Beiträge von peter verhoeven

    hi Chris,
    wenn Du noch die Einstellung "Zündzeitpunkt mit 4 Grad bei abgezogenem Unterdruckschlauch und 1500 UPM" überprüfst und der Verteilerfinger nicht mächtig herumwackelt, wenn Du ihn angreifst, läuft er rund!

    Wenn nicht, wackel doch bitte an der Drosselklappenwelle; hier findest Du ein erhöhtes Spiel durch die der Vergaser die Fremdluft zieht!
    15 Jahre hin und her; haben alle Vergaser-Minis!
    Denke das ein etwas fetteres Gemisch den Cooper besser aus dem Stand bringt.

    Vergaserüberholung ist schon sinnvoll, nur zeitaufwendig.

    Peter

    Hallo Manolli,

    ich kann mir keinen großen Reim machen:
    An der Ölwanne ist ein.. u.s.w.

    2000€ bezahlt in Fachwerkstatt; die fachliche Präzision besteht eventuell daraus Probleme zu beschaffen, die Du mit Geldeinzahlungen mit Freibrief unterstützt.
    Sicherlich wird es immer vorkommen, das Ölleckagen plötzlich auftreten, aber wer ein Getriebe fachgerecht repariert, dichtet auch die Stellen und alle Anbauteile ab!

    Wer es kann wird alles selbst reparieren können, DEINE Superwerkstatt gehört nicht dazu.

    Schreib mir doch mal, oder komme einfach zum Besuch vorbei, damit ein DILETANT Schrauber Dir etwas über kompetente Reparatur erzählt.

    Grüße

    Peter

    Hallo, wenn es doch wieder vorkommt, dass er nach einer Fahrt nicht mehr klackt, ist der Magnetschalter verklemmt.

    Durch die Wärme des betriebswarmen Motors erwärmt sich der Stahlkern des Magnetschalters ebenfalls und wird sich im Gegenstück (Zylinder) verklemmen.
    Es klackt nicht! Er bewegt sich nicht und kann den eigentlichen Anlasserkontakt nicht betätigen.

    Der Zylinder kann leichte Anrostungen aufweisen.
    Anlasser ausbauen, den Magnetmechanismus aufschrauben und schauen.
    Die Lagerung der Schaltgabel? ..Fett?

    Oder besser Austauschanlasser verwenden, da sind die Ausfallställen repariert worden.

    Hi, wobei hast Du das Quitschen?
    Wenn Du bremst und wiestark wird das Bremspedal betätigt?

    Du drehst am Rad und bemerkst eine Stelle die ansetzt.
    Zum Bremszylinder und deren Funktion:

    Die innere Manschette dichtet ab und hat eine weitere Funktion.
    Da diese beim Ausfahren des Bremskolbens anhaftet, sorgt sie auch dafür, das bei der Rücknahme des Bremsdrucks (Bremsflüssigkeit druckfrei), der Kolben durch die "verschobene Dichtlippe (Verspannung)" der Kolben zurückfährt!
    So sollte es sein!
    Die zweite Staubdichtlippe sollte die gleichartige Funktion aufweisen und ...
    NICHT durch angeklebte Staubpartikel den Bremskolben gar festklemmen!

    Die Hartverchromung bei den Standartkolben platzt häufig ab und klemmt den Kolben fest.

    Bremsbeläge eine weitere Betrachtung!
    Belagstoffe härten auch aus; andere für Wettbewerbszwecke benötigen erst eine vorbestimmte Wärmeeinwirkung, bevor sie überhaupt erst richtig Funktion bewirken.

    Gelochte Bremsscheiben in Abstimmung der richtigen Beläge werden den Kleinen auf der Rundstrecke auf Superzeiten bringen und halten ein Leben lang? 1 oder zwei Rennen!

    Andreas hat schon vor Zeiten speziefisch dazu seine Anmerkungen gemacht.

