenziallagerungs-Büchsen und deren Spiel, und wie man dies erreicht.

    Zwischenlagerung und die letzte Frage geht ans Differenzial!!!

    Das Spiel der Büchsen im Differenzial sollten so klein wie möglich sein.
    Die müssen aufgerieben werden!
    http://www.pverhoeven.de/differenzial_v…t_aufreiben.htm
    Hier haben wir im Diff-Käfig eins, das oben angepasst wird, damit der Antrieb der Antriebswelle "kein radialspiel hat, sich aber noch ohne haken bewegt."
    Beim Lenkeinschlag in der Kurve wird hier ausgeglichen.
    http://www.pverhoeven.de/differenzial_p…ng_reibahle.htm
    Spezialreibahle oben, die beide Bohrungen fluchtet.
    Hier auch die andere Seite und Blick ins Differenzial
    http://www.pverhoeven.de/differenzial_aufgerieben.htm

    ..und damit die Antriebswelle zum Differenzial korrekt gestützt wird, haben wir hier im Antriebsflansch die weitere Lagerbüchsenlagerung, die ebenfalls auf die Antriebwellenzapfen angepasst, aufgerieben werden sollte, damit die Antriebswelle nicht zusatzlich für "inneren Lagerschaden" sorge trägt.
    Hier sabbert sehr oft das Öl nach aussen:
    http://www.pverhoeven.de/getriebefertig…htringe_neu.htm

    und das die andere Sache, die mit der obigen nichts zu tun hat:
    http://www.pverhoeven.de/differenzial_an_getriebe.htm

    Hier hat Faxe schon ausdrücklich erklärt.

    In den obigen Bildern findest DU auch die Trust-Lager, und die Lager als Doppel-Rillen-Bauform sind als alternative im Angebot.
    Die Trustlagerung wird mit Distanzringen in unterschiedlichen Stärken ebenfalls auf einen 0,1 mm gebracht, aber diese Prozedur erst nachdem die "schragverzahnten Antriebsräder aneinander liegen".
    Diese Lager wurden verbaut, da hier die Antriebskraft auch axial durch die Zähnebauform abgegeben wird.

    Im Rennsport wird oft geradeverzahnte Antriebsräder verwendet , damit die Krafteinwirkung hier nicht abgelenkt ist.
    Doppelrillenlager sind dabei deutlich besser und ich denke, das es für den Hausgebrauch auch im schrägverzahnten Bereich genügt.

    Hoffe mit den Bildchen geholfen zu haben,

    bis dann,

    Peter

    Zitat von Issigonis

    Suche 2 Felgen Cosmic 6x10, Ausführung mit glattem Rand.


    schreibe Meister-Mini eine PN, er hat für mich einen Satz Cosmic fotografiert.

    Ob es die gewünschten sind?

    Ein Versuch!

    bis dann,
    Peter

    Zitat von Harleyherbert

    ..unabhängig...wieso Radlager AUF BEIDEN SEITEN wechseln??? Bremsbacken okay, aber das mit den Radlagern habe ich so noch nie gehört, obwohl "mein blauer" da einen regen Verschleiss hatte, hat die dienstbefliessene Werkstatt (die da schön plus gemacht hätte) so etwas nie gesagt, und die hatte kostenmäßig (damals "DINKs") nie Auflagen. Gruß aus Mainz René


    Wenn zur Sicherheit, dann den Radflansch abziehen und den Simmering, der vorher gekauft wurde, wechseln.

    Mit Schraubenzieher heraushebeln und neuen mit dem Daumendruck neu einpressen.
    Wie das ausieht hier bei MM zu erkennen.
    http://www.mini-motorsport.de/etk.asp?MOD=MI…h=achsehinten01

    Werkstatthandbuch gibt es auch online zur Orientierung.

    Simmeringe lassen schon mal Fett durch, aber in der Regel gelangt dies nicht auf die Bremsbacken, eher doch der Bremszylinder
    http://www.mini-motorsport.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=bremsehinten

    Hoffe Dir wurde geholfen,

    bis dann,
    Peter


    Zur Ergänzung klick hier
    http://www.minicentre.nl/restauraties/main.htm

    Die Spezialisten-Info und die Bilderdokumentation!


    Restauration in Bildern..

    bis dann,
    Peter

    Zitat von Fratz

    hi!

    mkay...ich schau mal nach dem Masseband, aber die lima hatte ja offensichtlich auch nen knax weg..."geht" ja erstmal wieder. wenn man die kontaktfläche blank macht muss man doch irgendwie wieder konservieren, oder?!was nimmt man denn da?

    grüße


    WD40 gibt es überall, sogar bei Aldi.

    Die LIMA braucht eine Pilotspannung

    Was hast Du nun ein SPI?

    Zitat von Olli

    Ach ja, ich vergaß...

    Nimm nur originale Blechteile - der Schweißer wirds dir danken! Sind zwar etwas teurer, passen aber viel viel besser.


    Machen lassen bei 300 Stunden...
    wird bei einem Karosseriebauer ca. 24000€ kosten, dann aber auch perfekt;
    nicht schlecht,oder?

    Aber der Stundenaufwand ist schon korrekt.
    Auf Rohkarosse strippen und zurück und die vielen zusätzlichen Zwischenprobleme die aufkommen werden, beseitigen.

    Selbst wenn Du diesen Geldaufwand aufwenden willst, da Du diese Arbeiten nicht selbst ausführen, oder keinen Kollegen findest, der beratend zur Seite stehen kann,

    sorge für eine "lückenlose Bilderdokumentation", nicht nur für Dich, sondern für das Gutachten, denn sonst ist alles für die Katz gewesen.

