Deine Page ist ein Hammer!
Peter
Deine Page ist ein Hammer!
Peter
Hallo Chris,
nichts schlimmes.
Du solltest die andere Seite ebenfalls erneuern, oder den alten rechten Gummibalg wieder einbauen.
Fahrwerk, Bremsen und ..immer nur Paarweise erneuern.
Peter
Hallo Neo1983oder so,
wenn Du den Grill schon ab hast, kriegst Du auch die beiden Schrauben vom Anlasser und die Elektroanschlüsse ab;
--aber zuerst den Minus Pol der Batterei abnehmen.
Schaue Dir dann das Zahnrad vom Anlasser an!
Und mit einem Schminkspiegel in die Öffnung das Schwungradritzel inspizieren!
Baujahr 1991 Zahnkranz! Vorsichtig bei den Startmanövern!
Das Anlasserritzel kann auch sehr schnell den Zahnkranz beschädigen!
Aber selbst wenn der beschädigt ist, ist das kein Beinbruch, nur baust Du einen neuen Anlasser ein, ohne danach zu sehen, ist der im Nu ebenfalls hinüber.
Also kurz Luft holen, informiere uns weiter, was Du vorfindest,
Peter
Hallo Leute,
ich wünsche mir und Euch etwas weniger Regen und vor allen Dingen SUPERBEKANNTSCHAFTEN mit den NIKs;
meine Tochter hat heute vom Chef Kestel eine verbale Erinnerung zu seinem Treffen erhalten und nimmt Mutter und mich mit!
Zu erkennen, an den beiden Damen, die mich schon mal anmachen, weil ich hin und wieder meine Liste mit den NIK.Namen durcharbeiten möchte.
Herr der Ringe,
Alter Mann und und und.. also wenn ich Euch zu blöd komme...
nur nicht schlagen, der Cooper braucht noch jede Menge Pflege!
Bis dann...halb so wild,
Peter
Hallo,
ich habe auch immer die alte Bleimenige vom alten Stahlbau gesucht, aber die gibts nicht mehr;
was es gibt ist eine Empfehlung von Restaurationsspezialisten.
Vorgestellt im Markt Sonderheft Rostschutz:
Permacron-Haftgrund von Spies und Hecker;
Mehrkompenentenlack, der auch eine gute Unterkriechfähigkeit nach den Schweißarbeiten hat.
Habe meine Farbe bei EBAY gekauft; Spritz und Pinselstreichfähigkeit wird in nächster Zukunft getestet, daher zuerst eine Spezialistenempfehlung, aber ich denke, dass die für uns Hobbyanwender auch Gebetbuch sein kann.
Viel Erfolg bei Deinen Arbeiten,
Peter
Hallo,
zu haben für 2€ ; will nur anheizen!
peter
Hallo 1252 und Tuningfreunde.
Überraschung bei der Kompressionsmessung kommt vor.
Errechnete Verdichtung kann ich nicht nachvollziehen, da ich zu wenig über die Überholung des Motors kenne.
Bei der Messung bei kaltem Motor zeigt sich "ein positiveres Ergebnis", als bei einer betriebswarmen Maschine.
(Kompressionsdiagramme durch Kaltmessung braucht der Autoverkäufer!)
Beim Zylinderkopf lässt sich der Brennraum mit eingebauten Ventilen auslitern.
Das gleiche bei der Mulde in den Cooperkolben.
Zylinderdurchmesser und Hub ist auch vorgegeben.
+-/ ist das errechnen.
Bei den Zylinderköpfen variieren unterschiedliche Brennraumformen und ist dem Motorenbauer mit dem Fräser das korrekte Ergebnis gelungen, liegen hier schon einige CCM, die durch planen korrigiert werden.
Sind die Zylinder frisch gehohnt und die neuen Kolbenringe haben erst 1000Km gearbeitet, wird der Motor noch nicht so effizient verbrennen, wie der weit eingearbeitete Cooper des Daddys.
Fast 10 ist dann später fast 11; alles normal und der spätere Kompressionsvergleich der beiden kleinen bei betriebswarmen Antrieben wird den Sohn aufs Treppchen hiefen.
Alles SUPER! Viel Spaß Euch allen,
Peter.
Mein CO war auf 1,0 abgemagert, aber bei 1200 ppm viel zu viele Rückstände im Abgas!
