Beiträge von peter verhoeven

    Zitat von MiniRobi

    Wer kann mir sagen, wozu die Fliehkraftgewichte im Zündverteiler (1,0L Maschine) gut sind???


    Hallo Leute,
    alle Achtung!!!

    Damit auch viele Freunde diese Erklärungen finden, habe ich den Titel
    für die Suchmaschine " Die Funktion des Zündverteilers" extra aufgeführt.

    Für die Erklärung des MINI-herz-schrittmacher vielen Dank,

    Peter

    Zitat von Klaus88

    ...der Benzinpumpe prüfen, liegt irgendwo in dem Kabelsalat hinter dem LuFi, Kabel geht nach der Sicherung mit Kabelfarbe braun/grau Richtung Crash-Schalter (oben an der Spritzwand Fahrerseite). Der Crash-Schalter kann auch mucken, das ist aber nicht so wahrscheinlich. Sicherung prüfen und Kontakte (auch in der Hülse) reinigen.
    Allgemein sollte die Benzinpumpe nach Einschalten der Zündung drei Sekunden arbeiten (Summen hinten links, ist im Tank angeordnet) und dann wieder abschalten wenn nicht gestartet wurde.

    Viel Erfolg,
    Klaus

    :madgo: fliegende Sicherungen :madgo:

    Hallo sascha,
    Suchbegriff SPI und hier ein Link über die Elektrik herunterladen und schlau nachdenken (Motorsteuerung und MASSEthematiken beachten)
    Ordner "9_elektrische_anlage" HTML Modifikation Peter Verhoeven mit der Maus ans Ziel.

    Der Download Ergänzung zum Handbuch erhält alles Wissenswerte zum Verständnis der beteiligten elektronischen Bauteile.

    Wünsche gutes Gelingen und stehe für Fragen weiterhin zur Verfügung,
    Peter

    Oxydation ist der Marder von Verbindungen im Mini.

    Zitat von tattoomike

    dann brauche ich denn dichtungssatz mit der nummer AJM804EVA

    und welche nummer ist das für denn seitendeckel?

    Gruß
    Mike


    Hallo Mike,
    du willst nun selber Hand anlegen und hast noch eine Bitte um einige Tips diesbezüglich?

    Das mit den Dichtungen ist nun bestimmt geklärt.
    Hier einige Kleinigkeiten von mir:

    damit der Tacho auch nach dem Umbau die richtige Geschwindigkeit anzeigt,
    vergesse nicht aus dem alten PSI Getriebe die Schneckenwelle und Ritzel in das neue Getriebe auszutauschen.
    Das gilt auch für die Übersetzung;
    bei der Demontage des Antriebsrades an der Getriebehauptwelle auf keinen Fall einen Hammer zum lösen verwenden und vorher die Schaltmuffen in Gang 1 und die andere in Gang 4 manuell verschieben.
    ( Getriebe ist damit gesperrt!)
    Am einfachsten geht es wenn die Schaltklauen frei verschiebbar sind;
    Schaltung aus Schaltgabeln ausklinken.
    Passenden Schlüssel mit Rohrverlängerung zum lösen des Antriebsrades verwenden. Differenzialrad ist dagegen ein Klacks.
    Für das erstere ist es wirklich empfehlenswert einen zweiten Kollegen zum Gegen -und festhalten heranzuziehen.
    Die Kraft, die Du mit dem Schlüssel und Rohr anwendest, sollte auch das gewechselte alte Antriebsrad erfahren.
    Blechsicherung wieder verstemmen und fertig.

    Solltest Du speziell bei den Arbeiten nicht mehr weiterwissen, kannst Du mich unter 01722018650 anrufen.
    Und nun viel Erfolg.

    Beim neuen Getriebe solltest Du auch nicht vergessen, den Zustand der "Achse" der Vorgelegewelle im Bereich 1er und 2ter Gang auf Einlaufspuren des Nadellagers überprüfen. (haben alle mehr oder weniger; 1000er Getriebe fallen auch hier oft aus.)
    Dazu findest Du auch auf meiner Web-Seite INFO!

    Zitat von Swift

    Hi,

    Hätte da zwei fragen. Ich will mir die streifen für die motorhaube hier in einem folien geschäft machen lassen wie breit sind die??? Zweite frage was für ein Farbcode hat das dach bei einem british racing green mit original weisem dach? danke im vorraus.

    Gruß Andi


    Aerodynamik ist für Leute, die keine ordentlichen Motoren bauen können.

    Hi Andi,
    versuchs doch mal bei Ebay (england) immer wieder zum Sofortkauf angeboten.