    Spezialisten werden wir immer brauchen und wenn wir die fragen und diese ihre Zeit aufwenden, um uns Tips zu offenbaren,
    bekommen sie eine Anerkennung in Geld oder Sachwerte, und wenn es korrekt abläuft, unaufgefordert!
    (Was war Euch diese Info wert?- danach wird gehandelt. Was haltet Ihr davon?)

    Ich fand es ziemlich abgezockt von meinem Alpinespezialisten mir bei der Rechnungsstellung Zeiten zu offenbaren, die wir mit Vorgesprächen aufwendeten. Es wurden nur einige Stunden angerechnet, aber später verstand ich den Sinn; es war seine Zeit und die wurde auch später von mir anerkannt, und wenn es auch nur eine große Packung Zigaretten war, die ihm als Dank überreichte.
    -und wenn wir uns nicht getritten hätten, wären wir heute noch gute Freunde-

    Das am Rande. Grundsätzlich kostet eine korrekte Restauration das was das Fahrzeug im Neuzustand gekostet hat.

    Fahrbar halten das erlernen der notwendigen Ausbesserungsschritte aller Spezialistentips die ihr bekommen könnt.

    In diesem Sinne kann mein Beitrag dazutragen, dass Euer Mini sehr lange überlebt.
    Bis dann,

    Peter

    Olaf ..wer wagt gewinnt!
    Wenn wir nicht die Engländer überprüfen müssten, gäbe es nur eine Antwort bei einem defekten Getriebe: nämlich nur sofort austauschen!

    MINImotorsport (Austauschgetriebe) hierzu kommt welches Getriebe sich zum Austausch eignet.
    Ich hatte da eine Idee, aber MM eine Richtlinie über die Eignung zum Austausch.

    Bei einem 1300er Getriebe das jenseits der 100000 Km mit merklichen Geräuschpegel aufwartet, benötigt man zudem noch die Rädersätze!

    Was wir noch kostengünstig machen können, ist ein 1000er Getriebe als Basis zu verwenden und hoffen, das hier keine großartige Differenzialzerstörung stattgefunden hat und dieses Getriebe umzubauen.


    Also kostengünstig ist 400€
    Zeitaufwand wenn es Spass macht 6 Stunden,
    und für einen Dienstleister wird hier nur ein Austausch als kostengünstig akzeptiert werden können.
    Also mit ein wenig Schwein und selberlernen und eventuell kaputtreparieren( Erfahrungen sammeln) steht hier der halbe 1000er immer an, eben wie der gleichwertige Fall der Motorenüberprüfung.

    Ich möchte hier nicht abwertend oder bewertend sein.
    Auf der einen Seite möchten immer mehr von uns Freunden die Kosten minimieren und selberschrauben.
    Auf der anderen Seite haben wir hier die Teilehändler und Serviceberater, die ums überleben kämpfen, da so viele von uns schrauben.

    Allen ein gutes Gelingen,
    bis dann,

    Peter

    Schöne Fotos!

    ..und der Moke ist da oben auf dem Dach?
    Und in einer Kiste liegen die Motoren und Schrauben zum verbauen.
    Ein Moke wird kommen...
    Nicht so ernst nehmen, aber da wartet noch jede Menge Zeit um ausgefüllt zu werden;)
    In den 80er Jahren fuhr ich mit meinem Mini nach Manheim und kaufte dort einen alten MK2 und im Regenschein durch die Heckscheibe von dem gemieteten Zugfahrzeug auf die Neuerungenschaft blickend, fühlte ich mich sauwohl!
    Hey, ich bin Jaguarbesitzer! Schöne Zeit!
    :) Deine Zeit! Mokebesitzer.Hey, Du hast ihn!
    Ich wünsche Dir alles Gute für den Neuaufbau, oder sind die Bilder vertauscht?

    "Ich dachte da ist mehr drin!" Aber schön auch für Dich, nun kannst Du getrost Zeit nehmen und nachsehen, ob er doch bleifrei ist, oder was er später sein soll.

    Sabber,sabber, bis dann,

    der gerne Fotos macht und andere anschaut,

    Peter


    Schau doch einmal auf die Plakette an dem Motorblock.
    Dann denke ich wird Dir die Suchfunktion über die 99h oder 12hxxx das Baujahr ermitteln, ob Hartmetallsitzringe im Kopf eingebaut wurden.
    Und nebenbei noch alles Gute zum Moke;
    Achs und Pleuelbruch; 10" oder ?.


    Bleifrei Zusatz zur Sicherheit wenn keine Hartmetallsitze verbaut wurden,
    bis dann,
    Peter


    http://www.mini-motorsport.de/downloads/Schaltplan8492.pdf

    Handbuch bekommst Du beim Ersatzteilhändler Deines Vertrauens.
    Obige I-Adresse hat fast alles was Du an Explosionszeichnungen fürs erste angefragt hast.

    Auch Dir einen guten Start,
    bis dann,

    Peter

    Damals war mir die Reparatur noch zu heikel zum Selbermachen(auch aufgrund fehlender technischer Möglichkeiten).Mittlerweilen hat sich da einiges geändert,deshalb wirds diesmal selbst gemacht.

    Wollte halt noch andere Meinungen zu dem Thema einholen,bevor ich entscheide wie ich vorgehe.


    Hallo Timo,

    gute Entscheidung und danke Dir für "eine weitere Bestätigung, das dies leider so ist!"

    Früher oder später wird jeder zum Spezialist, und das finde ich gut so.
    Zuerst die Entscheidung einer zu werden, was Du ja gerade postuliert hast.

    Tip: Fotos machen und andere davon profitieren lassen.
    Würde uns auf Deine Erfahrungsberichte freuen.

    Du darfst Dich immer auch per Mail oder PN melden.


    In diesem Sinne und schöne Feiertage,

    bis dann,
    Peter