Beiträge von peter verhoeven

    Zitat von peter verhoeven

    Hallo Leute,
    bitte schaut doch einmal ob Jemand mir die beiden Anschlußwinkel zum originalen Luftfiltergehäuse überlassen kann.


    Vielen Dank für Euere Mühe, und mit freudiger Überraschung rechnend,
    bis dann,

    Peter

    Meinen Dank an die Versender der Raritätenwinkel;
    alle sind angekommen,

    Peter

    Zitat von mini T.

    hallo .......hab heute meinen automatik mini ans laufen gebracht ;)
    schnurrt wie ein kätzchen :D :D

    jetzt möchte (muss) ich mich ja auch mit den speziellen besonderheiten beim automatik vertraut machen .........und wollt mal fragen was es speziell dafür sooo an anleitungen und reperaturleitfäden gibt und welche besonders zu empfehlen sind .......

    man lernt nie aus :D :D

    danke
    volker

    Hallo Volker,
    habe da noch einige deutschsprachige Seiten im WH 1979 bis 1989 (19 Seiten)

    Drehmomentwandler Automotive Poducts
    Übersetzung 2:1 max.

    Differenzial 998 Autom. 3,27:1
    Antriebswellen Hardy Spicer, volle Welle, mit aussenliegenden Gleichlaufgelenken

    Viel Spaß mit dem Neuen, Handbuch liegt hier,

    Peter

    Zitat von howlowcanyougo

    sorry,
    aber ein 45 weber sofern es der passende für den Mini ist z.B.
    DCOE 13 der explizid für den Mini bestückt ist (siehe Weber Carburettors von Haynes) entlockt dem 1300er oder auch 1070er Motörchen mehr Leistung in allen Lebenslagen als die Doppel HS 2 Anlage !!!
    (fuhr selbst lange 45 Weber allerdings mit 1400cc)

    Auch wird der Minifahrer der deine 40er Weber verwendet nicht umherkommen auf einem Leistungsprüfstand (z.B. Viktor Günther) diese auf seinen Motor abstimmen zu lassen was unter Umständen ein austausch vieler Einzelteile wie Venturirohre, Lufttrichter, Düsenstöcke, Hauptdüsen,Luftdüsen usw. bedeuten kann.

    trotzdem viel Glück bei deiner Suche

    danke für Deine Wünsche;
    war eine Honda Antwort.
    Verstehe ich auch,
    Peter

    Hallo Leute,
    bitte schaut doch einmal ob Jemand mir die beiden Anschlußwinkel zum originalen Luftfiltergehäuse überlassen kann.

    Innocenti-Luftfiltergehäuse sind oft nicht mehr vorhanden, und es wurden K&Ns oder ähnliches eingebaut.

    Es wäre schön, wenn Falk auch einmal in GB nachfassen könnte.
    Als Leckerbissen biete ich Euch zwei nagelneue 40er Weber an.
    Düsenbestückung ist leider für einen 1600er Kent Motor.
    Es ist auch möglich die Doppelvergaser einseitig still zu legen und auf D.Vissart Anweisung strömungsgünstig für den Minimotor auszulegen.
    (wenn Kosten weniger eine Rolle spielen) 45er Doppelvergaser laufen meiner Meinung nach nur im Vollastbereich recht gut; Davids Variante rennt auch im anderen Lastbereich besser.
    Meine Preisvorstellung für einen neuen 40er Weber sollte schon den unteren Wert von 140€ erreichen; derjenige der mir die Anschlußwinkelrohre liefert ist zuerst berechtigt.

    Vielen Dank für Euere Mühe, und mit freudiger Überraschung rechnend,
    bis dann,

    Peter

    Zitat von detspitfire

    Hallo Mini Gemeinde
    verkaufe einen MPI Motor BJ 97 ca 85000 gelaufen .Getriebe ist defekt ohne Anbauteile.Super Kompression meistens auf Autobahn gefahren.

    Hallo und wo steht er denn?
    Dann auch noch das Geld interessant,

    Grüße
    Peter

    Hallo brauche noch die beiden Anschlußwinkel zum Luftfilterkasten
    (HS2 Doppel)!
    Wieviel brauchst Du denn für die anderen Sachen? s.o.

    Grüße

    Peter


    Hallo Phillip,
    prima, drücke dann wieder die Motorhaube zu.
    Ist es dann wieder weg, sollte es wirklich nichts großartiges sein; zum Glück,
    und die besten Wünsche das es so ist,
    Peter

    Zitat von Special.K

    Hallo!