    Meine werdet Ihr hier ebenfalls finden, aber mein Supertip ist:

    Laßt Euch doch nicht auf diesen Rennsemmelquatsch verführen,
    fahrt Ihr Rennen oder ins Büro, zur Arbeit oder zum Treffen?
    Für die normalen Bedürfnisse empfehle ich, Superstandartware in Topflegezustand!

    Und wenn es hier Quitscht ist die Bremsklotzverschleißgrenze erreicht.
    Das kann gehört werden, wenn nicht der Superbass lauter ist!

    Ich wünsche Dir Thomas, dass Dein Quitsch-Fehler bald sein Ende findet,

    viele Grüße

    der alte Spinner

    -Väter sind immer doof und verderben alles; später gehört man dazu!-

    Hallo liebe Niederländer-Mini Fahrer,
    angesprochen auch die Minitreter im Grenzbereich,

    ich denke, dass wir unsere Grenznachbarn öfter besuchen können!

    Holland/Niederlande ist so groß, dass man in einer Stunde Fahrt spätestens an der Grenze bemerkt, dass wir uns verfahren haben.
    Ich werde in der Zukunft an deren Treffen teilnehmen, da das für mich ein Tagestrip ist und ich die Menschen dort als sehr angenehm in meiner Erinnerung gespeichert habe.

    Meine erste Erfahrung mit einem defekten Verteilerfinger handhabte ein Holländer!
    Mein erster heutiger Rundblick im Internet und die Fotos zeigen, dass dort "jede Menge ältere MINIs" bewegt werden.

    Und an der Sprache wird es nicht liegen;
    da in der Welt so wenig niederländisch verstanden wird, sind sie schnell dahinter gekommen und haben jede Menge anderer Sprachen gelernd.

    Leider kann ich nicht Euere Sprache sprechen, werde aber hiermit nicht versäumen meinen Dank für diese Einladung und zukünftige auszudrücken,

    viele Grüße,

    wir sehen uns,

    Peter

    -Am schönsten ist die Fahrt über die Landstraßen und durch die kleinen Dörfer; nur Zeit und Obacht vor den Blitzgeräten sollte man haben.

    Ventilschaftdichtungen defekt:

    Aus der Fahrt Gasklappe zu und anschließend wieder voll auf...Qualm!

    Wenn nach einer Bergstrecke die Zeit der Duftwolkenbildung nicht schnell abreißt, schafft der Ölabstreifer seine Arbeitsleistung nicht mehr korrekt,

    aber was ist das Problem?

    Gas zu und wieder auf.....Qualm?
    Ventilschaftdichtungen wechseln. Kostet fast nichts!

    Entweder ist das Problem weg, oder mit mindestens 200-500 € den Motor überholen?

    Lass ihn rauchen oder gewöhn ihm das ab,

    Grüße

    Peter

    Der Cooper von meiner Tochter ist Nichtraucher mit einem geschätzten Kostenaufwand von 650 Euronen! Und das ohne neue Kolben!

    Hallo,
    sport spiel und nun die Spannung!
    Die Türhaut muß nun vom Rahmen gelöst werden,
    und dann Punkt für Punkt angeheftet werden.

    Bekommst Du das hin?
    Mit der Fex vorsichtig an der verformten Stelle (es wird an der Schweißung sein) die TH ablösen, Stellen metallisch blank schleifen und dann von außen nach innen und dann dazwischen anheften.
    Schweißpunkte glattschleifen, Metallschutzlack Grundierung in alle Ritzen laufen lassen und bei Bedarf spachteln.

    Peter

    Hallo,
    meinen Senf zur Nacht.
    Ihr habt die Radaufhängung auch gelöst, damit die Welle genug Platz hat.
    Der Sprengring hält schon gut fest.
    Ich habe nur noch das halbe Gelenk im Getriebe stecken, wenn die Prozedur beginnt, denn die Kraft kann durch mögliche Fibration den Erfolg gefährden.

    In der Werkstatt haben die eine andere Verfahrensweise, aber hier wird auch auf andere Weise Platz für die Axialverschiebung der Antriebswelle gesorgt.

    Aber Ihr habt das natürlich berücksichtigt, oder...?

    Peter

    Sonst pengggg!

