Beiträge von peter verhoeven


    Das Bild ist noch nicht sichtbar, trotzdem eine Meinung!

    5/100 mm kein Problem! Nur wie hast Du das ermittelt?
    Problem könnte sein, wenn Du nicht genau kennst, wie das Spiel und die Anlaufscheiben ermittelt werden.

    Bei zuviel Spiel arbeitet sich die Anlauffläche weiter aus.
    Zum planen erwähne ich einmal das mit entsprechenden Werkzeugmaschinen auch so etwas gelingt, aber da es nur wenige Anlaufscheibenstärken zur Auswahl zur Verfügung stehen, und danach mit Dichtungsstärken am Gehäuse gefummelt werden muß, sollte schon jemand damit vertraut werden, der vom Fach ist.

    Aber wenn Du vom Fach bist, wirst Du schon wissen, was getan werden muss.
    Ich schreibe das hier auf, weil auch Minispezialisten nicht immer damit zurecht kommen und von Rechtfertigungen der nur zur Verwendung stehenden Anlaufscheibenstärken defekte Kundenfahrzeuge wieder herausgeben.

    Schade, aber vielleicht liegt es nur daran, das Kunden nichts bezahlen wollen.

    Bis dann,
    Peter

    Zitat von Harleyherbert

    Hallo, wie bereits geschildert, habe ich meine (bis vor einer Stunde) neu-wertige Armaturenbrettabdeckung unbeschädigt abbekommen. Heute mache ich einem Spezi Inspektion an seiner Harley, was macht der Unglückswurm...fummelt wirr an einem Regal, wirft die Abdeckung runter und sagt: Die haste aber Sch... dahin gelegt. Ergebnis: Ecke verbogen, Bezug abgeplatzt. Hat jemand so ein Ding - neuwertig- zu welchem Kurs??? Bitte PN oder Email. Danke vorab und Gruß aus Mainz. Bitte hier im Raum Rhein-Main, Selbstabholer.


    Wenn das so geschehen ist, versuche es besser mit der Haftpflichtversicherung des "Unglücksraben".

    Aber Vorsicht! Kein Versicherungsbetrug abziehen!

    Bis dann,

    Peter

    Zitat von Harleyherbert

    nach 10 Jahren Standzeit würde ich alle Bremszylinder (auch HBZ) und Schläuche erneuern. Radbremszylnider zerlegt, das geht, gibt´s und kann man machen. Wurden da auch die Dichtungen erneuert? Gruß aus Mainz René



    Das mit dem Bremspedalpumpen ist nicht so optimal.

    Kappe vom Drehverschluss Hauptbremszylinder abhebeln und mit leichtem Luftdruck (0,5 bar oder so) mit Luftspitze vom Kompressor in die kleine Entlüftungsbohrung (im verbleibenden Schraubverschlussdeckel HBZ) geben und so die komplette Leitungen entlüften.
    Fußballpumpe funktioniert hier auch.
    -hinten rechts,links
    -vorne rechts,links und es ist Bremsdruck da und es schont die Kolbenmanschetten.


    Alle Befüllungsdeckel können abgehebelt werden!
    bis dann,
    Peter




    Super, zeigt wieder, dass ein Bild mehr zeigt als "tausend Worte".
    minimotorsport, weiss was .... wünschen, und das funktioniert auch für sie besser.

    Bis dann,
    Peter

    Zitat von Fratz

    tag!

    war eben beim bosch dienst, hatten nichts passendes.habe daraufhin bei minimotorsport nen neuen regler mit kohlen bestellt, da mir am telefon gesagt wurde es gäbe die kohlen nicht einzeln.
    mir ist am rotor aufgefallen das da eine kreisrunde kerbe drin ist, könnte es sein das es somit auch bei neuen kohlen nicht funzt?!ich hoffe mal schon, ansonsten wäre ja wie gesagt die lima vom schrotti ne möglickeit, neue kohlen hab ich ja dann schon :headshk:

    grüße


    Hallo Fratz,
    die Kerbe ist vom Kontakt mit den Schleifkohlen entstanden, und die neuen Kohlen passen sich hier schnell an.
    Wußte nicht dass "ein Kohlenproblem" besteht;
    auf der Insel sind diese noch gut zu bekommen, und ich werde bei meinem "Diesel Pitter" Bosch und Lukas Dienst den Bestand aufkaufen.
    Habe ja gerade Aussicht auf mehrere Lima-Überarbeitungen.