    Grüße Peter

    Zitat von tattoomike

    Hallo,
    bei meinem mini Spi Bj 96 Springt der 2. gang immer raus und geht nicht gescheid rein

    Hi, mehr als 70000Km auf der Uhr?
    -Achse der Vorgelegewelle ist i m m e r durch die Nadellager eingelaufen.
    -aber wenn das so ist, sollte auch mehr beschädigt sein.

    Eine Getriebüberholung ist zu einem Kostenbetrag von 200-450 € Material zu machen.
    Ein vernünftiger Spezialist wird zum Austauschgetriebe raten.

    Ein Tip von mir ist ein gebrauchtes 1000er Getriebe umzubauen.
    Aber hier stimmt auch was Williams MPI meint; schnell geht mehr dabei drauf, wenn Du zum ersten mal Hand anlegst.

    In Deinem Profil steht ein 1000er und jetzt hast Du ein SPI-Getriebe zu restaurieren. 1300er Motoren zerren etwas kräftiger an dem Zähnesatz und wenn Du auch schon perfekt geschraubt hast, werden die Getriebegeräusche durch die verschlissenen Ritzel 2. und 3.Gang weiterhin hörbar sein.

    Ein weiterer Erfahrungswert von mir ist, dass zu 98% das Differenziallagerspiel jedes gebrauchten Mini-Getriebes eine Neulagerung benötigt, wenn nicht die Antriebswellen später weiterhin für eine flatternde Lenkung sorgen sollen!

    Mit anderen Worten zu Deinem Problem:
    Perfekte Getrieberestauration ist fast nicht mehr zu bezahlen.
    Beim Mini-Autokauf das mit einem "heulenden oder anderen Geräuschbeeinträchtigungen" behaftet ist, sollte man mindestens ein Austauschgetriebe und 300€ für den Umbau abziehen.
    Und das auch, wenn Du ein guter, erfahrener Schrauber bist.

    Das war nicht schön für Dich, aber das ist leider Realität, aber ich möchte nicht versäumen Dir viel Spaß mit der neuen Arbeit an Deinem Kleinen zu wünschen.

    Weitere Fragen diesbezüglich sollten hier im Forum schon gerne gesehen sein,

    Peter

    Zitat von peter verhoeven

    macht doch nix,
    ist Geschmacksache und für die beiden anderen Interessenten:
    habe keine Ahnung was ich dafür haben will!

    Zum schrauben ist er und aus Stahl.
    Der Bügel wird etwa 10-15cm hinter den Sitzen am Bodenblech mit Gegenblechen verschraubt und mittig unter dem Dach wird die Hinterstrebe eingesteckt und gleichermaßen mit Gegenblech auf der Hutablage mittig verschraubt.

    Werde noch Fotos davon machen,

    Peter

    Spät, aber hier zum Foto
    nehme gerne eine HS2-Doppelvergseranlage als Tauschobjekt.

    Gruß
    Peter

    Zitat von Spawn

    Moin Freunde!!

    Ich wollte mal fragen wie die Grundeinstellung von der CO -MessingSChraube bei dem SU HS4 Vergaser ist. also wie Groß der Abstand von der oberen Kante von der SChraube und dem Düsenlager sein darf? da muss es doch irgendeine Richtlinie geben?

    habe da mal eine Zeichnung angefertigt. Sie bildet den VErgaser auf den Kopf da. aber seht selbst ^^

    Hallo Spawn und andere die mit Düsenstöcken u.s.w. zu tun haben!

    Eine Erklärung aus dem Netz zum Selbereinstellen von Vergasern.

    Zitat von Mini Mandl

    hallo!! wer kann mir helfen und mir bitte sagen welche kabeln an der Zünspule vo hin gehören?? habe mir eine Neue Spule geleistet und bin mir nicht mehr sicher wo was wo hinkommt. :confused:
    danke im Voraus

    Gruß Mandl :confused:

    Hallo Mandl,
    hat sich keiner gemeldet, tue ich das jetzt.

    Kabel weiß/schwarz = Masse an Zündspule - (steht drauf)
    Zur Sicherheit überprüfe, ob ein oben genanntes auch an Verteiler - Masse geht.
    Die anderen weiß/gelb und das Stromführende vom Sicherungskasten an den anderen Zündspulenseite.

    Für nächtes mal, merke Dir doch einfach die Anschlüsse, oder stecke diese provisorisch wieder an die defekte Zünspule wieder auf, und wechsele die Spule.

    Hierbei gehe ich davon aus das Du ein Modell ab 1984 hast;
    Bei Einspritzern SPI MPI ist das anders!
    Bitte fülle Dein Profil besser aus, damit wir schneller reagieren können.