    Mein Freund und ich ....Flüssigkeit hab ich überprüft, die ist noch voll. Kann es sein, dass da immernoch Luft drin ist??
    :confused:

    Hallo, Ja oder doch mehr!
    Die Kolbenmanschetten können defekt sein.
    Dichtungslippen sind verschlissen, obwohl keine Hydraulikflüssigkeit nach Aussen tritt. (Leckagen suchen)
    Wenn noch Luft im System ist, müsste sich der Druck am Pedal nach einigen Pumpversuchen verbessern. (Kuppelt dann wieder später ein!)
    Keine Leckage zu erkennen?
    Nehmerzylinder oder Geberzylinder erneuern.

    Das mit der Manschette anliften sollte heißen:
    Die Staubmanschette am Nehmerzylinder vom Gehäuse abhebeln und dort nach Flüssigkeiten suchen. (hier habt Ihr, Dein Freund oder Du den Entlüftungsnippel gefunden.)

    Viel Erfolg,
    Peter

    Zitat von minifahrernrw

    weiss nicht ob es passen würde aber mit dem schmutz müsste soch auch duch einen simmering lösbar sein
    soweit ich weiss sind einige stützlager von ner lkw kw auch nadellager von daher sollte das mit der belastbarkeit kein ding sein

    Hallo, macht doch nicht so ein Problem daraus!
    Reibahlen sind bei mir; wenn ihr das selbst bei mir vor Ort, fachlich korrekt ausführen wollt, könnt ihr das für eine geringe Nutzungsgebühr, tun.
    Ich denke da so an eine Schachtel Zigaretten pro Seite, oder so.

    Wenn ich das tun soll, mache ich das für den Preis des Repsatzes oder für die Materialien. Die Teile sollten aber ausgebaut und gereinigt sein.

    Ns. Nadellager werden für sehr hohe Auflagedrücke ausgelegt, aber hier in diesem speziellen Fall nicht ausreichend. Es werden im Motorenbau auch Kurbelwellenlager in Nadellagerbauform verwendet, aber die alten Gleitlager sind hier einfacher und günstiger.

    Zitat von cooper91

    Hallo
    Ich bin seid ca 2 wochen stolzer Besitzer eines Führerscheins ;) und eines 91 ger vergaser Coopers :D .
    Im rl bin ich 18 jahre komme aus der Nähe von wuppertal und heiße Martin. Ich versuche mich im moment ein wenig mit der Technik bekannt zu machen.
    Mehr fällt mir atm nicht ein :(

    Hallo Martin und herzlich willkommen auch von mir.
    Fleißiges lesen und viel Spaß mit dem alten Kleinen,

    Peter

    Hallo Phillip,
    hört sich verdächtig nach Zwischenradschaden an!
    Mechanisches rubbeln von Spanabrieb am Getriebegehäuse/Zwischenrad-Kupplungsdeckel.
    Bevor hier nicht noch mehr Abrieb entsteht und die Lagerung zum Totalausfall verkantet, sollte der Zwischenradantrieb überprüft und repariert werden.

    Kupplungsdeckel Kupplung und Zwischenradlagerungsarbeiten können ohne Motorausbau erfolgen.
    Selbst wenn das rubbeln von einem defekten Kupplungsdrucklager herstammt sind die vorgeschlagenen Inspektionsarbeiten richtig.

    Bitte das Fahrzeug bis zur Reparatur nicht mehr bewegen.

    Peter

    Zitat von RiD


    wie äussert sich denn die Breite? also auf der AB liegt er seit dem wie ne Bombe, ich bekomm einen haufen kraft ans lenkrad und ich bin der Meinung er geht satter und souveräner durch die Kurve.


    edit: was heisst 100% rennstreckig... halt so sportlich wie möglich. aber lieber noch leicht untersteuern als nach nem verbremser auch noch das heck in der kurve fangen zu müssen (habe leider nicht so die ahnung von fahrwerken/verhalten)

    Hallo Richard,
    ich bekomm einen haufen kraft ans lenkrad
    der veränderte Sturz bewirkt auch automatisch eine Verstellung der Spur.
    In Deinem Fall mit der Kraft ans Lenkrad sollte auch in den Kurven ein Ausbrechen des Hecks bewirken.
    Die Räder lenken zu stark und bremsen die Energie des belastenden Rades;
    die Lenkung benötigt ein kräftigeres Zupacken, das Heck kommt herum.
    Beim Rennen in engen Kurven kann das ein Vorteil sein, aber eher denke ich, dass hier die Korrektur der Spur vorteilhafter ist.

    Negativer Sturz wirkt hier viel korrekter, wenn das Spurverhältnis stimmt.
    Dein Sturz hat sich verändert und im Bereich der Lagerung der Negativarme ist Inspektion angesagt.
    Ein Spiel führt hier im Wettbewerb mit profillosen Reifen schon im Toplastbereich zum Überschlag.
    Zuerst setzt sich das Fahrzeug in die Gegenkraft, verlagert sich zu stark auf das vordere, kurvenäußere Rad, verliert den Halt und das Fahrzeug wird instabil.
    Bricht jetzt noch das Heck aus und fängt sich anschließend auf die beiden Räder ab, sollte es schon von der Fahrbahn abheben.

