Beiträge von peter verhoeven

    hallo, beim MPI sitzt dieser, von mir gestern, am falschen Ort beschriebener Schieber!

    Wärmeaustauscher im Innern!
    Über dem Querschlauch für den Luftstrom angeschraubt.

    Entschuldigung! Bin gerade dabei die Blätter vom MPI Handbuch zu ordnen, und da fällt es wie Schuppen aus den Haaren!

    Peter

    Hallo Carsten,
    das Heizungsventil (Schieberverschluss) klemmt.
    Sitzt in Fartrichtung links ,kurz vor der Spritzwand und kann mit den Fingern zugedrückt werden.

    Zwischen dem Heizungsschlauch eingebaut und wenn man es schon mal gemacht hat, schafft man es eventuell auch ohne Demontage des Luftfiltergehäuses.

    Also kein Akt.
    Glück für Deine Beine, aber es soll schon wieder kälter werden.

    Grüße,
    Peter

    Hallo Schluppy,
    Öldruck war bei Beginn der Probefahrt da und plötzlich weg?

    Hast Du beim Zusammenbau der Ölpumpe eine neue Dichtung verwendet?
    Was ist in der Bohrung vom Öldruckschalter drin?
    Hast Du dort den Schlauch für die Öldruckanzeige?

    Wenn Du vor der Probefahrt keinen Öldruck hattest und beim Zusammenbau keine Neue Dichtung verwendet hast,
    könnte das ein Abddichtungspoblem sein und solltest den Motor nicht weiter starten, bevor DU nicht den Fehler gefunden hast!

    Die Ölpumpe braucht einige Zeit und ist nicht sehr perfekt mit dem ansaugen aus dem Ölsumpf.
    Die Experten schütten die Saugleitung mit Öl an; ich habe es nicht nachgemacht, aber dabei sollte eine neue Dichtung verbaut werden und alle Dichtungen vom Saugrohr und deren Planflächen absolut plan sein.

    Kommt kein Öl, dann erneut bis zur Ölpumpe demontieren.
    (Öl im Motor vorausgesetzt) Der Horror!

    Peter

    Hallo vanden-plas,
    hier wurde versucht, den Querschnitt im Kopf auf das folgende Teil anzupassen. Ob das sehr gelungen ist überlasse ich gerne den Tunern.

    Jetzt schlafen sie und ich versichere Dir, das Deine Verschleißbilder und die gezeigten Ablagerungen im Brennraum NORMAL sind.
    Die alte Zylinderkopfdichtung sieht noch supergut aus.
    Zylinderwände sind nicht POLIERT verschlissen, es steht nichts im Wege das Agregat mit neuen Dichtungen zu komplettieren.

    Die Rückstände oben an den Zylindern sollten natürlich weg sein, aber ich denke, dass ist für Dich auch selbstverständlich!

    Ventilschaftdichtungen sind nur wenige Cent Aufwand, aber wenn keine Ventilfederzange oder ähnliches vor Ort ist und Du keine Ventileinschleifpaste hast, sollten die Ventile auch noch weiter funktionieren.

    Es ist schon wichtig nicht am Kopf selbst Hand anzulegen; das können die SCHLAFENDEN Spezialisten, die seit Jahren Motorsportautos(Minis) tunen, günstiger und sie werden Dir auch die Hintergrundinfo zu ihren arbeiten geben.

    Die entscheidende Antwort kann ich Dir nicht geben; es wird nach meiner Ansicht kein Problem mit dem Motor entstehen, wenn der gereinigte Kopf wieder an den Ort kommt, wo er vorher poblemlos gearbeitet hat.

    auf eine eigene kluge Entscheidung und viele Grüße,

    Peter

    12L6 D erkenne ich als Motornummer Der Schlüssel liegt leider in der Garage, aber wenn Du die Aufschlüsselung möchtest, werde ich später aussagefähig sein.

