Beiträge von peter verhoeven

    Zitat von yellow

    Hätte eine komplette doppel hs2 anlage mit allen drum und dran habe sämtliche teile neu eingebaut was kann mann daführ nehmen und hätte jemand interesse

    Hallo Gelb,

    Interesse für alles vorhanden, aber kein Geld auf der Tasche.

    Will Dir aber gerne mit nem vernünftigem Verkaufspreis weiterhelfen.

    Stimmen Deine Angaben und es ist der richtige CooperS Luftfilter anbaubar, solltest Du schon mindestens 180€ nach dem Deal Dein Eigen nennen.
    Das ist schon ein Suuuperkurs. Bilder dazu machen und fertig.

    Warum gibst Du so eine optimale Verbrennungssteuerung ab?
    Wenn der Motor auch nicht unbedingt eine enorme Leistungssteigerung erhält, läuft er im unteren Drehzahlband wesentlich spritziger und die Verbrennungsgase verteilen sich auf jeden einzelnen Zylinder, was auch zur Treibstoffminderung führt, wenn es nicht anschließend so viel Spass macht, die Drosselklappen länger offen stehen zu lassen.

    Unterdruckvergaser lassen sich recht einfach selbst einstellen.
    PDF Dateien zur Einstellung und Optimierung findest Du bei
    http://www.pverhoeven.de/zusatz_cooper.htm

    http://www.pverhoeven.de/service/service_index.htm

    Wir lieben GB Sportcars weil diese den bestimmten AHA-Effekt beinhalten,

    Zu Deiner Info zusätzlich: Im vergangenen Jahr bei der Dyno-Day erreichte ein HS2 gesteuerter Oldi überdurchschnittliche Leistungswerte;
    er wurde natürlich von einem Mini-Spezialisten gewartet.
    Wolfgang schoß den Vogel ab mit einem leistungsgesteigerten Doppel HS4 Kopf! Leistungwerte pro Kg.

    Lieber Freund mit diesem Zusatz und mit einem Spielfreihen HS2 Doppelvergaser an den Drosselklappenwellen und guten Düsenstöcken erzielst Du mit der Dokumentation einiger, beweisführenden Bilder, mindestens die 300€ Marke,

    oder Du wirst doch ein echter D2 Schrauber.

    Webervergaser brauchen den kostenaufwendigen Bremsen-Prüfstand und eine Überwachung des Gemischzustandes

    Hallo Leute,

    Bremsflüssigkeitsaustausch mit "mechanischem Pedalpumpen" kann auch eine neue Kolbenmanschette killen.

    Profigeräte saugen die alte Flüssigkeit aus dem System; Motorradschrauber verwenden ein Spezialsystem, das mit Druckluft-Unterdruck arbeitet, weil die teueren Ersatzteile aus Übersee eine Menge Geld kosten.

    Schrauber mit einem Kompressor sollten den Kesseldruck herunterstellen und die Flüssigkeit durch geringem Überdruck durch das System über den angesteckten Schlauch an der Entlüftungsschraube in einen Behälter ableiten.

    Der Deckel des Hauptzylinders (hier auch MINI Kupplung) besitzt eine kleine Entlüftungsbohrung und zudem kann man den oberen Teil mit einem kleinen Schraubenzieher abhebeln. Hier der ideale Zugriff mit der Luftdüse!

    Behälter mit neuer Flüssigkeit auffüllen und diese durch den Überdruck an den Kolbenmanschetten vorbei in den Abfallbehälter durchdrücken.

    Zur rechten Zeit die Entlüftungsschraube zudrehen und fertig.

    Bis dann,

    Peter

    http://www.pverhoeven.de/service/service_index.htm

    Zitat von Mini-Rob

    Hallo,

    Schon klar das ich so nicht fahren sollte, musste das Teil aber ca. 3 km in die Werkstatt fahren.

    Zylinderkopf hatte ich schon unten und gereinigt, definitiv kein Riss!


    Grüße
    Robert

    Hallo Robert,
    Haarrisse sind mit dem Auge nicht zu erkennen.
    In Fachkreisen ist die geeignete zerstörungsfreie Prüfmethode unter dem Namen "DIFFU-THERM" bekannt.

