Beiträge von peter verhoeven

    Zitat von C&A

    31,5Liter, weil wegen Spritpumpe inside.


    Aufpassen muß man bei einem Diesel (zwar nicht Mini, aber generell) weil man dann die Leitungen entlüften muß. Und das ist nervig.

    Hallo,
    bei PKWs gibt es keine Entlüftungspumpe;
    braucht er auch nicht, es geht mit dem "normalen ansaugen"!

    Grundsätzlich zum leerfahren, oder zu den Tankanzeigen oder anderen Meßwerkzeugen im Auto, habe ich die Macke, das diese das anzeigen sollten, was sie zeigen.
    Zeigt die Tanknadel leer, sollte spätestens nach 50 KM kein Saft mehr fließen, und zum ausprobieren habe ich dann den kleine Kanister mit Saft an Bord, den ich aber immer nur halb hineinschütte.
    Da wird an dem Tankgeber herumgebogen und gebastelt, bis es so ist.
    Warum? Weil ich blöd bin?
    Ich nehme eines von meinen 5 Baustellen und muß mich auf die Anzeigen verlassen, da meine LIEBEN nicht gerne Tankstellen besuchen wollen;
    dazu verbrauchen sie Geld, und mir erzählen sie das der Tankdeckel so schwer auf geht.

    Diese Lieben bewegen kein Auto mit einer 1/4 Tankfüllung!
    Pfennigfuchser Peter justiert die COOPER-Tankanzeige, und siehe da, es wird noch weitergefahren!

    Bei KAT-Modellen kann ein leerer Tank kein Unheil anrichten, da es keine Verbrennung "ohne Zündung" geben kann, weil kein Saft drin ist.
    Später ist es der neue Saft, der zur Verbrennung führt;
    die Zündung wird erst funktionieren, wenn der Benzinsensor OK schaltet, und das macht er wenn er Benzindruck hat.
    Wer lästert da noch über "elektronische BOXEN", die sind super!

    LEERFAHREN kein Problem, wenn der kleine Zusatztank dabei,
    viele Grüße,
    haut mich,
    Peter

    Du hast nicht genug Wissen über die Funktionsweise der Einspritzung?

    Es gibt etwas mehr als Sicherungen,
    daher habe ich genau für Dich unter http://www.pverhoeven.de
    eine Grundinformation in Form einer EXE hinterlegt.

    z.B. die Funktionsweise der Einspritzung und deren beteiligten Anbauteile.

    5 MB download sollten Dir auf die Sprünge helfen.

    Elektrokontakte säubern hilft zu 95 % und manchmal muß ein Teil erneuert werden, aber welches wirst Du ermitteln können.

    Die SPI-Freunde haben auch einen tollen Erfahrungsschatz gesammelt;
    wovon sie reden, weißt Du nach dem herunterladen und lesen des SPI-Zusatz zum Handbuch.

    Viel Erfolg,

    Peter

    Zitat von Olaf Lampe

    Da vercheckt grad einer ein Remote-Getriebe vom Cooper S.
    Nicht, daß ich das haben wollte, aber ich frag mich, ob das Cooper S- Getriebe immer "close-ratio" war und ob man das in ein modernes Getriebegehäuse transplantieren kann?

    Gruss
    Olaf
    Cooper S Getriebe


    Hallo Olaf,
    hier sehen wir ein altes "langen Schalthals 1275er 4 Gang-Getriebe";
    70er Jahre mit Änderung von Kreuzgelenk auf Kardanwellen-Flanschanschluß.
    Diese Änderung war ideal für einen schnellen Motortausch.
    Innereien sollten auf 10 Zoll Räder angepasst sein; keine gerade Verzahnung,
    wird ein Standardgetriebe sein und benötigt den Gegenpart des Schaltgestänges!
    Angepasste alte Antriebswellen mit Kardanwellenflansch ebenso.

    Unkomplett fast wertlos,

    Peter

    Hallo,
    Bochum? Gut! Um die Ecke, aber was kostet:

    Agregat?

    Da ist doch ein Agregat für 1,50€ bei Ebay entsorgt worden, allerdings aus dem tiefsten Deutschland.

    Für kleines Geld kann ich!
    Aber andere auch; also gerne unterste Grenze oder EBAY für ALLE,

    Peter

    Hallo Leute,
    der Test ist bereits auf der Autobahn erfolgt.
    Licht wurde dunkeler!

    Nur nebenbei bemerkt:
    an der Lichtmaschine liegt auch Spannung an, wenn sie nicht angetrieben wird. Sie benötigt sogar eine Mindestspannung, damit im Betriebszustand der eingebaute REGLER, wenn es eine Drehstromlichtmaschine ist, den Ladestrom an die Batterie schickt.