    Wenn Du nicht damit klar kommst,und Dein Profil ergänzt hast, melde Dich noch einmal,

    viel Erfolg bei Deiner Schrauberei und mit Deinem Mini und herzlich willkommen im Forum,

    Peter

    Zitat von Olaf Lampe

    Habe heute versucht, bei demontierten Vergaser-Glocken die Düsenstöcke zu justieren.
    Dabei ist mir aufgefallen, daß einer der beiden Düsen sich nicht magerer stellen lässt! :confused:
    Der eine Düsenstock lässt sich hochschrauben bis er bündig ist mit dem Ansaugkanal, der andere geht nur so hoch, wie der "äussere" Messingring (Düsenstockhalter). Das sind ca. 2.3 mm Unterschied!
    In den HIF-Vergasern wird der Düsenstock ja über eine Bimetallfeder an die Sprittemperatur angepasst. Ob diese Feder was damit zu tun hat?

    Ratlos
    Olaf

    Hallo Olaf,
    normal ist das natürlich nicht, aber versuch es doch mit einer Frage beim:
    Jens-Peter Adam Vergaser-Service

    - Jens-Peter Adam, Humboldstr. 33, 22083 Hamburg,

    - Tel.:+49 (0)40 227 57 505, Fax:+49 (0)40 227 380 95

    - eMail : JP@Vergaserwelt.de

    Viele Grüße

    Peter

    Zitat von 1.3iPeter


    Vielleicht ein nächsten mal treffen wir uns! Wenn da auch was an den Deutschen Seite die grenze was zu tun ist, probiere ich die Holländische Minifahrer mit zu kriegen...

    Viele Grüße und vielen Dank für deine Antwort;
    von Lomm(NL) nach Bergheim (D) wäre für Dich eventuell bei den Spritpreisen machbar?

    2. MINI-Treffen, natürlich ALT UND NEU, am 18.09.05 um 11:00 Uhr einladen.
    Im Anschluss an das Frühstück haben wir ein Ausfahrt mit möglichst vielen MINI-Fans durch unseren „alten“ Kreis vorgesehen bei der einige interessante Punkte angefahren werden.
    Im Anschluss kann dann „gefachsimpelt“ oder einfach nur ein „Plausch“ gehalten werden.
    Wir würden uns freuen wieder zahlreiche MINI´s inkl. Fahrer/Beifahrer bei uns begrüssen zu dürfen.

    vom Autohaus BMW Schnitzler "Postanschrift lautet 50126 Bergheim, Heisenbergstrasse, Für Rückfragen Tel. Nr. 02271/76030."

    Frühstücken?

    Viele Grüße,

    Peter

    Hallo Peter,
    ich war diesmal als einziger Vertreter der Deutschen Minigemeinde vor Ort.
    Verkaufsoffener Sonntag in NL kombiniert mit Mini und der allgemeinen Tuninggemeinde der Fanautos auch aus dem benachbarten Bergien.

    Tuning mit neuen Autos eben über Chrom, Lack und Audio..bum..bum!
    Aber was hier für Geld in den liebevoll aufbereiteten Cars steckt ist bemerkenswert.

    Ich sollte hier auch offen bleiben und desshalb blieb ich und wartete die Siegerehrung auch ,für die am Morgen stattgefundene Ausfahrt, ab, bevor ich über die Landstraßen wieder nach Hause brummte.
    Die gemeinsame Abreise der Minifahrer und der freundliche Handgruß an der Kreuzung von den NLs war es schon wert.

    Wenn es klappt, die nächste Begegnung,
    Peter

    Zitat von 1.3iPeter

    Peter,
    wir haben Freitags Hochzeit von ein Mini-Fahrer/Fahrerin, und sonntags das Treffen in Nederweert. :D
    Und bei uns kostet ein Liter Euro1.47 euro,
    Das Treffen in Nederweert ist in die Stadtmitte, ein genaues Adresse ist da nicht. Und Nederweert ist nicht so ganz groß, so 25 Mini sind schnell zu sehen.. ;)

    Viel Spaß bei der Hochzeit und viele Glückwünsche ans Brautpaar;

    werd Euch schon finden!

    Peter

    Zitat von Highlindner


    Wie willste eigentlich das Ganze dann Nadeltechnisch abstimmen, wenn du dann über den flexiblen Schlauch die Standard Papp-Filter kalt anströmst??? Das gibt aber bestimmt ein Beschleunigungsloch :p

    *duck und flitz*


    Nadelabstimmung ist nicht nötig. Was hier von Vorteil ist, wird die verbesserte Verbrennung zeigen;
    Ist so wie im morgendlichen englischen Nebel!
    Warme Luft wie bei den "blinkenden teueren K&Ms" ist in meinen Augen unsinnig, aber wer das Fahrzeug in den Besucherraum stellt, wird dafür sterben.

    duck mich auch, aber das mit der Aussenluft unterstütze ich,

    Peter