    Die zu prüfenden Teile müssen sorgfältigst von Zunder, Rost, Ölen und Fetten, Farbanstrichen oder galvanischen Schichten befreit sein.
    Eine flüchtige oberflächige Reinigung reicht niemals aus.
    Der Hersteller der Prüfsubstanzen spricht von "metallisch blank".
    Wie man dieses Ergebnis erreicht, bleibt jedem selbst überlassen.
    Es wird aber keine polierte Oberfläche verlangt.
    Das so vorbereitete Werkstück muß nun so gereinigt werden, daß alle losen mikroskopischen Teile, Öle etc. ausgespült werden-
    Hier wird der Reiniger MR 69 empfohlen.
    Man kann aber auch andere Reiniger nehmen.
    Die so vorbehandelte Oberfläche wird nun mit der Spezialfarbe besprüht.
    Dieses Mittel heiß MR 68 Penetrant rot-
    Dieses Penetrant rot hat nun diese sehr geringe Oberflächenspannung und ein gutes Kriechvermögen.

    Auf dem Markt gibt es Produkte der verschiedensten Hersteller in Sprühflaschen und auch lose.
    Meine Erfahrung bezieht sich auf den Hersteller:
    MR-Chemie GmbH Nordstraße 61-63 Telefon: 02303/ 54866

    Der Edelbastler kommt mit 1 Dose Reiniger (ca. 13 DM) 1 Dose Penetrant (ca. 15 DM)
    1 Dose Entwickler (ca. 13 DM) sehr lange aus. Der Reiniger verbraucht sich aber erheblich schneller.
    Auf eine Dose Penetrant kommen drei Dosen Reiniger.

    MR® Chemie GmbH
    Nordstraße 61-63
    D-59427 Unna, Germany
    Tel. +49 (0) 23 03 / 9 51 51 - 0
    Fax +49 (0) 23 03 / 9 51 51 - 10
    Email: post@mr-chemie.de

    ..und hier die Billigmethode für Studenten,
    also nur vorrübergehend geeignet.

    Eine Dose Kühlerdicht ins heiße Kühlwasser geben kann sehr kleine Haarrisse oft für Jahre verschließen.

    Bei Servicearbeiten und Motorüberholungen an Kundenaggregaten bleibt dem Motorenbauer natürlich nur die erstere Variante, aber für schnelle eigene Ergebnisse sollte der Versuch mit dem Baumarktprodukt auch einmal erwähnt werden.

    Bis dann,

    Peter

    Für Ersatzteile bitte die Suchfunktion " Suchen" benutzen.

    Zitat von Olaf Lampe

    Hallo,
    ich kämpfe auch gerade mit den Trommelbremsen vorn.

    Wie kann ich die Excenter ausbauen, damit ich an die besch**** Schrauben von der Bremsankerplatte komme? Leider ist alles ziemlich gammelig und ich kann nicht erkennen, wie die gesichert sind.
    Die Köpfe der Schrauben sind total rund und einer der Excenter steht meiner Wasserpumpenzange im Weg ;)

    Gruß
    Olaf
    PS: Kann das sein, dass neue Excenter Schweineteuer sind? :eek:


    Hallo Olaf,
    mit einer normalen Wasserpumpenzange ist da nichts zu machen.

    Abgewinkelte Rohrzange bricht den Rost und es geht nach Außen.
    Ich habe ein sehr altes Modell speziell für das Ankerplattenproblem mit dem Einsteller, aber anschließend muß das Gewinde noch restauriert und mit einem speziellen Neverseitsfett (denke das der Name richtig geschrieben ist) für die Zukunft konserviert und geschmiert werden.

    Es geht gut, die Werkstatt kann hier nicht kostendeckend arbeiten und die meisten Minitreter sind in der glücklichen Lage Ankerplatten neu zu erwerben.

    Die 90° abgewinkelte Zange beißt sich ins Material fest und nach einer Umdrehung gehts fast wie von selbst.
    bis dann,
    Peter

    Hallo lieber Freund,

    denke das Du Dir zuerst die Kupplung näher ansiehst.

