Beiträge von peter verhoeven

    Du solltest Dir einmal die Arbeit machen, die Kolben komplett aus den Sätteln zu nehmen und Dir genau die Oberflächenbeschaffenheit der Bremskolben anzusehen.
    Bendix- Reparatursätze ?

    Die Dichtungsmanschetten sind so gearbeitet, dass diese sich im Betrieb etwas verklemmen und so unter Spannung geraten;
    bei der Rücknahme des Hydraulikdrucks bewirkt diese Vorspannung der Gummiteile, den Rückzug des Bremskolbens.
    Sind diese Dichtungen verschlissen oder die Staubmanschetten verdreckt und verklemmen den Kolben funktioniert das System nicht ordnungsgemäß.
    Andere Reibungsverluste hast Du ja schon minimiert.

    Wünsche Dir viel Erfolg,

    Peter

    Kupplungs-Glocke und eben alle Anbauteile und eine Hilfestellung der Art eines entsprechenden Handbuchs.

    Ich denke es soll eine abgespeckte Sportversion werden, also ist es hilfreich ein Handbuch bis 1970 einzusehen.

    Peter

    Zitat von SwaY

    hallo

    egal ob mit choke oder ohne und am vergaser hab ich mich auch rumgespielt
    zuvor war die beste einstellung immer wenn ich die leerlaufschraube komplett rein und ca 4-6 halbe umdrehungen wieder herausgedreht hatte...heute hab ich von 2-8 alles durchprobiert, passiert ist aber wie gesagt nix
    ist es ihm bei 0° C zu kalt?
    woran könnte es liegen dass er nicht will
    davor hatte er ja auch schon die probleme dass er eine schlechte gasannahme nach ca 5km fahrt hatte und im standgas dann ausging und auch nicht mehr angesprungen ist bis er wieder kalt war, wobei er auch nie wirklich warm wurde nur so knapp über der hälfte

    Wenn es ein HIF 44 ist; gibt es keine Grundeinstellung mit der Leerlaufschraube...
    Der Hif 44 hat keinen Düsenstock wie der HS (4) -Vergaser.

    Grundeinstellung mit abgenommener Vergaserdämpfungsglocke wie beim HS.
    Düsenstock wie vergleichlich der HS Vergaser bündig bringen.
    (Kleine Schraube seitlich am HIF Gehäuse) danach 2 Umdrehungen zurück drehen. Glocke aufsetzen und Drehzahl mit der (Standgasschraube) Leerlauferhöhungsschraube nach dem Motorstart anpassen.

    PDF Information findest Du hier.
    Düsenstock.pdf herunterladen und für Einstellungsarbeiten die andere PDF.
    Benzin;Zündung (beim 91er Cooper wirst Du mit dem Zündzeitpunkt nichts zu tun haben, aber Zündkerzen Verteilerkappe und Finger und Spannung zum Zündverteiler ist alte Machart!)

    Gutes Gelingen,

    Peter

    Könnte sein, dass Du den Verteiler um 180 Grad versetzt eingebaut hast.
    Dann sollte er auch schon einmal eine Fehlzündung produzieren.
    Denke auch daran, dass der Verteilerfinger gegen Urzeigerrichtung dreht.

    Wenn Du den Verteiler draußen hattest, OT auf Schwungrad stellen und den Verteiler so einsetzen, dass der Finger oben rechts stehen bleibt.
    7 Grad einstellen Prüflampe an Unterbrecher und Verteiler im Urzeigersinn drehen, bis die Prüflampe gerade leuchtet. Festsetzen; sollte laufen!

    Guten Rutsch und viel Erfolg,

    Peter

    Zitat von Mr. Grease

    .... Gaszug ist in gutem Zustand, leichtgängig und gut gefettet ? .... eventuell
    gefriert eingedrungene Feuchtigkeit ? ... :rolleyes: :rolleyes:

    Bleibt das Gaspedal stehen das Pedal mit der Fußkappe zurückholen.
    Die Pedallagerung schlägt auch schon einmal aus, dass alle Lagerspiele, oder auch eine durchgescheuerte innere Litze im Gaszug genau den Widerstandwert der Rückzugfeder gleich stellt und so keine Veränderung beim Gaswegnehmen bewirkt. An allen möglichen Scheuerstellen einen guten Tropfen 20 W 50 oder Fett anlegen.

    Einfrieren der Drosselklappen eher nicht, da sich im Motorraum im Fahrbetrieb Eiskristalle sehr schnell auflösen; eher andere Ursachen suchen.

