Beiträge von peter verhoeven
-
-
Zitat von mini suchender
Hallo,
http://rapidshare.de/files/16075685…litude.avi.html
.
Falls sich jemand bereit stellen würde das Video zu hosten, darf er das natürlich liebend gerne tun.
Gruß
MiniSuchender
Der Schluss ist besonders gelungen.
Erinnerte mich an meine Zeit, als mich eine ältere Dame fragte, ob wir den "immer noch um die bunten Gummihüte fahren würden"!
Hütchenwerfen,
schön, bis dann,
Peter -
Zitat von irgendsowas
letzt wollt ich meinem mini nen neuen teppich gönnen, da iss mir aufgefallen, dass im bereich der vorderen kotflügel im innenraum am übergang zum fussblech alles wegrostet, auf beiden seiten!!! wie behebe ich dieses problem??
die löcher sind ca. 5x5cm groß.
ich hab mir schon überlegt, ein blech drüberzuschweißen, wie muss ich das denn genau machen?? was sagt der tüv?
danke im vorraus
marc
Der TÜV akzeptiert keine Löcher in einer selbsttragenden Karosserie, aber er wäre mit dem übergehefteten einverstanden.
Verrostete Bereiche im Blech herausschneiden und dann einen Blechflicken und an den STellen die nun zugänglich sind rostschutzbehandeln.
Ideal wäre hier eine Absetzzange mit der Du auch die Löcher für die Heftstellen ausstanzen kannst.
Und später restaurieren wir eventuell,
bis dann,
Peter -
-
Zitat von hannes86
mal eine frage nebenbei,
Seit dem ich eine neue Lima drin hab, leuchtet die Ladestromkontrollleuchte immer ein bisschen mit (sieht man aber nur im Dunkeln).
Hat das was zu sagen ?
Hallo Hannes86,
wichtig ist hier die Spannung, die im Betrieb an der Batterie ankommt.
Lord of darknes ( Masseverbindung oxydiert)
Ladestrom durch die Kabelverbindungen zur Batterie nicht 100 % ig, dann gehen die Elektronen schon mal einen (leichteren Weg) zusätzlich über die Ladestromkontrolllampe und Zündungsschalter.
Glimmen hier auch als "an" zu bewerten.Bitte Mess-Instrument befragen,
bis dann,Peter
-
Alles super Olaf,
kurz durchhohnen und dann rein mit der Welle etc.Viele Grüße an den Freak,
bis dann,
peter
-
Zitat von MC 1273i
Nur mal doof gefragt: Wieso fehlt da ein Stehbolzen? Ist der mitgekommen, als du den Kopf abgeschraubt hast?
Sollten eh alle raus, da der Block vor der Montage der Kopfdichtung mit einen Abziehstein und Wasser abgezogen werden.
Dieses Teil gibt es beim guten Baumarkt und kostet wenige Euronen.Zudem möchte ich hier anmerken, dass ein derartiger Ausfall in der Regel keine Kopfplanung erforderlich macht, aber es ist dringend erforderlich, sich diesen "Abziehstein" zu besorgen und die Dichtungsflächen damit zu behandeln, bevor die neue Kopfdichtung aufgelegt wird.
Habe mir in England mit dem Servicefahrzeug eine Überhitzung eingefangen, die darauf zurückzuführen war, das die Werkstatt bei einem vorherigen Dichtungswechsel die Flächen nicht behandelt hat, sondern schnell drauf und fertig.
Wer nicht genau die Anwendung mit dem Abziehstein kennt, darf mir gerne eine Nachricht senden; Maschinenschlosser oder ähnliche müssen sich zwar gefallen lassen, wo sie bei ihrer Ausbildung gewesen sind.
Keine Angst alles nur Technik,
bis dann,
ich
-
Zitat von Olaf Lampe
Hallo,
ich habe heute die Zylinderköpfe meiner 10H-Sammlung ( 4Stk. ) abgebaut um mir die Laufbahnen anzusehen.
