Beiträge von peter verhoeven

    traurig!
    ..und ich habe nicht Stößelstange geschrieben!

    Bitte um Vergebung und traue keinem unter 70 in Begleitung der Eltern.
    Sind die Stößelbecher noch am Platz?
    Das war der Stein des Anstoßes.

    Block ist nun hin; also der Steg ist durchgeblasen?

    Kein Wasser im Öl, kein Öl im Wasser; einmal zu heiß geworden,
    eine große Pest beim Mini.

    Nimm es positiv. Du hilfst anderen damit etwas mehr Realität über die Spätfolgen einer Überhitzung zu bekommen.

    Hallo,
    ich denke alles was keinen Krach macht, kostet sofort nicht viel;
    aber wenn der Gangwechsel mit Zähneklappern reagiert sollte man wenn kein Money vorhanden, sparen und Zwischengasfahren lernen.

    Ich hatte letztens einen Minfreund aus Köln bei mir und bei der Probefahrt nachdem ich ihm das Innere des Getriebes erklärte, ergab genau dieses Phänomen.

    Die Gänge, mit leichtem Gegendruck durch meine Finger am Ganghebel, schoben sich in Neutralstellung.
    Das Getriebe arbeitete geräuschfrei, aber wenn natürlich die Schaltmuffe des 2. Gangs der Hauptwelle herausglitt und die Gänge wechselte,
    kratzte der folgende, weil die Kupplung nicht getrennt war!

    Warum schreibe ich das, obwohl ihr doch und Andreas alles gesagt haben?

    Eines ist bei dem Besuch in meiner Garage für den Minifreund erfolgt.
    Ihm war klar, das er sich nicht ans Getriebe heranwagt und ihm war nun klar geworden, das für einen Schrauberneuling das einzig machbare,
    ein 700€ Austauschgetriebe sein kann.

    Die fachgerechte Austausch der neuen Lager bringen die Reparaturkosten auf die hälfte herunter.

    Die Wahrheit stand meinem Minifreund in den Augen und ich gab ihm den Tip, zuerst nach ausgeschlagenen Führungen in der Schaltkulisse zu suchen.
    Wir haben sein Auto nicht hochgebockt und daruntergeschaut, da ich keinen Ärger mit meinem Vermieter haben will.

    Und wer denkt schon daran, das schnelle Gangwechsel aus Imponiergehabe, später 700€ und Werkstattzeit- und Geld kosten werden.

    Der arme Hund hat den "Kleinen Freund" gekauft und sein Vorbesitzer hat es verbockt, nur der arme Hund braucht dieses Fahrzeug als Beförderungsmittel.

    Viele Grüße auch nach Köln,

    Peter

    Hy,
    wenn es ein alter Ü-Bügel sein darf;
    der hängt in meinem Keller.
    Die alten Briten verwendeten ihn;
    bei internationalen Motorsportveranstaltungen wegen der,
    "fehlenden Diagonalstrebe" (hier gerade auf die Hutablage) nicht zugelassen.

    Aber wer es sportlich sicherer will?

    Die anderen Sachen habe ich mit meinem blauem Slalommini jungen Mini-tretern in den Spätsiebzigern in ihren VW-Buss einladen lassen.
    Longman1275 er Rennmaschine war schon wiedermal defekt.

    Würde mich mal interessieren, ob es diese Fans noch gibt.

    Heute als alter Sack oder besser noch gestern pilotierte ich einen 82er 1000er mit 120 Km/h über die Autobahn in meine Garage.

    10 Zoll Cosmic! Mensch sind die geil; alte Grufties werden mich verstehen.

    Also wer so einen Sicherheitsbügel verbauen will, kann sich bei mir melden,

    ...wenn Du ihn nicht gebrauchen willst!

    Peter

    Hallo,
    ersteinmal herliches Beileid.
    Warum nimmst Du den Kopf ab?
    Das könnte wichtig sein, aber was sehr wichtig ist:

    Schon bei der Demontage der Kipphebelwelle ist mit Sorgfalt darauf zu achten,
    dass die Stößelbecher im Kopf stehen bleiben!