    Guten Übergang und weitere 10 Jahre mit Spaß am und im Mini,

    Peter

    Hallo Chris und an alle schöne Feiertage;

    Blinker und Scheibenwischer haben zusammen die Probleme, wenn der Anschlußstecker am Scheibenwischermotor oxidiert ist!

    Sagt der Minidriver: " Blinker funktionieren nicht! Habe schon alles nachgesehen".

    "Steckkontakt am Wischermotor!" Ungläubige Blicke.
    Zieh sie ab und behebe die Oxidation.

    WD 40 heilt alle Wunden,

    bis dann Peter

    Zitat von faschi

    @ Peter
    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!
    Ich hab ein Handbuch, das gibt zu dem Thema nur leider wenig her... und für Mini´s vor 76 sind nicht alle Handbücher geeignet soweit ich weis.

    Ich werd morgen mal wegen dem Ausdrücker schaun, und dann das mal so machen wie beschrieben. Muss wohl klappen. Ich hoff nur dass ich auch die Schraube der Führungsstange noch irgendwie aufbekomme... ;) Leider iss die Schraube so weich, dass sich der Sechskant bei Kraftanwendung verformt, dasselbe Problem hab ich beim Kühler auch, da iss dann der Kopf überhaupt abgerissen... :headshk:

    Sorry dass ich jetzt erst antworten kann.

    Die Befestigungsschraube an der Gabel dann eben zweimal durchsägen, bis die Gabel nach unten gelöst ist.
    Es gibt jede Menge Möglichkeiten beim Motorausbau vorzugehen, wie es zwischenzeitlich berichtet wurde.
    Du solltest Deinen eigenen Weg schon finden.
    Beim letzten Ausbau, wollte es jemand anders wie ich und so wurde die innere Manschette durchgeflext und im Kran hin und dann zur anderen Seite bewegt, bis die Antriebswellen eine nach der anderen unten im Hilfsrahmen ruhten.
    (Für mich Werkstatthuddel und eine sehr enge Sache-muß eben schnell gehen, da der Kunde nicht gerne zahlen will)
    Da ich den Ausbau in der Regel allein mache nehme ich mir eben die Zeit eine Handbuch ähnliche Variante durchzuführen.
    Die Kugeln sitzen an den Antriebswellen fest und wenn diese in die Werksatt kullern, ist der Haltekäfig (ähnlich eines Lagerkäfigs) defekt und dieser Welle gebe ich nicht weiter mein Vertrauen.

    Das Heraustreiben der gesamten Antriebswelle mittels Flachmeißel kann auch nur erfolgen, wenn beide Radaufhängungen gelöst sind,
    und birgen die Gefahr die Antriebsflasche zu beschädigen.
    (Kosten nur 75€ pro Stück und das nur weil jemand Angst hat das Kugeln rollen, die nicht rollen dürfen!)

    Das Fachwerkzeug 18G1063 ist in allen Handbüchern abgebildet und das schon alle Jahre.-Ausbau für Kugelgelenke

    Findest Du etwas nicht in Deinem Handbuch schreib mir eine Mail, oder wenn es schnell sein soll, ruf mich an:
    Mir ist lieber jemand kommt mit der Dokumentation nicht klar, als wenn jemand seinen Kleinen aus Spargier ruiniert!
    Du hast ein Handbuch und aus diesem Grund bist Du für mich erste Wahl.
    Auf der Seite der Ministrolche findet jeder meine Telefonnummer.

    Es ist kein Meister vom Himmel gefallen und Meister werden sich auch schon einmal irren, aber ich werde dann über den Blödsinn lachen und so solltet Ihr es auch tun.

    Vertraut nur den Dingen, die Ihr selbst kontrolliert, Abkürzungen führen schnell ins Dunkel, also beklagt Euch nicht Fehler zu machen und auszubaden.

    Nein, ich bin so penetrant, aber so irre doof, sagt meine Frau und manchmal mag sie mich sogar,

    mit den Besten Wünschen zur Schrauberzeit,

    Peter


    Hallo Benn,
    unter Links Händlerliste oder beim Motorenbauer.
    Auch die welche jahrelang Motorsport mit Minis machen,können an alles normale Material herankommen und es liefern.

    Meine Schätzung für das normale Zeugs ca. 300€.

    Peter

    Zitat von faschi

    Ah ok danke.

    Dass das Getriebe von nach 74 iss hab ich mir auch schon gedacht, weil die Schaltung neuer iss...

    Einen Tip brauch ich noch: wie bekomm ich die Kugelgelenke ab, da brauch ich ein spezielles Werkzeug gelle?! Bekomm ich das "überall" und was muss ich beim Kauf beachten (Größe usw).

    Kugelgelenkausdrücker normal!