    Geber- und Nehmerzylinder und besonders ob da an den Stellen Hydrauliköl austritt.
    Ein Arnold sollte das Pedal schon verbiegen können;
    denke eher, das es etwas anderes ist.

    Ein neues Pedal sollte schon zu bekommen sein, wenn Du den Fehler gefunden hast.

    Nun in aller Ruhe. Was sagt die Taschenlampenbeleuchtung?

    Gutes Gelingen,
    Peter

    Zitat von lüdder

    Moin,

    Kurze Frage ..kurze Antwort

    Stansox Farbnummer Rover GN 37 085869 ... was ist das ?

    Farbcode : GN37 Farbton : ALMOND GREEN 1961 1970 85869

    Kategorie : PKW
    Hersteller : ROVER
    Farbcode : GN37
    Farbton : ALMOND GREEN
    von-bis : 1961-1970
    VorlNr. : 85869
    Farbsystem : 2K-Autolack
    Formeldatum : 18.11.82
    VOC g/l : 454.56
    VOC USLb/Gal : 206.37024
    Menge : 1.0 Liter

    Hinweise :

    GESUNDHEITSSCHAEDLICH, KENNZEICHNUNG XN

    Farbtondokumentation :



    Mix Mischlackbez. Menge (g) Kumul (g)

    2K560 GRUENGELBTONER 265.8 265.8

    2K024 OCKER 385.8 651.6

    2K011 SCHWARZ 195.8 847.4

    2K010 WEISS 201.7 1049.1

    Zitat von speedcooper71

    Danke!

    Hab noch eine Frage zum Messen. Das Pleuel lässt sich ja ein wenig auf der Kurbelwelle hin und herschieben. Muss man es in die Mitte schieben und dann den Spalt auf beiden Seiten messen?? Und diese dürfen dann 0,30 nicht überschreiten??

    Oder das Pleuel z.B. mit einer Seite gegen die Kurbelwelle schieben und dann den Spalt auf der anderen Seite messen, der dann den obigen Wert nicht überschreiten darf??

    Genau: mit einer Seite gegen die Kurbelwelle schieben und dann den Spalt auf der anderen Seite messen, der dann den obigen Wert

    Was hätte denn dieses Maß für einen Sinn?

    Zitat von peter verhoeven

    Hallo und weiterhin noch Gute Genesung für Dich.

    Also das mit 1 Uhr am Verteilerfinger kann korrigiert werden:
    Den Verteiler wie im Handbuch beschrieben herausziehen und neu einsetzen.
    Das Problem bei Dir ist das Zwischenstück das mit dem Schneckenritzel in die Nockenwelle eingreift und mit der, in der Bohrung sichtbaren, Schlitzmitnahme den Verteilerfinger richtig positioniert.
    Das Zwischenstück mit einer geeigneten langen Schraube herausziehen und neu positionieren (Handbuch vorhanden?).

    Kein Handbuch?

    Definitiv stimmt die Verteilerstellung nicht, desshalb hier noch die schnellsten Links:

    http://www.pverhoeven.de/zusatz_cooper.htm

    SPI Zusatz zum Handbuch herunterladen.
    Auf Festplatte abspeichern ....

    htm-spi-zusatz_zum_handbuch_peter_verhoeven\2_motor_rep12.htm (Beschreibung)


    http://www.pverhoeven.de/getriebe_fehlersuche_ergebnis.htm

    http://www.pverhoeven.de/getriebe_diffe…olzendefekt.htm

    http://www.pverhoeven.de/differenzial_v…t_aufreiben.htm

    http://www.pverhoeven.de/differenzial_p…ng_reibahle.htm

    Zitat von MiniFan07

    @ peter
    Wenn du mir sagst, wie ich das Spiel kontrolliere, schaue ich da gerne mal nach.

    .

    Hallo, ganz einfach, Du greifst an die "Dicken Dinger" und drückst nach oben und unten. Wenig ist OK; 0.5 mm bis 1mm, oder mehr ist bei vielen Minigetrieben vorzufinden und das ist leider nicht OK!

