Beiträge von peter verhoeven

    vertan, vertan,
    stellt hier eine Frage und weiß doch schon alles besser!

    Ach fertan hat nichts mit vertun zu tun GGGG,
    ich werd mir das Blechle auch anschauen,
    aber arbeite weiter wie ich will;
    das tun wir doch alle!

    Es lebe das rostigste Hobby der Welt,

    Peter mit Grüße an alle Beteiligten

    Fertan ist sauteuer und taugt nichts!

    Frage: Womit wird Fertan abgewaschen?

    Das Problem beim Mini ist "das Blech!", aber wenn hier modifiziert werden muß, dann bestimmt nicht mit Wasser abwaschen!

    Was hier der Kollege aus Frankfurt mit dem Lacker meint ist, beilackieren ist nicht einfach, aber erlernbar.

    Das Blech muß vollständig FETTFREI sein und bleiben.
    Gute Tips hier das Sonderheft Oldtimer-Markt!
    Hier findest Du auch die Untersuchung Fertan ( Sche..leistung für viel Geld!)
    Sieger hier das SANDERS-fett.
    Rostschutz vor dem Lackieren bei fettfreiem blanken Blech!
    Bereich mit 2000er Nass-Schmirgel vorbereiten;
    mit Fettlösungsmittel abwaschen und mit Fön abdampfen lassen und erst dann lackieren.
    im Anschluß mit Poliermittel an den anderen Lack anpassen.

    Dann hast Du hier das Ergebnis, das " der Porsche trotz Beilackierungen super dasteht"!

    Zum Rost kannst Du auf unsere Lieferanten für Blech hören und nur komplette Bleche austauschen und neulackieren, oder wählst die günstigere Alternative mit den "schmerzenden Fingern" und dem fachgerechten ausbessern.

    An der Frontmaske im Bereich der Kotflügel sind die Bleche durch die Stanze bei der Fertigung maschinell gedängelt worden und genau an der Beulen, haben wir nach den Jahren "ein Loch!"
    Gesamte Maske raus? Loch ausschneiden und passendes Neublech einsetzen? - Für einen Blechschlosser oder Karrosseriebauer preislich egal.
    Für den Lackierer ebenfalls egal- die Zeit macht den Preis!

    Tu es selbst, oder besorge Dir genug Geld!

    Werde perfekt oder bezahle die Perfektionisten;
    was möchte der Minifragende tun sind meine Gedanken,
    wer lernen möchte fragt, das ist hier geschehen, aber was jeder nun genau tun kann, kann hier an dieser Stelle leider nicht ermittelt werden.

    Für weitere Antworten stellen wir uns gerne zur Verfügung;
    ob es hilft? Keine Ahnung,

    Peter

    Zitat von Olaf Lampe

    Ich dachte immer, die Kompression wird bei kaltem Motor gemessen?!
    Gruß
    Olaf

    Hallo Olaf,
    wenn DU Verkäufer bist, ist die Annahme richtig für Dich.
    Der Kunde möchte eine Messung nach betriebswarmen Motor.

    Alles andere mit der Abweichung ist korrekt, aber da sollten schon einiges an Druckabweichung sein; 1 Bar ist unproblematisch.
    Bei kaltem Motor wird man diese kaum bemerken,

    wir sehen uns am Ring, schlag mich bitte da..

    Peter

    Zitat von clemens

    Soo, sind nur noch die Lederknaufs und der Helle Holzknauf Über !!!!!!!!!!!!!

    Clemens


    Hallo Clemens,
    wünsche schönen Urlaub gehabt zu haben;
    bekomme ich jetzt noch Deine Preisvoestellung für den Cooperknauf?
    Grüße
    Peter

    Zitat von MI-NI 270

    Hallo miteinander,

    Müssen die Lager nach dem Einziehen mit einer Vorrichtung, die eine genaue Führung der Lager während des Einziehvorgandes gewährleistet, wirklich noch auf Maß gerieben werden ? [/B]

    Da ich das Werkzeug nun wirklich nicht selber bauen kann hiesse das für dann doch wohl : nochmal zum Motorenbauer.

    Also wie immer bin ich für 'ne nette, hilfreiche Antwort äusserst dankbar

    Gruss Werner :)

    Hallo Werner,
    zu Deiner Frage: JA!( Aufreiben unerlässlich; da die neuen Büchsen eingepresst werden)

    Es gab eine "spezielle Reibahle von BL"; wer diese Ahle noch hat, kann ich Dir nicht berichten.
    Dieses Werkzeug reibt nach und nach alle drei Lagerstellen auf.
    Grüße

    Peter

    Zitat von ChriLu

    Hi Leuts...

    ich such noch nen Kühler der "dichter" is wie meiner :(

    1275er Kühler wäre toll...

    Gruß
    Chris


    Hallo Chris,
    sind 80 € für einen restaurierten Kühler mit neuem Gewebe ein guter Preis?
    Ca 87 € kostet ein NEUER! (habe gerade nachgesehen)
    Ein Hochleistungskühler ca 120€ ,
    also doch den dicken Lötkolben ansetzen.

    Ich schaffe es immer wieder beim Kühlerbau in unserer Nähe eine kleine Reparatur für einen Zwanni rauszuholen.
    Arbeitanzug an und mit dreckigen Griffeln ..mal so eine Frage!..
    Gegenfrage kommt immer:" Was von Auto?" "Oldtimer!" ...

    viel Erfolg,
    Peter

    Zitat von pit101

    ja das haben wir und die stecker habe ich jetzt auch gefunden . ich habe das gefühl das die wegfahrspeere nicht aufmacht .warum auch immer


    Hallo,
    ist die Wegfahrsperre vorm Motorausbau "deaktiviert" worden?