    Kann natürlich alles nicht richtig sein, aber Minis brechen nicht so einfach aus.
    Negativer Sturz ist desswegen so schön, weil man damit das untersteuern, also das wegdrücken des Vorderwagens verhindern kann.
    Das normale Kraftverhalten auf das kurvenäußere Rad, wird hier auf die beiden Räderpaare verteilt, aber mit gleicher Kraftansträngung am Lenkrad.

    Viel Spaß wünscht,

    Peter


    Was da wohl die Herren Rennfahrer zu sagen würden?
    Na dann nur zu!

    Hallo Tobi,
    wenn Du selber schrauben kannst, besorge Dir einen neuzeitlichen kleinen 1000er Motor mit Getriebe.
    Ich habe da in Hamburg eine gute Adresse, da bekommst Du dies für 30€.
    Möglich wäre da eventuell auch eine kostengünstige Alternative für Fremdarbeit, wenn Du der Sache nicht gewachsen bist.

    Aber hier könntest Du kostengünstig Erfahrungen am Material sammeln.
    Schwungscheibenabzieher sollte aber schon vorhanden oder beschaffbar sein.

    Getriebe abflanschen, inspezieren und revidieren, oder lassen.
    Mit dem anschließend, fertigen Austauschgetriebe, sollte der Motor und Getriebeumbau in kurzer Zeit gelingen.

    Geschätzte Materialkosten ca. 150€ ;
    ich denke Du weißt, dass der Motor selbst zusammen bleiben kann!

    Ein Spezialist in meinem Wohnbereich berechnet auch nur für den Austausch des Getriebes 490€ . Übersetzungswechsel kostet extra.

    Coopergetriebe mit über 10 Jahren Laufleistung zu überholen ist ohne Zähnesatzaustausch,und von den Ersatzteilpreisen her gesehen, unzweckmäßig.

    Was bleibt ist sich die Hände schmutzig zu machen und es zu lernen, wie die Profis zu arbeiten und später einer zu sein.

    Wer es sich nicht vorstellen kann und hier nur wissen möchte, wann ein Austausch eines Ersatzteiles ansteht, kann ich nur den Rat geben:
    Ersatzteil besorgen und jemanden bitten, es dringlichst zu tun, bevor nochmehr zu schaden kommt.

    Synchronringabrieb und Zähneabrieb sammeln sich als Schwebemetalle im Motoröl, werden durch die Ölpumpe angesaugt und gelangen von dort aus an alle wichtigen Stellen im Motor, wenn da nicht ein guter Ölfilter wäre.
    5000Km Wartungsinterwall eingehalten und 20-50er Öl verwendet.

    Ich persönlich lege hier nicht meine Hand ins Feuer, aber ich beklage mich auch später nicht, wenn einige Wochenenden in der Garage zugebracht werden und mein Geld " nur für die doofen Autos drauf geht"!

    Und wer reißt da noch am Ganghebel?
    Kein Problem! Zu erwartender Kostenfaktor: ca. 850€ teilweise bei einem Spezialisten ausgegeben.

    Ich liebe mein Hobby und ich hoffe Du/Ihr auch,

    wer schrauben und pflegen nicht beherrscht, oder will, muß bezahlen.

    Der Cooper meiner Tochter forderte schon eine Materialgebühr von ca. 900€ und begann mit einem Differenzialdefekt an dem Spaßmobil.
    "Die Räder müssen imposanterweise beim beschleunigen durchdrehen"!
    Achse der Vorgelegewelle normaler Verschleiß (14 Jahre) Schrott.
    Gangräder 1,2,3, normaler Verschleiß - starke Abnutzung
    Auspuffanlage ist wieder von Gerüstrohr mit angebratenden Vorschalldämpfer auf (neue angepasste alte Hosenrohrkonstruktion) auf Serienanlage umgearbeitet worden.
    Ölpumpeninnenleben bestand nur aus Riefen.
    Arbeitszeiten spielen in diesem Cooperbeispiel keine Rolle, da ich sie erledigt habe und Papas eben Papas sind und von Töchtern nur etwas mehr Verständnis für das schönste Hobby der Welt möchten. Und wenn Töchter dann auch nur noch über Minimörder Kopfschütteln überhaben, arbeite ich ohne Rechnung.

    In diesem Sinne helfe ich jedem gerne bei seinem Vorhaben, nur wer die andere Seite des Spiels nicht akzeptieren kann, und in erster Linie seinen Vorteil sucht, dem muß ich eine angemessene Rechnung ausstellen.

    In diesem Sinne,
    ich liebe Getriebegeraüsche und andere korrekte Kommunikation,

    Peter


    Handeln ist Verstehen