Bis zum nächsten Ölwechsel hat sich das wieder erledigt!
Hi Sebi,
das Problem ist der REGLER!
Er schaltet nicht um! Warum? Lichtmaschinenleistung ist zum Verbraucher bei längerer Fahrt mit Licht unterbrochen;
Batterie liefert die Puste bis zum Exitus.
Messgerät anschließen und meine Aussage überprüfen.
Andere Art:
Batterie + Pol locker lassen und nach dem Motorstart abnehmen.
(Du hast einen 91er und keine SPI MPI Steuerung und kannst diese Art wählen!)
Motor läuft weiter, weil die Lichtmaschine die Leistung der Batterie übernimmt.
Losfahren und Licht anmachen...bis zum Problemfall.
Lichtmaschine erwärmt sich eventuell und Reglerbauteile machen schlapp.
Der Teufel steckt im Detail und ich wünsch Dir den Belzebub zum Erfolg,
Peter
Hi Bomb007,
beim Mini gibt es zwei Kupplungen.
Die alte mit dem langen Ausrückhebel und die neue mit kleinem.
Beide werden unterschiedlich behandelt und eingestellt...
die neuere wird mit einem Distanzstück gegen das Kurbelwellengewinde abgezogen.
Wenn Du mal eben die Zollgewinde in metrische Gewinde ändern kannst, drehe auch ein geeignetes Distanzeinsatzstück, bevor das Kurbelwellengewinde zerdrückt wird.
Du kannst viel selbst tun, aber wenn ein wenig Geld für ein Werkstatthandbuch korrekt angelegt ist, erleidest Du keinen Schiffbruch;
die Leute mit den Antworten sitzen nicht immer vorm Rechner und warten auf Fragen.
Trotzdem gutes Gelingen und ich denke das das die Antwort auf Deine Frage nach dem Warum war,
Peter
Zündung muß absolut korrekt eingestellt sein;
bei "Spät" zieht er besser, aber der Brennraum und der Motor generell wird sehr heiß und die Brennraumablagerungen glühen.
Und dann kommt das mit der "Fetten" Vergasereinstellung;
es befinden sich Verbrennungsgase im Zylinder, die sich selbstentzünden!
Sind da noch Ölkohlerückstände am Ventilschaft und wurde der Kleine vorher noch mächtig getreten, kann das selbst beim geöffneten Ventil ablaufen.
OK nicht so sehr ins Grausame.
Grundeinstellung und die anderen Tips beachten, und den Motor doch etwas Zeit geben, bevor Du ihn an der Arbeit hinderst.
Alter Motor sollte auch verschnauffen dürfen,
Peter
Hallo Leute, hi Basti,
wenn Du was vernünftiges machen willst,
frage nach TIEFGEZOGENES Blech ST37 TC ;
Warum?
Verschweißt Du verzinktes Blech, gibt es Spannungsrißkorrosion an den Schweißnähten. Kann ärgerlich sein, aber wenn ihr den Mini an andere weitergeben wollt?
Der Besserwisser hat schon das Oldtimer MARKT Sonderheft gekauft;
der RAT kam aus der Minigemeinde, und hier noch einmal ein großes Danke schön an den Verursacher,
Peter
..der "erlösende" Anruf: ich hätte Glück gehabt, es müsste nur die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht werden und neue Zylinder rein. Ich war natürlich superglücklich, habe ihnen sofort den Auftrag gegeben!
Wenn das die Wortwahl gewesen ist; was ich aber nicht glauben kann, hat dort der Werstattstift gesprochen.
Zudem kenne ich keinen "krummen Motor!"
Ich kenne Motorschäden in Folge von Überhitzung und Kühlwasserverlust, aber das der Motor danach KRUMM ist wird mir keiner technisch erklären.
Beim Zylinderkopf spricht man schon von unplan, oder krumm und zum Motorblock und zum planen der Flächen benötigt man eine sehr lange Zeit, bis die heißen Ausstöße zwischen den einzelnen Zylindern die Planflächen des Blocks ausblasen.
Dein Auftrag in Neuss neue Zylinder einbauen zu lassen ist sehr suspekt und ist auch warscheinlich nicht erfolgt. Aber Du hast eine Menge Euronen bezahlt und eine Rechnung erhalten, auf der ein Gegenwert aufgeführt ist.