    Hallo Mini.Tracy,
    Du bist im richtigen Forum, und Du hattest einen richtigen Superhelfer bei der großen Kreuzung!
    Ein Helfer "der alten Garde", der wir untereinander auch sein wollen und oft auch sind.
    Hilfe für Dich, wenn keiner von uns im Forum auf Probleme stellung nehmen kann, ist die SUCHEN-Leiste; ich denke hier kannst Du Dich auch als Autodidakt schlau machen.
    Kurze Erklärung zum Problem:
    Zündstromunterbrechung durch Masseschluß.
    Die neueren Minis haben nach Jahrzehnten einen Spritzschutz für Regen- und Spritzwassereinfall hinter den Grill montiert, damit die elektrischen und elektronisch anfälligen Anbauteile am Motor geschützt sind.
    Aber bei den Wartungsarbeiten muß dieser entfernt werden und liegt oft in der hintersten Ecke der Garage, bis dieser tragische Defeckt aufgetreten ist.

    Alles im normalen Bereich; ist ja noch gut gegangen!

    Die Driver im Forum machen Dich auch fit in Theorie und Praxis,
    ich begrüße Dich und Deinen Kleinen im Forum,
    die Welt ist Klein und möglich treffen wir Euch bei einem Treffen,

    Peter

    Hallo zampa77,
    das Schraubengewinde steckt im Block?
    Den Knochen komplett abhehmen.
    der Bremskraftverstärker wird nun im Wege sein.
    Verbleibendes Gewindeteil im Block mittig ankörnen (Körner) und mit einem kleinen Bohrer das Gewindeteil ausbohren.
    Nun einen größeren Bohrer und so weiter, bis zu 8 mm.
    Linksbohrer falls zur Hand, aber meist ist die Bohrung nicht so genau in der Mitte, das sich das verbleibende Gewinde schon vorher gelöst hat.
    Ist alles noch "bombenfest!" M10 metrisches Gewinde schneiden und eine passende Schraube einschrauben.

    Einiges an Werkzeug ist schon erforderlich, aber hier ist ein Weg beschrieben, der im Normalfall auch von den Werkstätten ausgeführt wird.
    Und besorge Dir für die späteren Schraubverbindungen eine Trennpaste, wie Neverseits oder ähnlich, damit das Lösen der Schraubverbindungen später ohne derartige Aktionen abläuft.
    Viel Erfolg,
    Peter

    Es war ein "TIP-Fehler!"
    Nicht MPI Zusatz- SPI Zusatz kann ich für schnelle Hilfe auf Euere Mail-Adresse senden (etwas über 15 MB)
    -Scan 8 MB
    -HTM 9_elektrische_anlage (Kabelverfolgung per Mausklick) 700 KB
    -Scan als HTM 6,5 MB

    Für Harry, der diesen Teil vor Zeiten verliehen hat und nun einen SPi hat,
    habe ich eine CD am Sonntag dabei,

    Peter

    Eins ist sicher,
    es ist alles Zoll, wenn nicht hier vom Vorbesitzer Schrauben abgeändert wurden.
    Für Deine Schrauben brauchst Du einen 1/2 Zoll-Schlüssel und wenn ich mich recht erinnere ist es 3/8 Zoll-Gewinde.

    Auch hier eine Bitte:

    Verprasse doch bitte einige Cent um unsere Ersatzteillieferanten zu bestätigen.

    Die wissen und werden die passenden Schrauben und Sicherungsringe gerne eintüten und Dir nach Hause senden.

    Wir helfen uns gerne gegenseitig; vergessen wir auch das Wichtige nicht.

    Freundschaft,
    Peter

    Hallo Leute,
    den MPI Zusatz (Scan in jpg.) sende ich gerne zu xxx@-xx.

    ..und wenn Ihr wieder Geld gespart habt, kauft Euch bitte das komplette Handbuch für Eueren Kleinen!;

    Es gibt sonst Ärger------nur verschobener Kauf!
    Ich möchte nur, dass der Kleine schon vorab vernünftig gewartet wird, und denkt auch daran, dass wir die alten Spezialisten unterstützen sollten.
    Wenn nicht sofort, dann aber in nächster Zukunft.

    Bitte um Nachsicht,

    Peter

    (Hilfe zur Selbsthilfe! OK!")