    Zitat von faschi

    Ah ok danke.

    Dass das Getriebe von nach 74 iss hab ich mir auch schon gedacht, weil die Schaltung neuer iss...

    Einen Tip brauch ich noch: wie bekomm ich die Kugelgelenke ab, da brauch ich ein spezielles Werkzeug gelle?! Bekomm ich das "überall" und was muss ich beim Kauf beachten (Größe usw).

    Hallo,

    ..den Kühler must Du auch noch abschrauben.

    Antriebswellen:

    Räder abnehmen,
    Kugelgelenke mit einem Abzieher oder Kugelkopfausdrücker lösen.
    Lenkungsgelenke ebenfalls abnehmen oder ausdrücken.
    Nun die inneren Antriebswellen-Manschette lösen.
    Antriebswellen lassen sich jetzt aus dem Antrieb gerausziehen.
    -nach unten legen und die Kugelkopfanschlüsse der Radseite wieder befestigen. Rad dran und das Auto ist wieder rangierbar.
    -beide Seiten Antreiebswellen liegen unten auf dem Rahmen.
    -Kühler ist demontiert
    -Schraube des Schaltgestänges lösen-
    -Spannstift mit einem Dorn herausschlagen- R-Gang eingelegt!

    Nun hast Du es geschafft

    Aber Leute, bevor Ihr derartiges zum ersten mal machen wollt,
    investiert doch bitte ins eigene HANDBUCH!
    Viel Spass weiterhin,

    Peter

    Zitat von commi2k

    Hallo,

    wir beseitigt Ihr den Rost am Mini?
    wie kommt ihr ohne Kompressor und Druckluftpistole bis in die Hohlräume mit dem Hohlraumwachs (als Spraydose)?

    Ich habe kleinere Roststellen mit dem Dremel Multitool abgeschliffen, 48 h mit Fertan (Rostumwandler) einwirken lassen, dann selbiges abgewaschen und eine Schicht Epoxy drauflackiert. Dann Spachtelmasse und Grundierung drauf. Mehrere Schichten Lack in Wagenfarbe und noch Klarlack. Zu guter letzt eine Polierung und eine Schicht Wachs (Natürlich mit mehreren Tagen Pause dazwischen :)

    Habe bereits so den kompletten Mini, bis auf die Front restauriert.


    [size=14]

    Hallo, Du möchtest eine Bestätigung für Deine Arbeit haben, die ich Dir hiermit erteile!

    Der eine Schrauber kauft sich zuerst einen Dremel, der andere eben andere Maschinen, aber was wichtiger ist, sollte ein gutes Ergebnis sein.

    Zu Deinem Ergebnis hier nur einen kleinen TIP, der gerne übersehen wird:
    Wenn schon Spachtelmasse verwendet wird, muß diese komplett ausgehärtet sein und keine Feuchtigkeit vom Naßschleifen gebunden haben.

    Ein Hilfsmittel ist hier ein Heißgebläse, welches auch vor der "Grundierung" am Blechuntergrund verwendet wird. 600°C Heißluft verdrängt die Feuchtigkeit und dabei verdampft Fettlösungsmittel auf der Blechoberfläche.

    Aber diese Aktionen benötigt nur ein Restaurator der ein Kundenauto gegen Bezahlung herrichtet, und dabei tragen die Blechschlosser Baumwollhandschuhe, damit der salzhaltige Handschweiß nicht aufs Blech gelangt.

    Wir werden das nicht tun, da wir diese arbeiten selber immer wieder erledigen können, aber wenn schon ein Geschenk fehlt, könnte es so ein drehmelähnliches Gerät sein, oder ein Kompressor aus dem Baumarkt.

    In diesem Sinne weiterhin gutes Schrauben,

    Peter

    -der etwas Zeit über hatte!

    Zitat von Knibie

    Hallo,

    kann mir jemand sagen was die Reparatur eines Leerlaufstellers ungefähr kostet? Die Werkstatt hat den Leerlaufsteller schon gereinigt. Sobald ich den Motor starte, geht der Drehzahlmesser auf 3 - 4. Weist das überhaupt auf einen Fehler des Leerlaufstellers hin oder kann sich dahinter auch was anderes verbergen?

    Viele Grüße

    Herzlich willkommen,
    wenn wir jetzt noch das Baujahr oder Deinen Standort wüßten, sollten wir keine Probleme mit einer Empfehlung haben.
    Mache Dich doch bitte im "Kontrollzentrum" fit.
    Dein Profil und noch die nützlichen Links und die Suchfunktion.

    Aus blauem Dunst heraus interpretiert könnte es ein Einspritzermodell nach 1992 sein und die haben einen Stellmotor der elektronisch arbeitet und spezielle Handgriffe erfordert.