Bei einem der Blöcke waren auf allen 4 Zylindern noch grösstenteils die Hohnspuren zu sehen. Im oberen Bereich allerdings auch Flugrost.Genügt es so einen Block nur neu zu hohnen und mit neuen Std-Kolben zu bestücken? Daß die Lager etc. auch gleich erneuert werden, ist klar.
Leider reicht die Zeit nicht mehr um den Block exakt auszumessen...
Gruß
OlafSchönen Sonntag Olaf,
in der Regel werden die Zylinder gehohnt, wenn in der Mitte die Laufflächen "blankpoliert" sind, und sich nicht genug Schmiermittel an den Flächen ablagern kann, oder nach dem durchspindeln auf neues Kolbenübermaß der eben genannte Effekt erzielt werden soll.Bei den alten Motoren, die noch mit den alten Kolben bestückt werden sollen, ist es nicht erforderlich "moderne, übliche Tolleranzen" einzuhalten, und die recht große Tolleranz nach Handbuch reicht hier vollends aus.
Durchhohnen und mit neuen Kolbenringen bestückt rennt er nach der BLMC Einfahranweisung wieder gute 100 000 Meilen.
Oftmals sind Hauptlager nicht erforderlich, soweit hier keine Laufspuren zu erkennen sind.
Ich denke Du bist nicht unbedingt ein Freak, der noch alle Pleuelschrauben u.s.w. neu einbauen willst.Helfe immer gerne,
soll es Motorsport sein, leite ich gerne weiter,bis dann,
Peter
-
Zitat von peter verhoeven
Super habe die Damen doch den Schalter umlegen können!
Versuche da noch meine kleinen Handybilder hochzuladen.Mal sehen, ob ich das auf die Reihe bekomme,
bis dann,
Peter
-
Zitat von Mini Hexe
Auch von mir ein großes dankeschön an alle die da waren... sowie für die fotos...
kann mich Silke nur anschließen... es war nen geniales Gefühl da auf dem Eis...
zum Spiel selber... die Essener Damen haben 10:4 gewonnen... und die Stimmung in der Halle war echt riesig...
der angestrebten Rekord mit 1500 Besuchern wurde leider nicht ganz erreicht... aber es waren immerhin 1011 Besucher da...
Super habe die Damen doch den Schalter umlegen können!
Versuche da noch meine kleinen Handybilder hochzuladen.Mal sehen, ob ich das auf die Reihe bekomme,
bis dann,
Peter
-
-
Zitat von mediamacher
War soweit ok. Habe übrigens die beiden "Hauptkabel" angeschlossen und das Kabel der Kontrolllampe direkt an die Masse gehalten und nun hat es funktioniert. Es sieht meiner Meinung so aus, als ob in dr LIMA ein Defekt ist.
Schau doch dann einmal im Inneren der Lima nach dem Zustand der Kontaktkohlen.
Diese Zicken macht sie dann meist, bevor die eine ihren Geist aufgibt.
Kosten bei Lucas noch keine 3€ aber der Ladestrom von über 14 V sind dann nicht mehr drin.Viele Grüße und viel Erfolg,
bis dann,
Peter
-
-
-
Sicherung 7 + 5/6 und der Anschlußstecker zum Scheibenwischermotor,
Sicherungen bitte durchmessen.