    Bin mir nicht sicher, aber die MPI-fahrer könnten Euch weiterhelfen mit..
    dem NEU-einlesen der ECM.

    Batterie - Klemme abnehmen.
    Dann + auch; etwas warten, dann erneut - und dann + verbinden.
    Wenn die Wegfahrsperre nicht meckert, kann es gelingen.

    Hier entgegengesetzt dem Handbuch.
    Batterie + Pol zuerst abgenommen bei der demontage.(Elektronenspeicher ECM bleibt unter Umständen nicht voll! Gegen Masse entladen?)

    Hoffentlich nicht das:

    Motorsteuersystem -MEMS

    Hinweis. Falls ein neues ECM eingebaut wurde ....muß ihn der Code der Diebstahlsicherung mit Hilfe des TESTBook einprogrammiert werden, bevor der Motor gestartet werden kann. Reparaturen Seite 8 Handbuch MPI.

    Viel Erfolg,

    Peter

    Zitat von redcooper85

    Rot Ist Zündung, Orange ist Öldruck....

    Rot muss vor und beim Zünden leuchten, bis der Mini anspringt....

    Ehrlich?
    Du solltest es wissen.

    Die Briten bringen alles durcheinander!
    Rot ist in aller Welt "BLUT"!

    OK,
    Grüße an den roten Cooper,

    Peter

    Zitat von Jediette

    Mal kurz Frauenfrage dazwischen : Ist die Zündkontrollleuchte die orange rechts (mittleres Instrument) ? Muss die rote Leuchte links auf vorm zünden aufleuchten ?


    Hallo,
    liebe Grüße nach Frankreich.
    Ladezustandsanzeige sollte brennen; bei Lichtmaschinenbetrieb "aus"!
    -wird die Gelbe/grüne Birne sein; keine genaue Ahnung, da ich an den Neuen Tollen Minis nicht schrauben muß.
    -Brennt diese Lampe/Birne vor dem Starten nicht, bekommt die Lichtmaschine keinen Strom und ein Defekt tritt ein.
    (Die EKU schaltet da garnicht erst weiter!)

    Rote Birne/Lampe wird die Öldruckwarnleuchte sein, und die ist in allen KFZ gleich beaufschlagt und besagt, das GEFAHR ansteht!
    Diese erlischt, wenn der Öldruck ansteht.

    Beide Funktionen sind gleich.
    Zuerst an und bei Betrieb im Anschluß aus!

    Ist das bei Dir nicht so, wird ein Austausch der Lämpchen anzuraten sein.

    Hoffe auf die Frauenfrage korrekt geantwortet zu haben.
    Wenn nicht, schlagt zu!
    Gibt es ein Treffen in Frankreich? Komme dann mit meiner kleinen Alpine, damit Du mich nicht hauen kannst! Grinst sich einen!

    Grundsätzlich versuche ich logisch vorzugehen, besitze aber bedauerlicherweise keinen Einspritzer; waren mir zu kostspielig in der Anschaffung.
    Viele liebe Grüße an Obelix,

    Peter

    Zündkontrolleuchte brennt?
    Strom kommt an der Zündspule an?
    wenn nicht, dann Sicherungskasten untersuchen.

    Verteiler kann jede Menge ab; zu 99% OK.
    Kabel zum Verteiler beachten; ein Widerstandskabel!

    Zitat von pit101

    hallo


    also die alarmanlage/wegfahrspeere funk. wieder ganz normal ich kann sie ganz normal entriegeln .wenn ich denn zündschlüssel rumdrehe passiert trotzdem nichts . nur ein klacken vorne im amaturenbrett . am anlasser passiert nichts und ob die benzinpumpe geht weiss ich nicht ganz genau würde aber eher sagen geht nicht . die anzeige von der öltemp. spinnt noch immer aber fehler erstmal gefunden wahrscheinlich der fühler . wenn ich denn stecker abziehe (braun) bleibt sie unten (logisch).bin jetzt am ende mit meinem wissen .vieleicht hat noch jemand eine idee .


    gruß herbie und pit

    Hallo ihr beiden,
    Motor drin und nun die Probleme. OK.
    Alle Leuchten an? Benzinpumpe macht sich bemerkbar?
    Chrashschalter? Hat der MPI einen? Peter? Denke Ja!
    Anlasser läuft nicht; egal! einen kurzen Anstoß zu zweit!
    Benzinpumpe tackert bei der Förderung; Anschluß ab und hören.
    Zwar eine Sauerei, aber wenns hilft!

    War der Motor auseinander?
    Alle Motorsteuerungsverbindungen : Kontakte reinigen und fluten!
    MPIs rennen wie sau, wenn er wieder läuft bitte Erfolgsmeldung im Forum nicht vergessen!

    Vergesst die Theorie mit dem Handbuch nicht; für jeden im Netz zu finden.

    Nur in aller Ruhe,
    viel Erfolg,

    Peter

    Zitat von Hoellenhund

    So, Problem ist behoben. Vielen Dank für eure Hilfe. Lag am Verteilerkäppchen :headshk: obwohl wir die Kabel mehrmals gescheckt haben. Naja Hauptsache er läuft wieder.
    Gruß Dominique


    Super, sag ich doch! grinsss!

    Aber wichtig ist Deine Ergebnismeldung und.. das er wieder rennt,

    Viele Grüße,

    Peter