    http://www.pverhoeven.de/service/lichtm…as_kohlen_1.jpg
    http://www.pverhoeven.de/service/lichtm…kollektor_2.jpg
    Unterer Link zeigt die Problemzone mit der Kerbe;
    ist die schon ziemlich tief ausgearbeitet, bietet sich der Austausch an.

    Es beginnt die Zeit der Knappheit; freuen wir uns drauf zu zeigen, dass es noch Reparaturen der alten Machart gibt.

    Bis dann,
    Peter

    Zitat von Marc_NRW

    Hallo,

    ich suche das Dichtgummi für die Türscheibe der rechten Tür. Hat jemand sowas?

    Vielen Dank im Voraus.

    Hallo Marc,
    Joo, gibt es paarweise, allerdings nicht billig!

    Wetterleisten innen und aussen für sage und schreibe ca. 29+47€!!
    Nicht schlecht,oder?
    Das gilt vergleichsweise für Fensterführungsgummis!

    Allles originool!:rolleyes:

    Wünsche Dir Glück,
    bis dann,
    Peter



    Hallo Eileen schau doch einmal hier,

    viele von uns nehmen hier unsere Richtpreise her.
    Bis dann,
    Peter

    Zitat von bine21

    Hallo!! ich interessiere mich für den Luftfilter spi, 1 Lima, Bremsbacken, 1 Anlasser, 1 Radlager, Hupe, Benzinpumpe, Radmuttern und die Kleinteile!!
    Hier bei uns in Südtirol ist es so schwer Teile für den mini zu bekommen und mir wäre sehr damit geholfen!! d.h. wenn ich die angegebenen teile für meinen mini Bj. 93, 1.3i verwenden kann!!
    Bitte um Rückmeldung!!!


    Denke einige Teile kann ich in den Süden schicken;
    zuerst muss ich die Teile in Augenschein nehmen und kann dann erst mehr dazu sagen,
    bis dann

    Peter

    Zitat von Fratz

    achso...ich hätte gedacht es gibt baujahrspezifisch auch mehrere limas.wenn das so ist wechsel ich erstmal die kohlen. danke für den tip mit dem fiesta, aber beim dorfschrotti steht ein platter mini, hab schonmal angefragt: lima soll 60 eus kosten.ich berichte morgen mal ob der versuch erfolgreich war.

    grüße


    Austausch bis 81 kosten beim Mini-Händler 57€
    und 81-1985 102€ NEU 129€
    MPI Lima Flachriemen NEU 200€

    Vorsicht hier nicht übers Ohr hauen lassen! Schrottis haben hier die neuesten Lima-Preise im Kopf!

    Meine Preise sind Kischka in Köln und hier die aktuelle Seite von Mini Motorsport, die hier fast deckungsgleich ist:
    http://www.mini-motorsport.de/search.asp?MOD…up=09%2E33%2E60

    Kohlen sind für 10€ gewechselt und es ist zweifelhaft, ob die LIMA vom Schrott nicht auch fast abgenudelte Schleifer beherbergt.


    Gleichstrom-LIMA und Drehstrom-Lima wird es wohl sein.
    Bei uns im Ruhrpott kennt der Boschdienst auch Lucas und oft liegen die Schleifkohlen nebeneinander in den Regalen.
    Natürlich versuchen sie eine Austauschmaschine zu verkaufen, aber wenn Du mit den ausgebauten Schleifkohlen am Tresen stehst, haben sie es einfacher!

    Ein Versuch ist es wert,

    bis dann und gutes gelingen,

    Peter

    ..andere gute Alternative eben @MiniGP

    Macht Euch keinen Stress!

