Hi, wobei hast Du das Quitschen?
Wenn Du bremst und wiestark wird das Bremspedal betätigt?
Du drehst am Rad und bemerkst eine Stelle die ansetzt.
Zum Bremszylinder und deren Funktion:
Die innere Manschette dichtet ab und hat eine weitere Funktion.
Da diese beim Ausfahren des Bremskolbens anhaftet, sorgt sie auch dafür, das bei der Rücknahme des Bremsdrucks (Bremsflüssigkeit druckfrei), der Kolben durch die "verschobene Dichtlippe (Verspannung)" der Kolben zurückfährt!
So sollte es sein!
Die zweite Staubdichtlippe sollte die gleichartige Funktion aufweisen und ...
NICHT durch angeklebte Staubpartikel den Bremskolben gar festklemmen!
Die Hartverchromung bei den Standartkolben platzt häufig ab und klemmt den Kolben fest.
Bremsbeläge eine weitere Betrachtung!
Belagstoffe härten auch aus; andere für Wettbewerbszwecke benötigen erst eine vorbestimmte Wärmeeinwirkung, bevor sie überhaupt erst richtig Funktion bewirken.
Gelochte Bremsscheiben in Abstimmung der richtigen Beläge werden den Kleinen auf der Rundstrecke auf Superzeiten bringen und halten ein Leben lang? 1 oder zwei Rennen!
Andreas hat schon vor Zeiten speziefisch dazu seine Anmerkungen gemacht.
Meine werdet Ihr hier ebenfalls finden, aber mein Supertip ist:
Laßt Euch doch nicht auf diesen Rennsemmelquatsch verführen,
fahrt Ihr Rennen oder ins Büro, zur Arbeit oder zum Treffen?
Für die normalen Bedürfnisse empfehle ich, Superstandartware in Topflegezustand!
Und wenn es hier Quitscht ist die Bremsklotzverschleißgrenze erreicht.
Das kann gehört werden, wenn nicht der Superbass lauter ist!
Ich wünsche Dir Thomas, dass Dein Quitsch-Fehler bald sein Ende findet,
viele Grüße
der alte Spinner
-Väter sind immer doof und verderben alles; später gehört man dazu!-