    Hallo Bomb007,
    schlag doch mal den Haltestift heraus und schaue Dir den D-Bolzen und die beiden Räder an; die Bohrung usw.
    Die Bilder sind nicht sehr gut, aber wenn hier einige Laufspuren an den Ritzeln zu erkennen sind und hier nicht erhebliches Spiel in der gesamten DIFF-Konstruktion besteht; warum dann wegwerfen?

    Schrott ist etwas anderes; das ist, wenn ich die Fotos richtig sehe, Oldtimer-Patina,

    Peter

    Hallo,
    wie ich nun Deinem Profil entnehme ist Dein Wohnort Köln und Du möchtest Dir das Getriebe und deren Funktion näher ansehen.

    Ich wohne in Duisburg und in meiner Garage montiere gerade ein Getriebe.
    Du kannst Dir gerne das Material genauer betrachten.
    Und du kannst mir bei dem Besuch 6 Kugeln TeileNr.: 028 nebst 3 Federn Teilenummer: 029 (A) von Kischka Maarweg 143 0221/494330 oder 495160 mitbringen. Die Euros bekommst Du von mir zurück!

    Wenn Du so 19:00 Uhr kommst, versuche ich etwas mehr über die Dinge, die wir im Forum theoretisch angesprochen haben, am Objekt zu erklären.

    Wenn Du Interesse verspürst, kannst Du mich anrufen.
    02065/83220 oder tagsüber 01722018650.

    Ich glaube, wenn der Gang drinn ist, sind die Synchronringe außer Funktion;
    es muss etwas anderes, wie ein eingelaufener Nadellagersitz auf der Vorgelegeachse oder übermaßiges Spiel an den anderen Teilen sein.

    Was möglich sein kann, könntest Du bei Deinem Besuch selbst philosophieren.
    Wenn nicht dann auch gut,

    immer für Sie da viel Erfolg,

    Peter

    93 er MK 2? Denke das es ein MK 4 oder.. ist.

    Nicht so schlimm, habe meinen MK2 auch erst vor einigen Tagen zum Mk 4 geändert.

    Licht- und Hupe werden nicht durch ein Relaise gesteuert.
    Was aber beide unbedingt brauchen ist die "Masseverbindung"
    Hupe violett/schwarz kommt direkt vom Hupknopf der im Sicherungskasten mit dem "violetten" Kabel abgesichert ist.

    Schlag mich tot, aber welche das ist? Es müsste eine der obigen Sicherungen sein. Hier ist immer Dauerplus zu messen.

    Sicherungskasten ist an der Stirnwand im Motorraum angeschraubt.
    Ausnahme hier die Einspritzmodelle und spätere nach 93 , die Flachsicherungen
    verwenden. Kabelfarben blieben fast identisch.

    Habe gerade nachgesehen, bei SPI Sicherung 3-4 25 A P(violett)

    Ausnahmen bestätigen die Regel und in der Regel wirst Du den Fehler finden, bei dem ich Dir viel Erfolg wünsche.

    Du kennst die Werbung, bei dem man anschließend größer geworden ist?

    Sie werden wachsen,

    bis dann,

    Peter

    Wenn es ein neuer sein darf, und sich kein Forumsmitglied mit Teileverkauf und ein guter gebrauchter angeboten wird,

    kann BOSCH das Problem beenden.

    Ich kenne Deine Schrauberfähigkeiten nicht, aber oft hilft hier die kleine Demontage des Magnetschalters, säuberung der Kontakte und leichtes einfetten des Zylinderkörpers;
    zusammengebaut und meist "fertig"!

    Wenn jetzt nicht funktionsfähig, kann nichts schlimmeres passieren, als nicht funktionsfähig.

    Auf einen Versuch,

    Peter

    Hallo schau doch einmal, wenn Du in den Motorraum siehst, an der rechten Hinterseite des Motors, ob dort ein Bauteil am Block die Benzinleitung aufnimmt.
    Im Normalfall schaust Du auf den Membrandeckel der mechanischen Benzinpumpe, die auch noch am Cooper verwendet ist.

    Elektrische Benzinpumpen können zusätzlich eingebaut sein.
    Einspritzer haben einen anderen Tank, in dem die el. Pumpe hängt.