--und steht da wirklich was von erneuern der Zylinder?
Zylinderkopf planen kostet ca. 40 € und je nach dem wieviel da abgetragen werden muß, können die Brennräume nachgearbeitet werden, bis die ursprüngliche Verdichtung wieder hergestellt wird. Vorrausgesetzt es ist noch ein Originaler Kopf auf dem Motor und die Kolben haben noch nicht im Block geklemmt. Das ist aber fast auszuschließen, wenn es nur die Überhitzung war.
Ventile aus und einbauen, beifräsen und auslitern der Brennräume;
neue Ventilschaftdichtungen und Ventile einschleifen..ca. 160€ und mit der neuen Zylinderkopfdichtung komplettieren,
nachdem bekannt ist, WARUM der Motor zu heiß geworden ist!
Und genau an dem letzten Punkt haben wir das Problem.
95er Mini mit über 100000 Km auf dem Buckel kann verdeckte Vorschäden, z.B. an Lagerstellen aufweisen, die Flüssigkeiten und auch Öl zum kochen bringen und da sind auch gewissenhafte Werstätten im Kurzzeittest nach erfolgreicher Reparatur überfordert.
Aber wie Du berichtest hast hat die BMW Werkstatt einen defekten Schlauch repariert und ich wünsche Dir, das es dieser Schlauch gewesen ist.Das Aggregat, ist demnach auch nicht krumm!
Du brauchst keinen neuen Motor für XXL Euronen! Was Du brauchst sind Ersatzteile für die fachgerechte Reparatur und ein wenig Lohn der Mühe für die Komplettierung in der Werkstatt Deines Vertrauens.Wenn es richtig ist, das in Deiner Dokumentation am Anfang der Ort Duisburg gefallen ist und Du am Wochenende in der Gegend bist, kann ich Dir mehr Sicherheit in der technischen Ausführung vor Ort geben.
Dieser Anwaltquatsch ist nur unfähiger Kram und versperrt bei unserem Gegenüber die Einsicht seinen Fehler einzugestehen!
Es ist nicht immer erforderlich SELBST alle technische Arbeiten zu erledigen, NUR sollte es für jeden MINIFAHRER/IN selbstverständlicher werden, die technischen Arbeiten theoretisch zu verstehen,
denn erst dann ist es möglich die Sachverhalte beim Anwalt verständlich zu machen, bevor er diese vertreten KANN! Er kennt sie nicht!
Und wenn Du zu der Werkstatt Deines Vertrauens gehst, wird der Mitarbeiter Dir die technischen Abläufe erklären können, und dies auch tun,
sonst solltest Du weiter suchen, vorrausgesetzt DU möchtest es WISSEN!
Ich wünsche DIR Du hast das aufgenommen, was ich Dir übermitteln wollte und wünsche Dir und Deinem Kleinen das beste,
Peter
Schön es wird schon so gehen, und wenn Du Dir am Wochenende noch den Kupplungsnehmer anschauen kannst, wäre eine weitere Problematik mit der Kupplung abgehakt.
Es wäre ebenfalls möglich, das der Kolben/Zylinder im "Nehmer" klemmt.
Was natürlich nicht den Öltropfen erklärt, aber es könnte sein, das der Kolben, obwohl der Hydraulikdruck beim einkuppeln weggenommen ist, hier eine verspätete Reaktion abläuft.
Stirbt der Motor beim Kupplungstest ab, solltest Du hier weitersuchen.
Und zudem viel Geld gespart!
Kopf hoch und gutes Gelingen bei den Klausuren,
Peter
Hallo verunsicherter Jan,
ich denke, das Du nicht wirklich gemeint hast, das die Drehzahl recht unwillig hoch ging, sondern das es der Mini war, der nicht so richtig von der Stelle kam.
Test zur Erkennung, ob die Kupplung defekt ist:
3. Gang einlegen mit blockierter Handbremse.
Kupplung langsam einkuppeln, und wenn sich der Motor bei 2000UMP weiterdreht und nicht abgewürgt wird, sind die Belege runter.