    Diese haben die Angewohnheit eine saugende Verbindung durch Ölbenetzung mit dem unteren Ende der Stoßstange einzugehen;

    die Stoßstange zieht den Becher aus dem Sitz und es macht "PLOPP!"

    Diese INFO oder die schon getätigte Mehrarbeit die anschließend erforderlich wird, führt zu einer Schrauberhandbewegung, die den Becher dort lässt, wo er bleiben muß.

    Nun wünsche ich Dir viel Erfolg und wenn Du kein Werkstatthandbuch hast, wirst Du hier in der Suchfunktion weitere Anregungen und Tips finden.

    Peter

    Hallo,
    ob die Hinterbremsen eingestellt werden müssen, findest Du heraus, wenn Du nur die Handbremse bei einer Bremsprobe benutzt.

    Ist die Bremswirkung nur gering und die Hinterreifen pfeifen nicht,
    sitzt innen, an der Bremsankerplatte ein "Vierkant", den Du in 4 Rasten einstellen kannst.
    (Oft sind die Gewinde der Einsteller stark vergammelt und lassen sich nicht mehr bewegen, müssen dann speziell behandelt werden)

    Das Rubbeln deutet auf feststehende Bremskolben.
    Diese gehen nach dem ersten Bremsvorgang nicht in ihre Ursprungsstellung im Sattel zurück und schleifen gering an der Bremsscheibe und erhitzen sich und die Bremsscheibe.

    Die Fehlerbehebung ist normal kein Problem, aber Du solltest einen erfahrenen Minischrauber dabei haben.

    Trommelbremseinsteller:
    Rad und Bremstrommel demontieren und den Einsteller nach innen durchschrauben. Gewinde nacharbeiten,mit Gleitpaste wieder montieren.
    Bremstrommel und Rad montieren und mit den Einsteller, der innen mit dem Vierkant vorsteht nach außen drehen, bis das Rad fest ist.
    Einige Raster zurück bis sich das Rad frei dreht. Fertig.

    Zu den Zangen habe ich kürzlich etwas verfasst.
    Es kann nur Dreck sein, der den Bremskolben daran hindert, aber es ist je nach Zustand etwas mehr.

    Hoffe Du kommst damit weiter, oder schreib mir,

    Peter

    Hallo RID,

    als erstes hier immer einen "gesunden Sicherheitsabstand zum Vorderfahrzeug!"
    Als zweites einen sofortigen Check auf dem Bremsenprüfstand.

    Blockierende Vorderräder bei der Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit sind nicht erwünscht und führen zu einem "kapitalen Abflug" und deshalb gibt es ein Bremsduck-Regelverteiler, der die Bremslast lastabhängig steuert.

    Bremspedal federt zurück:
    Alte Bremsflüssigkeit oder Luftbläschen im System, eher LUFT!
    Das würde auch das Phänomen erklären, warum aus hoher Geschwindigkeit die Bremswirkung fehlt.
    Eine Leckage zieht mehr und mehr Luft nach;
    bei der Kraftbremsung in kleinen Geschwindigkeiten möglicherweise nicht zu erkennen. (hier hilft der Bremsenprüfstand! Spreche einfach den TÜV in Deiner Nähe an; kleine Untersuchungen kosten weniger!)

    Schei.. auf die Kohle, denke bitte an Dein und an das Leben der möglichen Beteiligten.

    Peter

    Hy,
    mit einem Schließwinkelmessgerät an der Zündspule angschlossen, bekommt man tatsächlich Werte, aber da der Cooper-Verteiler keine Kontakte hat, braucht er auch keinen Kondensator.

    Ist an Deinem einer dran, haben wir hier den Zustand des Umbau auf Kontakte, und Du solltest die Verteilerkappe entfernen, um uns nicht dumm sterben zu lassen.

    Der Kontaktlose hat natürlich auch im Inneren eine mechanische Seele mit Fliehgewichten und kleinen Rückhalte-Federn, an die Du nur herankommst, wenn Du die elektronische Box abschraubst.

    Ist hier etwas nicht IO,ist "das Herz des Motors" geschädigt!