    Scheibenwischer sollte zuerst unter die Lupe genommen werden!
    Stecker abziehen und mit einem Messgerät messen, ob die Spannung anliegt.
    Es kommt schon mal vor, das über die lange Standzeit das Fett in den Rohrführungen verharzt und der Motor damit überfordert ist die Antriebsspirale anzutreiben.
    Scheibenwischer einschalten und mit Fingerführung andrücken;
    vorausgesetzt der Stromfluss ligt an.

    Heizung merkt der TÜV nicht und Tacho wird auch nicht geprüft.

    Über Nacht meldet sich bestimmt ein Minikollege.
    Mit positiver Geisteshaltung wird es gelingen.

    http://www.pverhoeven.de/getriebefertig…ndichtringe.htm
    hier sind die abmontierten Flansche zu sehen.
    http://www.pverhoeven.de/getriebefertig…ichtflaeche.htm
    Flanschdichtung abziehen und mit neuen Dichtungen und mit neuen Simmeringen (mit dem Daumen einpressen) anbauen.
    http://www.pverhoeven.de/getriebefertig…ltgestaenge.htm
    Schaltgestänge Simmeringe wechseln (hier vor dem Einbau)
    http://www.pverhoeven.de/getriebefertig…iebsflansch.htm
    und hier angeschraubt.
    http://www.pverhoeven.de/getriebefertig…riebswellen.htm
    Antriebsgelenk-Außenteil auf den Sprengring
    Zum Trennen der Antriebswellen aus der Sprengringbefestigung vor der Flanschdemontage mußt Du noch das Öl ablassen, da es sonst hier austritt.

    Am einfachsten geht es wenn Du die obere und untere Kugelkopfbefestigung und die Lenkung löst, bevor Du mit einem Keil oder einer Knippstange die Antriebswelle aus dem Getriebe herausdrückst!

    Schaltstangensimmering bekommst Du nach dem herausschlagen des Splintes nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs, heraus.
    http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=MSSK050
    Mit ein wenig gefummel bekommst Du zumindestens den Simmering heraus; mit viel Glück auch die Alu-Führung mit dem außen aufgelegten O-Ring.

    Zusammengefasst:
    Öl ablassen,
    Radaufhängung lösen (Kugelkopfausdrücker besorgen),
    Antriebswelle aus dem Getriebe hebeln, (Vorsicht dass hier nichts aus dem Flansch brechen kann),
    Flansch anschrauben, (Achtung eine Seite ist mit Feder und Kugel für die Schaltungsjustierung im Getriebe),
    Simmering mit einem Schraubendreher heraushebeln,
    Neuer Simmering mit dem Daumen hereindrücken und Flanschdichtflächen überprüfen und mit neuen Dichtungen wieder anschrauben.
    Antriebswelle wieder ins Getriebe aufsetzen, bis der Sprengring eingerastet ist.
    Splint aus Schaltgestänge schlagen und Schaltung herunterziehen.
    Simmering herausporkeln( Mit Schraubendreher anpieken und heraushebeln)
    Einbau des neuen Simmerings.
    Spannstift von unten wieder einschlagen,
    Öl rein und fertig,

    Je nach dem wieviel Spiel Deine Antriebswelle hat sollte das für einige Zeit reichen.
    Ist hier doch sehr viel Spiel vorhanden, solltest Du Dir ein gutes 1000er Getriebe besorgen und es auf Deine Übersetzung umbauen oder lassen.
    http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…ummer=GSG1150EZ

    Hier nur ein Hinweis und warum es manchmal günstige Autos gibt.
    Hoffe Du kannst damit was anfangen,
    bis dann
    Peter

    Ok, auf Deine Verantwortung!
    Am Samstag bei
    Möddinghofe 16
    42279 Wuppertal König; war ich zwar noch nicht, aber dabei könnte ich auch den Motorblock von Olaf einladen!:cool:

    Oder ich komme bei Dir vorbei?
    Zeitabstimmung?

    Viele Grüße