    Die Kontaktkohlen können verschlissen sein; der Regler bekommt die Arbeitsspannung nicht, reagiert ebensowenig, also wird die Einschaltspannung und Strom der Batterie weiter verwendet.

    Peter

    Hallo,
    die "dicken Direktkabelanschlüsse" (mit dem großen Querschnitt) am Anlasser lösen, die Kontaktflächen der großen Kabelverbindung metallisch blank machen und neu anschrauben.
    ..Und das gleiche bei der Batterie vollziehen!

    Es wird gehen, immer und immer wieder!

    !Wenn es keine MARDER versauen!

    Grüße

    Peter

    Zitat von franzl

    Ich habe mein Getriebe völlig zerlegt und beim Zusammenbau tritt folgendes
    Problem auf.:Es gibt 2 fast identische Umlenkhebel (Bell lever crank).
    Welcher ist der obere? Einer ist beidseitig angefast,der andere nur einseitig.
    Danke!

    Der beidseitig angefaste kommt nach oben!

    OK?

    Peter

    Habe mir heute einen Mini angesehen. Mir ist auf der Probefahrt aufgefallen, dass er anfangs qualmte, was sich aber nach einiger Zeit legte. Der Anbieter berief sich darauf, dass er lange gestanden hätte.
    Frage: ist das Qualmen normal, oder ein Zeichen, dass der Motor platt ist?

    Hallo Michael,
    es wäre schön einige Daten, wie Baujahr Tachokilometerstand usw , zu nennen, aber generell kann es sein, wenn er lange gestanden hat, das er zuerst einige Kilometer ausdampfen muß.

    Wie teuer soll es denn sein?
    Bei günstigen Varianten ist es bei Minis schon erforderlich einige Arbeitsstunden und Geldmittel bereit zu haben.
    Raucht der Kleine solltest Du die Kosten vom Kaufpreis abziehen, aber wie gesagt eine Fernhilfe benötigt Daten.

    Für den Raucher brauchst Du den Gegenwert von 2-10 Stangen Zigaretten.

    Aber in der Suchfunktion findest Du auch andere Hinweise!
    An jedem Mini-Bein ordentlich rappeln.

    Viel Erfolg,

    Peter

    Besten Dank und alle Achtung!

    Werde BUßE tun und nochmals vielen Dank;
    der MIX mit der Zahnbürste und dem Schleudergang!

    Einige werden auch wegen der tollen Bilder sehr großen Respekt und Realität bezüglich des Zwischenradantriebes bekommen haben.

    Meine Tochter las vor wenigen Minuten Deinen Situationsbericht, und dieser ist für uns beide unbezahlbar,
    bitten Gott, Dich in der Zukunft zu beschützen.
    -amen- Für die Nichtgläubigen: So sei es!,

    Marylin und Peter

    Hallo sfxellen,
    wie hörte sich das Problem an, bevor der Supergau geschah?

    Etwas schwer nachzuvollziehen, aber interessant bei dem Bild wäre,
    warum die Verzahnung einseitig weggebrochen ist.

    Das mittlere Zwischenradlager an der gegenüberliegenden Seite heißgelaufen;
    hat spanbildend das Alu-Gehäuse ausgewaschen, und später hat sich das Zwischenrad verkanntet und die Verzahnung abgebrochen?

    Wie genau und bei welcher Fahrtsituation trat der defekt ein?
    Dieser Schaden beinhaltet erhebliche Geräusche der Mechanik,oder?

    Wenn Du auf diese Zeilen nicht antworten willst, verstehe ich das!
    Solltest Du doch den Mut aufbringen, könntest Du den potenziellen, zukünftigen Ausfall eines Minifreunds verhindern.

    Bitte um Vergebung das ich Dich genervt habe,

    und jetzt noch eine Mutmaßung obendrauf:

    ...dieser spezielle mechanische Krach wurde ignoriert und es wurde noch einige Zeit weitergefahren, aus welchen wichtigen Grund auch immer, und beschädigte das gesamte Aggregat, oder es war ein heißer Ritt auf der Autobahn, bei dem es keine Chance gibt.

    Würde mich freuen, wenn Du mich jetzt ins "richtige Licht" setzt.
    Hau mich doch...

    später..
    Peter

    Hallo,
    und vielen Dank für die Argumentation Mini Motorsport.
    Wenn ich mich richtig erinnere wurde eine Anpassung der Übersetzung vorgenommen, und wenn dort am Tachowellenausgang Öl hervortritt scheint es möglich zu sein den O-Ring nicht erneuert zu haben.
    Beim Dichtungssatz fürs Getriebe war er nicht dabei;
    0,17 Cent vergessen?

    Ich habe am Wochenende mitangefasst; ein überholter Motor mit Getriebe.
    Ein Griff an die Antriebswellenseite und Schlackerpassung!
    Hier wird ein neuer Simmering im Antriebsflansch nur einige Tage dicht bleiben.