    Wartung in einer Fachwerkstatt oder in einer Werkstatt Deines Vertrauens macht den Kleinen wieder fit.

    In diesem Sinne,
    bis dann,

    Peter

    Zitat von Shackenb

    Hallo zusammen,

    da sich verständlicherweise niemand findet der nächstes Wochenende nach Arnsberg einen Mini angucken fährt,
    Hat nicht doch jemand Lust gegen eine Aufwandsentschädigung mitzukommen?
    Danke
    Stefan

    Hallo Stefan,
    B38 also Inno mit 1340er Motor für 2 Mille ist schon recht lukrativ;
    wenn sich keiner meldet übernehme ich eventuell die undankbare Aufgabe des mithinsehens und hörens.

    Steuerketten ticken nicht, sondern rasseln eher.
    Das ticken spricht eher den Rennverteiler an, der im Teillastbereich auf früh stehen kann.

    Wenn Du willst versuche ich Dir die Unterstützung zu leisten.
    Meine Telefonnummer 0172/2018650; Deine Spende 5€ /Stunde,

    mit meinen besten Wünschen zum Kauf,

    Peter

    Hallo Urmel,

    1979 waren die Minis zwar neu und fuhren im Winter, aber Deiner sollte auch laufen bei minus 10 Grad Celsius!

    Vorraussetzung ist hier ein guter und zur richtigen Zeit einsetzender Zündfunke.
    Des weiteren, wenn hier nicht die offenen Ansaugfilteränderungen gemacht wurden, ein neuwertiger Luftfilter und die richtige Vergasereinstellung.

    Zündkerzen säubern, oder neue einsetzen.
    Ölwerte 20W 50 und im Vergaserdämpfer das richtige laut Handbuch.

    Chokezug ganz raus und ohne Gas starten; einige Zeit laufen lassen und wenn die Ölkontrollampe nicht erlischt, ausmachen und zum Händler Deines Vertrauens bringen, der ihn wieder korrekt auf die Standartwerte einstellt.

    Wenn hier einer steinigt, dann sind es die besserwissenden Eigentuner!
    Wenn Du selbst Änderungen getätigt hast, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass wir Dir anderslautende Tips geben können.

    Minis laufen sehr gut im Winter;
    Erinnnerung: Monte Rally und viel Spaß im Schnee,

    Peter

    Zitat von chaoticmini

    :eek:
    Komisch, alle GT`s die ich hier in Luxemburg gesehen habe hatten alle 11 Schraubenzylinderköpfe und Doppel HS2 Vergaser.
    Danke für eure Beiträge, aber für 1000 € bleibt er hier und er wir dann ein Gebutstagsgeschenk in 7 Jahren für meine Tochter zum 18ten.
    Und die Kleine bekommt dann den Kombi.
    Gruss Chaoticmini
    P.s werde nie verstehen, warum für meinen Inno Summen bis zu 8000 € geboten werden, die gibts doch wie Sand an Meer und ein Gt soll nix wert sein.

    Gute Idee als Geschenk für Deine Tochter!

    Ich denke guter Sachverstand wird keine Anerkennung der Gemeinen Gruppe bringen;
    vor Tagen verpasste ich eine englische Langnase weil ich schon wieder so lange arbeiten musste, meine Frau war recht dankbar, denn das wäre das 6. Gefährt was doch nur noch mehr Kosten verursachte.

    Mal ehrlich gesehen, brauche ich als Verrückter, der seine eigenen Wege bestreitet, eine gute Langnase und die obwohl die Gemeine Gemeinde die Nase rümpft!

    Meine besten Wünsche nach Luxemburg,

    sprechen wir mit Oldis und schrauben wir an Oldtimern gehören wir eigentlich nicht richtig in dieses Forum, aber er wäre sehr unschön uns nur mit Leuten von über 20 Jährigen Autos auseinander zu setzen;
    es wird das Potenzial der Zukunft!

    Aber die mit den letzten Baujahren bilden sich tatsächlich zu den Beurteilern und weil ihre Kleinen noch so schön und schnell sind, blitzen ihre Nasen in die Höhe, (dann werden ihre Blicke auch nur in diese Richtung gehen!)

    Peter

    Guten Abend Chaoticmini,

    Preisvorstellung bei einem Neupreis 5600 DM 1969 bis 1982;
    generell hier ist Dein Mini GT momentan das Wert, was ein anderer dafür zahlt!

    Im Zustand 4, wie Du ihn beschreibst, einmal abgesehen was der Motor vor Wolken ausstößt, oder auch nicht,

    würde Classic Data den Wert auf 1100 € setzen.