    Kontaktlos?

    Peter

    Hallo,

    84er hat eine Kontaktzündung und Du solltest Dir eine Zündprüflampe im Baumarkt kaufen, wenn Du sie nicht schon hast.

    Ersteinmal meinen Glückwunsch zu dem Oldi.
    Während der Fahrt geht ein Oldi nur aus,

    wenn er Spritmangel oder Zündprobleme hat.
    Von den anderen Dingen sprechen wir nicht, denn das ist ein "Kapitaler Motormord!"

    Benzin fördert die Benzinpumpe zum Vergaser. Weg der zuerst überprüft werden sollte.
    Zündstrom am Zündverteiler abgreifen.(Prüflampe) Weg zwei, der mit dem Zustand der Verteilerkappe und den Zündkontaktflächen ist in Folge zu empfehlen.

    Bei weißen Zündkerzen schau Dir bitte den Wasserstand im Kühler an!
    Eine "heiße Verbrennung" liegt vor.

    Zündzeitpunkt überprüfen fehlt hier noch, und jetzt sollten die Experten mehr berichten, wenn der Kleine weiterhin nicht läuft.

    Aber Du wirst das schon machen!

    Schreib mir, wenn Du mit meinen Angaben nicht zurecht kommst,

    Peter (Es gibt keine "dummen Fragen!")

    Hy Chrisnrw,
    ja hinter dem Grill sind auch die Klemmverbinder.

    Mit einer Zange bewaffnet die Schiebe-Klemmverbinder herausziehen.
    Mit feinem Schmirgelpapier die Verbindungsnippel säubern und die Klemmmuffen mit einer kleinen Schlüsselfeile metallisch blank feilen.
    Alles mit Kontaktspray zusammensetzen; vorher die Klemmmuffen mit der Zange etwas zusammendrücken.

    Die Kontaktflächen im Inneren des freiliegenden Sicherungsgehäuses ähnlich behandeln und es wird wieder Licht sein!

    Ich wünsche einen guten Tüv-Übergang,

    Peter

    Hallo Mininina,

    91er Cooper bremst ständig, weil die "Verchromung der Bremskolben" abgelöst ist!

    Die verchromten Bestandteile quillen in die äußeren Gummidichtlippen und verklemmen die Mechanik.

    Zwei neue Bremskolben und zwei Manschettendichtsätze;
    die beiden Teile auseinanderschrauben oder lassen!
    Neue O-Ringdichtungen verwenden.
    Die Bremszangen selber haben zu 99% keinen Verschleiß.

    Die verklemmten Kolben vorsichtig mit einer guten Zange herausdrehen.

    Zylinder der Bremszangen reinigen und mit Luft ausblasen.

    Äußere Dichtmanschette wird beim Zusammenbau durch den neuen Klemmring fixiert. (Innere Dichtlippe mit Bremsflüssigkeit einlegen)
    Neue Bremskolben ebenfalls mit Bremsflüssigkeit hineindrehen und dann die zweite Dichtlippe mit dem Ring fixieren.
    Bremszange mit dem O-Ring zusammensetzen.

    Alles kein großer Akt, aber es sollte Jemand sehr verantwortlich mit diesen Arbeiten vertraut sein! Komplette Bremssättel gibt es auch zu kaufen!

    Lieber 500 ausgeben bevor Du 5000 Schrott fährst, oder es in Deinem nächsten Leben richtiger machen wirst!

    Ich persönlich vertraue "keinem Anderen diese arbeiten" an;
    aus diesem Grund steht davon nichts im Handbuch, obwohl doch machbar!

    Deine Entscheidung und viel Spaß mit dem Kleinen wünscht,

    Peter

    Hy Marco,
    ich bin nicht gerade ein SPI/MPI Fachmann, aber der größte Unterschied liegt in der Einspritzanlage.
    Dein Baujahr sollte der SPI sein.
    Einspritzdüsen wie vergleichlich "als Burger!" zwischen Ansaugkrümmer und Luftfilter eingebaut.

    MPI besitzt zwei Einspritzdüsen, seitlich, direkt im Ansaugkrümmer montiert.