    Damals brauchte ich bei der Neuorderung der Lagerung bei der Werksvertretung in Köln mehr als 2 Anläufe und bekam schon bald die rote Karte, bevor er doch mit dem korrektem Teil aus dem Lager kam.
    Wird nicht gekauft? Neuer Flansch kostet 75 €; hat den schon Jemand gekauft?
    Das Problem ist nur, dass die Gleitlager aufgerieben werden müssen.
    Mit den schwereren H-Gelenken für die Kreuzgelenke laufen die Lager schon mal aus, und ein neuer Simmering hat es da schwer beständig Öl fernzuhalten.

    Differenziallager in Z-Ausführung verhindert zwar das es Öl schwer hat auszutreten, aber bringt den kompletten Antriebsstrang in Schwingung und die Lagerung läuft weiter daneben.
    Die Z-Lager (Neuentwicklung) ist auch von einem Spezialisten, und der ist im Umkreis von 30 Km zu erreichen-hoffen wir das er es nicht ist!

    Peter

    Masseproblem!

    Schlüsselrundfeile; Kombi oder Spitzzange die Steckverbinder bearbeiten.
    Aber vielleicht bekommen die Elektronen in Mitteldeutschland beim Anblick eines neuen Blinkgebers wieder LUST zu arbeiten, und die Blinker tun es wieder.

    Einige Minuten um "dem Grünsparn der Besorgnis" Beine zu machen.

    Alles Oldtimerquatsch, aber wenns hilft?

    Peter

    -der mit den Elektronen spricht!-

    Der kleine Schlauch zum Luftfiltergehäuse hatte eine Funktion.
    Er führte zu einer Klappe, die den Lufteinlass zumacht.(Unterdruck da, Lufteinlass verengt)

    Weiterhin sitzt dort ein BI-Metall, das bei erwärmtem Auslaßkrümmer angeregt wird, sich zu verändern.
    Die unterdruckgesteuerte Einengung der freien Luftzufuhr wird nun,
    entgegengesetzt mehr und mehr geöffnet, bis diese im betriebswarmen Zustand gegen den Unterdruck des Ansaugtraktes wirkt.

    Aber die Unterdruckklappe ist 99 % defekt; die mechanische Steuerung verrostet.

    Es hatte damals einen Sinn, auch die Briten setzten Überlegungen um!

    Der Schlugs..
    hatte Sinn,

    Peter

    Ich nicht,
    "drei komplette Düsenstock-UMDREHUNGEN" sollten es schon sein!
    Bei Doppelvergaseranlagen eben die hälfte pro Vergaser.

    Peter

    Mit 1 1/2 läuft er im Stand hervorragend; unter Last ist es so als bekommt er keinen Saft! Perfektion ist angewandtes und ausprobiertes Wissen.

    Hallo,
    was ist mit dem "alten Getriebe"?

    Welche Verschleißstellen Du überprüfen solltest!
    Vorgelegewelle Nadellager 1 und zweiter Gang, beschädigen oft die Gelegewellenachse.
    Überprüfung sehr einfach. Vorgelegewellenachse
    Zur vermeidung von späteren Geschwindigkeits-Anzeigenprobleme würde ich Dir empfehlen die Übersetzungs-Räder vom "alten Getriebe" zu wechseln.

    Bei dem 1300/1000er Vorhaben solltest Du ebenfalls die Steueräder genau untersuchen. Gibt es hier eine Änderung?

    Lagererneuerung der Steuerräder ? Mini-motorsport hat die haltbarere Ausführung im Angebot. Hier findest Du auch den richtigen kompeten Ansprechspartner, der Dir da gerne helfen wird.
    Es wird nicht viel kosten; Ratschläge hier kostenlos, bevor die zukünftigen Probleme kommen.

    Aber meine Seite steht Dir gerne zur Verfügung,

    Peter

    Für die Entsorgung des alten biete ich mich gerne an;
    hier Deine Preisvorstellung. Danke

    Schöne Grüße nach Klagenfurt,
    da wir mit den alten Kleinen keinen Golf Diesel jagen können,
    bleiben wir bei dem was wir können:

    super schön aussehen, und damit die anderen auch viel zu sehen bekommen,
    "gleiten wir so dahin" und verweilen der Blicke, die unserem Kleinen gegönnt werden.

    Super schön (Super plus) tanken.
    Jeden Monat zum Zahltag, einen kleinen Schuß "Zusatz" bei der Ausfahrt.

    Viel Spaß und ein langes Leben für alle Beteiligten wünscht,

    Peter

    -Wichtig hier bei den Kontakten ebenfalls bei jedem Zahltag, die Abstandskontrolle-