    Schalthalsgetriebe und alte Kreuzgelenke!
    Langnasen!
    Ohne Rost mit guter Lackierung mit allen GT spezogenen Anbauteilen liegt hier der Wert für ein ROSTFREIHES Exemplar 2700€.

    1000€ sind doch auch schon fast 2000 DM!

    Denke in der Zukunft werden auch die GTs gesucht, aber wenn Du jetzt Platz brauchst, gebe ihn an einen Liebhaber in gute Hände, damit Du ihn später noch einmal bestreicheln kannst;

    in diesem Sinne,

    ich hoffe Du weißt jetzt etwas mehr, oder..
    stellst ihn zurück für später,

    Peter

    Hallo, erst einmal alles Gute zum erfolgreichen Zusammenbau.

    Differenzial Übersetzungsdefekt erfolgreich gefunden und alle guten Zutaten zur Erneuerung gedacht, aber nun unsere Empfehlung zu einer KENT oder ähnlichen Nockenwelle?

    Was mich hier nur sehr wundert, ist das hier noch nicht das Non Plus Ultra, also die best als best Nockensteuerzeiten gewünscht wurden.

    Das Beste ist immer NEU!
    Standart NEU also! (gut gebraucht ist hier logisch?)

    Keine Veränderung bringt das beste Ergebnis für Dich;
    alle anderen Verwendungen von uns haben nur einen Grund unser Vermögen zu verändern und Deins zu schmälern.

    Wenn es mehr Leistung sein soll, wird es mehr erforderlich machen und schmälert Kosten und die Langlebigkeit des Antriebs.

    Im Motorenbau stehen sich zwei Seiten gegenüber.
    Obwohl das Feinwuchten und Auswiegen von Kurbelwelle und Pleuel und Kolben Geldmittel erfordern und empfehlenswert ist,
    wird bei Standartwerten und Teilen die Laufleistung gesteigert und wenn da nur an dem Rad der Mehrleistung gedacht alles im Umkehrsinn erfolgen.

    Genauer und einfacher:
    200 Stunden Feinarbeit bringt geringere Motorlaufschwingungen und längere Standzeiten.
    200 Stunden Feinarbeit mit abgeänderten Werten bringt Mehrleistungen und geringere Standzeiten; alles zum gleichen Kostenaufwand.

    Einfaches Beispiel zur Mehrleistung:
    Schwungscheibe feinwuchten oder unnötiges Material abdrehen?
    Feinwuchten bringt Laufruhe des Motors.
    Abdrehen ergibt weniger Schwungmasse und unkultivierten Leerlauf auf den im Sport keiner wirklich Wert legt. Die Kolbengeschwindigkeiten sollen so schnell wie möglich gegen Nenndrehzahl und mehr katapoliert werden.
    Mit den größten Kolbendurchmessern die gehen, versucht man die Geschichte etwas zu mindern.

    Neue Motoren kosten ca. 2500€
    Gute Rennmotoren kosten um die 7500€ und halten unterschiedlich lang;
    genauso lang wie es der Treter will.

    Die komischen Engländer haben diesen alten Cooper Motor schon einige zig-Jahre auf dem Reisbrett und haben ihn reifen lassen.
    Viele Änderungen sind erfolgt und heute mit einer guten Einspritzung im MPI recht sparsam für eine uralt Motorkonzept hat er genug Dampf und nur sehr wenige Besserwisser mögen es nicht.

    Sie stellen lieber ständig an den Zündkontakten rum, werfen sogar den Unterdruckverteiler gegen einen einkurvigen Rennverteiler raus, der den Teillastbereich des Motors nicht erkennen wird, da er nur für Vollast erdacht und verwendet wurde.

    Man will eben das Beste vom Besten vorweisen, obwohl hier unsere bestehenden SPI und MPI Versionen es viel besser können.
    Eine alte Rennnockenwelle?

    Wenn Du ein Freund wärst, was Du hier im Forum für mich auch bist, kann ich nur empfehlen:

    Denke an Haltbarkeit und wenn es noch möglich und noch nicht angedacht und gemacht wurde, spendiere Deinem Freund MINI die Prozedur des Durchhonen der Zylinder, damit der Ölfilm sich hier bilden kann und verwende bei der Ferigmontage einen neuen Satz Kolbenringe.
    (Blankpolierte Zylinderwandungen halten das Öl nicht mehr korrekt fest)

    In diesen Sinne wünsche ich Jedem das was er für sich entscheidet;
    für mich gibt es nur Arbeit auf Haltbarkeit. Alles andere....

    bis dann,

    Peter