    Die Spezialisten werden Dir noch bessere Anhaltspunkte berichten, aber ich möchte, wenn es denn die "MC Donalds-Einspritzung" ist,

    von dem Gaspedalschalter berichten, der genau für diese Phänomäne sorgt!
    (Benzinanreicherung für Last- und Vollastbereich; da hier elektronisch für die Bevorratung des Treibstoffs gesorgt wird.
    Beim Vergaser ist in den Vergaserkammern immer genug Stoff (Benzin) vorhanden, der durch den Ansaugunterdruck einfach abgerufen wird.

    Beim Einspritzer gibt es diese Mechanik nicht, aber da hier keine Direkteinspritzung verbaut ist, liegt hier technisch eine vermischung beider Systeme vor! (Einspritzdüse und Unterdruckeinsaugung)

    Unten an Deinem Gaspedal kann ein Schalter sein, muß aber nicht, aber da Du alle Elektronikverbindungen gereinigt hast, vermute ich den Ausfall am Gaspedalschalter.
    Wird hier nicht ruckbetätigt, geht die Elektronik davon aus, dass hier die Permanentmessung von Luftmenge,Schadstoff und und ..keine geplante Last/Vollast in den nächsten Zeit ansteht, und es bleibt der doch benötigte Sprit aus. Ruck Ruch Ruck!

    Benutze auch die Suchfunktion SPI Gaspedalschalter.

    Elektronische Einspritzung und elektronische Motorsteuerung sind eigentlich recht einfach, wenn man nur wirklich Spaß daran hat, sich damit auseinander zu setzen.

    Du kriegst sie und den Kleinen zum laufen und wirst ausrufen:

    GEIL!

    wünsche Dir dieses Gefühl,
    versuchte etwas aufzuklären und wünsche den Mitlesern das gleiche,

    Peter

    07er Kennzeichen lohnt sich für Oldtimerbesitzer, die mehrere Fahrzeuge besitzen und pflegen usw.

    Es gibt da den Zusatz : Fahrten zur Weckung des Kaufinteresses.
    Letzter Zusatz!

    H Zulassung ist genauso günstig, gilt aber nur bei einem Fahrzeug.

    Damit auch die alten Großhubraum-Oldis wieder zu sehen sind, sind die roten Oldtimernummern geschaffen worden.

    Der Straßenverkehrsamt-Typ, der die Liste will, hat keinen Schimmer von den Dingen, die er kontrollieren soll.

    Sag das dies ein Auto aus Deiner geplanten Sammlung ist.
    Wenn es Dein einziges sein wird, dann mach es mit der H-Nummer.

    Peter

    Ich ein Dilettant mit realen 2 dilettantischen Sportwagen und 1 geplanten Kleinwagen mit 07er Nummer; der Inno hätte auch gut gepasst, aber Ebay hatte den Hammer betätigt.

    Nur mit der roten Nummer beginnt die Sammelleidenschaft, für Leute, die mehr als nur sich allein durchbringen müssen!
    Der Typ ist Spielverderber und wird Sonntags das Fahrrad nehmen.

    Hy,
    das erste ist jetzt tatsächlich nachzusehen, ob die Kugel vom S-Ventil sich nicht zugesetzt hat.
    Zum Lüfter und wohin er die Luft transportieren soll ist logisch, das diese durch den Kühler gedrückt wird.
    Bei der Fahrt drückt sich der Luftstau ebenfalls durch;
    beim MPI hat man den Kühler direkt in den Druckluftstrom gestellt.
    Der Zusatzlüfter wird die Luft durch den Kühler ziehen.

    Zum Öldruck:
    Ölfilter vorher tauschen; hier ist ebenfalls ein Rückschlagventil eingebaut, was die angesaugte Ölsäule stabilisiert.

    Mensch, ich denke wir fühlen alle mit Dir!
    Ruhig durchdenken und wenn auch alle Tips kein Ergebnis, Öl erbringen, dann lieber den Stirndeckel vorsichtig abnehmen und suchen.

    Viel Erfolg,

    Peter