    Dann ist es sehr oft ein Fall für eine neue Gleitlagerung von Differenzial und Antriebsflanschen. 2 mal zwei Lager für 10€ die mühselig aufgerieben werden müssen, wenn nicht noch die Differenzialritzel und der dazugehörige Bolzen erneuert werden muß, da man schnell die Augen zukneift wenn es dort wackelt. Warum? Blöde Kosten in der Werstatt für Geld nur mit 350€ zu machen.
    Und da machen wir uns Gedanken was ein Motor/Getriebe kosten darf!
    Sitzen die Dinger bei Dir schön fest, sollte es eine weitere Optimierung des Verkaufspreises sein!

    Schönen Sonntag, bis dann,

    Peter

    Zitat von Mini_Mike


    leider habe ich die letzten Wochen in Krankenhaus verbringen müssen

    Aber er springt ******e an aber Läuft im Leerlauf gut aber wenn ich losfahren will macht er zicken(nimmt nicht richtig Gas an und hat auch Fehlzündung außer wenn er über 3500 Touren kommt) komisch das alles.

    Ich weiß nicht weiter
    HELP

    Hallo und weiterhin noch Gute Genesung für Dich.

    Also das mit 1 Uhr am Verteilerfinger kann korrigiert werden:
    Den Verteiler wie im Handbuch beschrieben herausziehen und neu einsetzen.
    Das Problem bei Dir ist das Zwischenstück das mit dem Schneckenritzel in die Nockenwelle eingreift und mit der, in der Bohrung sichtbaren, Schlitzmitnahme den Verteilerfinger richtig positioniert.
    Das Zwischenstück mit einer geeigneten langen Schraube herausziehen und neu positionieren (Handbuch vorhanden?).
    Verteiler einsetzen und fertig! (Dann Zündfolge überprüfen und eventuell Zündkabel umsetzen)

    Wenn alles nicht funktioniert ist da noch die Überprüfung an der Kettensteuerung; wer den Verteiler unkorrekt einsetzt kann auch hier einiges anstellen, aber malen wir den Teufel nicht an die Wand.

    Viel Erfolg, bis dann,

    Peter

    Zitat von DerTobi

    Dumeinst kondenswasser im vergaser? oder sonstwo? Nur, wieso sollte er das als sprit sehen? :soupson:

    Er mißt die Durchflußmenge und rechnet ein Verhältnis von angreicherter Luft und Luft, und wenn (Nebelwasser! Kondensatbildung durch Abkühlung) als Benzinanreicherung angesehen wird, ...dann..

    Alles Original ist gut.
    Wichtig ist mir gewesen, dass hier nicht Feuchtigkeit ins Ansaugsystem gelangt; ein kleines Dichtungsproblem und aus.

    Na dann schlaf gut und beim nächsten Stopp weißt Du ja bescheid,

    Peter

    Ich habe keine Ahnung was sowas wert ist; der Wert richtet sich nach dem was man dafür bezahlt,

    aber unter 350 € währe unverschämt.
    Das Problem bei mir ist, das ich ihn zur Kontrolle auseinander schraube;
    ich traue nur dem Schwachsinn, den ich selbst verzapft habe.

    Ein Freund von mir benötigt ein Aggregat, aber es werden ja noch Zusatzkosten für Ventilführungen und Arbeitlohn anfallen, da ist es schon fast zu viel ihm mit 350 Euronen für eine gute Basis zu kommen.

    Ich hoffe Du kannst es nachvollziehen.
    Zylinderkopfdichtung und Dichtungssatz usw., aber was ich Dir sehr hoch anrechnen muß, ist Deine Ehrlichkeit, das Nacharbeiten erforderlich sind.

    Mehr als 350€ kann ich nicht abzwacken, aber ich wünsche Dir für bessere Angebote mein Glück,

    bis dann,

    Peter

    Hallo Tobi,
    nicht leicht, aber es könnte die KAT-Steuerung sein.

    Ohne KAT würde ich auf zu fettes Gemisch tippen.
    Das Problem hat man bei extrem zu fett oder zu mager.

    Beim Kat hast Du eine Schlauchverbindung zusätzlich, die für Luftanreicherung sorgt. Ist da Kondensat im Spiel berechnet der Sensor das als Kraftstoff und macht den Luftkanal zusätzlich auf und ..aus.