    Es gibt keine "dummen Fragen" nur dumme Antworten, und ich wünschte mir das meine nicht dumm und für Dich hilfreich ist.

    Schöne Feiertage an Alle,
    Peter

    Hy mondgesicht,
    jetzt erst mal in Ruhe.

    5 Grad bei 1500 Upm;

    Vergasergrundeinstellung nach Handbuch..

    und der "Kleine" wird rennen!

    HIFF 44? oder egal...mach die Grundeinstellung!

    Muß jetzt zur Maloche...wenn Du nicht damit klar kommst, rufe mich unter 0172/2018650 an,

    Peter

    Hy Frank,
    meine Frage für die 2 € sollte Dich nur kitzeln, Deine Preisvorstellung herauszubringen; bitte um Vergebung!

    Ich habe einige Oldies und lege mir Teile auf Lager, aber ich bin auch aus dem oben erwähnten Grund sehr minderbemittelt;
    geistig womöglich auch noch, aber wenn meine Gattin nicht davon überzeugt wird, nur Schnäppchen zu erhaschen, würde ich heute eben nur einen Golf 5 fahren.

    Was natürlich schöner für Dich wäre, denn dann würde ich Dich nicht geärgert haben.

    Ich bitte hiermit nochmals um Vergebung!
    Ich bin so doof sagt meine Frau und meine Nachbarn haben nun nach 20 Jahren eifriges Treiben in meiner Garage begriffen, das ich eben ein Spinner mit eben diesem Hobby bin.
    "Warum arbeitet der Mann immer, Papa!" Ja..

    Peter

    Nadellager Vorgelegewelle: Kosten ca. 10€;

    Motor raus, Getriebe abflanschen;
    Kupplung/Schwungscheibe/Zwischenradgehäuse demontieren-
    Motor und andere Teile brauchen nicht auseinandergenommen zu werden.

    Ist die Kostengünstigste Reparatur.
    Ein paar Papierdichtungen und ein O-Ring nebst neuem Simmering für das Kupplunggehäuse bei der Montage.

    Ölpumpen-Papierdichtung nach der Durchsicht der Ölpumpe verwenden.

    Gesamtkosten ca. 55 - 70 € vobei ich die Achse der Vorgelegewelle eingerechnet habe.
    Wenn Du schrauben kannst, ist das Minigetriebe auch kein Problem für Dich.
    Die Vorgelegewelle ist in 5 Minuten ohne Spezialwerkzeug ausgebaut.

    Die Sauarbeit ist eben das Agrregat aus der Karrosse holen und wenn der Motor noch gut läuft, lass ihn einfach zusammen.
    Sind Spiel und Ölundichtheiten an den Antriebswellenflanschen auszumachen, kann dies mit der Erneuerung der Gleitlager im Flansch und mit neuen Simmeringen aus der Welt geschafft werden.

    Hier ist der Bereich, wo sich der Schrauber gern bewegt....
    der andere ist 700 € auf den Tisch zu legen und zusätzlich 500 für den Umbau.

    Für die Beantwortung Deiner Fragen und zweckdienliche Hilfe steht die http://www.pverhoeven.de/cooperreparatur_index.htm und meine Mail zur Verfügung.

    Du machst schon das richtige,

    Peter

    gesteuerter Einspritzdruck 1,0 bis 1,1 bar,
    Max Förderdruck bei 16 V 2,7 bar .. gilt für SPI,
    aber versuche doch auch die suchfunktion im FORUM.
    wenn ich mich recht entsinne gibt es bei Laufproblemen mehr als die Teile, die Du schon probehalber ausgetauscht hast.

    Unterdruckschläuche oder Trägheitsschalter, wie das Relaise zur Steuerung der Benzinpumpe sollte hier auch Beachtung finden.

    Wenn Du ein Handbuch pdf mäßig benötigst, kann ich Dir auf Deine Mailadresse senden oder http://www.alexanderbrandt.de ansehen.

    Viel Erfolg bei der Suche und vergesse nicht die Erfolgsmeldung im Forum zu hinterlegen.
    Danke,

    Peter