Anschlußstecker auf Oxydation untersuchen,möglich?
bis dann,
Peter -
OK Olli oder andere, die für diesen Preis liefern;
schickt mir die Kontonummer!
immer wieder gerne,
bis dann,
Peter
-
Hallo, obwohl ich meist zu spät bin, wäre es informativ, wann der Veranstalter/in geplant hat einzutreffen?
bis dann,
Peter
-
Zitat von mediamacher
Hallo,
habe heute Morgen meinen Kleinen nicht mehr zum Starten bekommen. Batterie war leer gefressen... nachdem mir der ADAC Starthilfe gegeben hatte und ich 20 km gefahren bin, war alles soweit wieder in Ordnung. Jetzt habe ich das gleiche Problem wiederHabe die Ladespannung gemessen, lag kanapp unter 13V. Die beiden Kontrolleuchten für ÖL bzw. Spannung sind jedoch weiter ausgefallen. Hat jemand eine Ahnung an was es definitiv liegen kann? Kann mir jemand sagen, wo ich am besten mit der weiteren Prüfung der Elektrik anfangen soll?
Danke,
MAtzeHallo Matze,
(alles Fratze?);
nun genug gefrotzelt,Ladespannung zu gering!
Schaltplan für den SPI hier..oben bei (A) klick Dich weiter!
Öldrucklampe sollte immer Beachtung finden,
--schaffst Du schon!bis dann,
Peter
-
Zitat von Steven
Hallo habe einen Mk V Baujahr 1990 Vergaser und dazu noch ein kleines Problem
Wollte mit den Kleinen in den Winterurlaub inder CZ bin aber nur hin gekommen und nicht wieder zurück zumindestens nicht auf meine vier Räder.
Problem so nach 200 km das Erste Ruckeln alles was unterhalb von 3000 U/min-1 ging war er aus . Dann nur schwer wieder anzubekommen.
bis nach 3maligen stehen bleiben garnichts mehr ging.
So also Benzinfilter ist es nicht habe keinen drin.
Vergaser war auch sauber .
Unterdruckleitung wurde auch überprüft.
Nun meine Frage könnte es der Verteiler sein ??Hatte mal die Kappe abgenommen ,und sah aus wie neu nicht nass garnichts :oHabe jetzt mal die Zündspule gewechselt und mal sehen vielleicht war das ja das Problem was ich allerdings nicht glaube .
Also wenn einer von euch auch schonmal sowas erlebt hat würde ich mich sehr über den Rat von erfahrenen Minifahren freuen
danke im VorrausMfg : Steven
Hallo Steven,
eher nicht.
Ruckeln tritt schon mal auf, wenn zwischen Verteiler und Stromnetz Unterbrechungen vorliegen.
Verteiler selbst ist kontaktlos, das die Ruckelquelle vom Verteiler selbst als ausgeschlossen bezeichnet werden kann.
Zündungsunterbrechung kann auch an der Glassicherung an der Motorstirnwand herstammen.Ich war nicht dabei, desshalb ist es schon schwer eine Ferndiagnose zu treffen, aber wir wollen gerne weiterhelfen.
Vergasergrundeinstellung;das richtige Dämpferöl in Vergaser-Schieber, Zündkerzen, u.s.w. ;
eben eine vorherige Inspektion sollte schon erfolgt sein.Versuche Dich da mal einzulesen, oder finde heraus, wer in Deiner Nähe als kompetenter Minitreter aufzusuchen wäre.
Inspiration bietet hier http://www.minimotorsport.de/downloads/?MOD=MIN
oder ähnlichesund unter suchen ein Stichwort eingeben,
bis dann
Peterhttp://www.pverhoeven.de/service/service_index.htm Lord of darkness
-
Zitat von yellow
mahlzeit hat denn keiner interesse die dinger sind super kann sie aber nicht selber fahren da sie zu klein sind
die bilder bekomme ich nicht hochgeladen auflösung zu gross bevor ich neue bilder mache möchte ich nur wissen ob interesse besteht
Hallo, wenn Du ein Treffen mitmachst, und die zum Verkauf mitnimmst,
sind sie weg!Die potenziellen Käufer sind meiner Meinung nach nicht im Netz kaufkräftig,
aber bei einem Treffen mit Teilemarkt geht der Griff ans Geld extrem gut.Nur ein Tip,
bis dann,Peter
http://www.pverhoeven.de/service/service_index.htm (versager!)