    Hoffe DU kanst damit etwas anfangen und wenn DU einen K&N Filter verwenden solltest, begünstigst Du das Problem bei feuchter Witterung.

    Beim KAT sollte alles ORIGINAL sein, wenn es funktionieren soll.

    Gute Besserung für den Kleinen,

    bis dann,

    Peter

    Zitat von sleepwalker42

    Biete sie nun noch einmal an un dann is aber schluss.

    Hab 2 Querlenker für den Mini, sind Originalteile hab sie gestrahlt und cadmiert (rostschutz)

    Wer sie haben will für 30 (+ Versand) gehören sie euch (natürlich beide)

    Mfg Daniel

    Hallo Daniel,
    schöne Arbeit, aber oft werden die nicht gebraucht;
    nicht sauer werden, Verschleißteile legt man sich schon mal auf Halde.

    Viele Grüße,
    bis dann,

    Peter

    Zitat von Mats90

    Meinst du die Manschetten oder die Dichtringe des Kolbens, die unter Spannung stehen?
    Könnte natürlich sein, denn von alleine zieht sich da nichts zurück. Ich habe diesen Effekt aber mal gesehen, bei überholten Opel-Sätteln eines Freundes. Habe wirklich gestaunt, dass sich die Scheiben nach dem Lösen der Bremse völlig widerstandsfrei drehen ließen. Konnte mir nur nicht erklären wieso. Danke für den Tip.

    Ich habe heute noch einmal bei einem anderen Ford-Händler nachgefragt. Es gibt doch alle Teile einzeln. Nur sind die zwei Führungsbolzen mit 28EUR echt kein Sonderangebot.

    Wenn ich das nächste mal Probleme habe, nehme ich den Kolben heraus.
    Vielleicht kann ich die Ersatzteile ja mitnehmen und nach Bedarf verbauen.

    Wird der Kolben in eingebautem Zustand einfach herausgedrückt? Und kann man ihn anschließend ohne Hilfswerkzeug einfach wieder einsetzen? Bei den Ersatzmanschetten liegt zumindest eine Maßzeichnung für ein Drehteil bei, das man beim Einbau verwenden soll. :confused:

    Ja, ich meinte die Kolbendichtungsringe, die Dichtung der Bremsflüssigkeit.
    Diese verkanten sich minimal, aber das reicht für den Rückzug des Kolbens, wenn nicht Schmutz an der Kolbenaussenseite an der Schmutzabdichtung (Staubmanschette) festgesetzt hat.

    In der Regel und beim Mini sind die Bremskolben hartverchromt und nach den Jahren hat sich der Chrom zu Rostchromaufblühungen verwandelt, und hier klemmen sie.
    Wasser, Luft, Salz und Schmutz am Äußeren und Lufteinschlüsse und Wasserablagerungen in der Hydraulikflüssigkeit sorgen für Verschleiß und führen später zum Systemausfall.
    Gummidichtungen verspröden mit der Zeit und Hydraulikflüssigkeit muß ausgetauscht werden, da sie im Betrieb Feuchtigkeit bindet und Luft ist überall!

    Bei der Wartung und Pflege von Oldtimern sollte man doch etwas darüber Wissen und diese Wartungsarbeiten auch ausführen, oder jemanden damit beauftragen, dies zu tun.
    Wenn man sich das so anschaut, was eine Inspektion kostet und was hier tatsächlich ausgeführt wird, bleibt hier die Frage, ob man sich nicht nach und nach selbst zum Spezialisten heranarbeiten will.

    Für mich und für einige, oder sogar für die meisten hier im Forum keine Frage.
    Eine Hand hilft der anderen, oder wenn dies nicht möglich ist, braucht man eine Gebührenregelung, die vorher ausgehandelt werden sollte, desshalb ist es wichtig zu wissen, wo Du schraubst, denn viel lernen kann man auch, wenn man bei Reparaturen über die Schulter des Schraubers schauen kann.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg beim fahren und bei den Wartungsarbeiten,

    bis dann,

    Peter