    Hy Chris:

    Ich würde daher mal auf die Schaftdichtungen tippen aber dann müsste er ja auch qualmen wenn ich mich im Schubbetrieb länger bewege und danach Gas gebe...
    ist eine richtige Aussage!

    Die alte Bauform der Ölabstreifer setzen sich mit Ölkohle fest;
    aber alles normal,
    aber wenn Du die Nebelwolke verdammen willst, kostet es einige Eingriffe und überdurchschnittlich viel Geld.

    Bei einer Laufleistung von 100000KM liegt das Kolbenringstoßspiel so um die 1mm und ist die Maschine nicht dauernd gelaufen funktionieren die Ölabstreifringe nur noch mäßig zufriedenstellend; sie sind verkohlt und unbeweglich zugesetzt.
    Was schnauft und zischt lebt noch,
    aufgeschoben ist nicht aufgehoben und später gibt es den Kolbenringsatz für ca. 150€,

    Peter

    Habe gerade bemerkt, das Du auch online warst.
    Blitze kommen morgen abend, für die echten alten tut es die Prüflampe.
    Stroboskoplampe zur Kontrolle oder bei kontaktlosen Zündanlagen erforderlich.
    Investition für KONTAKTE, Zündkerzen (Andreas Hohls hat da die richtigen Angaben früher gemacht) Verteilerkappe, ev. -Finger und speziell in Deinem Fall ein neuer Kondensator sichert in der Zukunft die Zuverlässigkeit des Motorlaufes.

    Ventildeckeldichtung und die Gummiführung der Befestigungsschrauben sind auch akzeptabel, wie dauerelastische Universaldichtung zur Fixierung der neuen Korkdichtung bei der Montage.

    Für die anschließenden Zündblitze bringe ich meine URALT-Stroboskoplampe mit,....wenn Du willst!

    Peter

    Hallo Max,
    denke auch,das noch Luft im System ist.
    Entlüfungsfolge richtig?
    hinten links; rechts
    vorne links; rechts!

    Wenn ich ein Teil eingebaut habe, warte ich eine erheblich lange Zeit, bis die Bremsflüssigkeit ohne pumpen am Pedal,
    durch das Eigengewicht, bei geöffnetem Vorratsbehälter, herausfließt.

    In vielen Fällen ist das alles.
    In hartnäckigen Fällen benutze ich die Entlüftungsbohrung beim aufgeschraubten Deckel als Drucköffnung für kleine Druckluft.
    Niedrigen Druck einstellen;er fördert die Flüssigkeit nach außen.

    Hallo Dougie,
    meinen Glückwunsch zum 10-zöller.
    Ventile klappern, oder Frühzündung?
    Aus der Nähe von Krefeld? Wo genau?
    Die Schrauber-Strolche sind in Braunschweig;
    Eine Helferstunde könnten wir zusammen machen!
    Du sorgst für eine Kanne Kaffee als Gegenleistung.

    Wenn das für Dich akzeptabel ist könnten wir uns treffen,

    Peter

    NS. Deinen richtigen Namen brauchte ich da noch.

    SPI Elektronik und Erklärung des Benzinsystems tritt also ständig weiter ins Licht!

    Harry bekommt die CD "aber nur! ggg..wenn er aufhört zu lästern!"

    Spass beiseite, erst kommt dran;

    werde zukünftig das Material ins Netz stellen.
    Arbeite aber noch daran; Vollzugsmeldung dann mit einem eigenen Beitrag im Forum.

    Bis Mittwoch Harry,

    Peter

    macht doch nix,
    ist Geschmacksache und für die beiden anderen Interessenten:
    habe keine Ahnung was ich dafür haben will!

    Zum schrauben ist er und aus Stahl.
    Der Bügel wird etwa 10-15cm hinter den Sitzen am Bodenblech mit Gegenblechen verschraubt und mittig unter dem Dach wird die Hinterstrebe eingesteckt und gleichermaßen mit Gegenblech auf der Hutablage mittig verschraubt.

    Werde noch Fotos davon machen,

    Peter