-----Das nur am Rande zu Kupplungsproblemen für andere Fragenden-----
Mit veröltem Kupplungsbelag mußt Du immer damit rechnen, das beim Gas wegnehmen, hier keine Verbindung zum Motor besteht, und das Fahrverhalten sehr beeinträchtigt ist,
was aber für Deine Klausuren nicht ein Problem sein muß!
Erweiterter Sicherheitsabstand zum Vordermann und vermeide das Anfahren an der Steigung, damit Du Deinem möglichen Hintermann/Frau nicht auffährst!
Mit anderen Worten: Fahre vorsichtig wie ein Sonntagsfahrer für die verbleibende Zeit bis zur Reparatur der Kupplung;
die Kupplung trennt doch, oder?
Die Bremsbeläge sind ja nicht verölt!
Vorsicht angeraten, aber ein sicheres OK für den Studenten,
Peter
Hallo Darkmood,
wie ich das sehe, hat der Termoschalter im Kühler keine elektronische Funktion für die Motorsteuerung. Ist nur ein Schalter, wie Du auch bemerkt hast.
Kühlmitteltemperatur und Ansaugtemperaturfühler stehen im direkten Zusammenhang mit der elektronischen Steuerung, und vor allen Dingen hier wieder MASSE-Verbindungen, oder eben die Oxidation an der Verbindungen.
Viel Erfolg,
Peter
Hallo Shorty,
grundsätzlich sind alle bisherigen Antworten zum Öldruck richtig.
Bei hoher Drehzahl wird an diesem Instrument der Öldruck angezeigt, der "mechanisch durch die Feder im Motorblock maximiert wird".
Ist das Öl kalt kann es schon bei der Leerlaufdrehzahl erreicht sein, was sich aber mit der Konsistenz bei der Erwärmung des Öls, ändert.
Im Sommer nach langer Autobahnfahrt liegt der normale Druck im linken Drittel der Druckanzeige als "Normal".
Was noch schön ist. Du kannst während der Fahrt in den Kurven sehen, wenn das Ölansaugrohr kein Öl gefunden hat!
Das nur Ergänzung der anderen Wahrheiten und
Glückwunsch zum Itacker,
Peter
Die Oldiminnis hatten auch so ein schönes Uhrwerk. Instrumente sind durch nichts zu ersetzen. Es sei denn durch Instrumente!
Der Schulterkapps für die Oldipfleger.
Hallo Long,
kurze Frage, kurze Antwort. Hoffe Du kannst damit was anfangen!
HS2 1 1/4"; HS4 1 1/2" , HS6 1 3/4" ; HIF 44 44mm (1 3/4"=44,45mm)
Bemerkung zum HIF: Er ist der modernste und wartungfreundlichste Versager.
Peter
Hy Chaoticmini,
der Überdruck aus dem Kurbelwellengehäuse soll abgesaugt werden!
Es ist dabei im Ansaugkrümmer eine Gewindetülle angeschraubt, die aber nur einen kleinen Bohrungsquerschnitt freigibt und dadurch ist die Fremdluft, die eingesaugt wird ,im Leistungsbetrieb unauffällig.
Aber diesen gleichen Effekt kam man dadurch erzielen, dass dieser Anschluß, mit größerem Bohrungsquerschnitt am geschlossenen Luftfiltergehäuse angebracht wird.
Bei offenen Trichtern, oder bei den von Euch verwendeten K&N Filtern, funktioniert die Motorbeatmung nicht zufriedenstellend.
Am Webervergaser gibt es keine Anschlüsse dafür. Die kleinen Tüllen sind für den Anschluß der Unterdruckmessgeräte, zur Kontrolle der Einstellung.
Einfachste, "nicht TÜV Variante" ist das Ausräumen der Kurbelwellenentlüftungs- Anschlüsse,
Ventildeckel mit Anschlußtülle versehen und die Verlegung durch dicke Schläuche in einen offenen Behälter. Und hier dürfen die Schläuche nicht am Behälterboden aufsitzen, auch dann nicht, wenn sich dort Ölsaft abgesetzt hat, sonnst sifft es weiter. Es soll dort der Ölnebel kondensieren.
Hier in Deutschland ist die Polizei geil auf solche Behälter, denn dadurch erlischt die ABE und ihre Kassen klingen dann mit Euerem Geld.
Aber ich denke, wer einen geänderten Vergaser im Straßenverkehr bewegt, ignoriert das schon eine Weile, und meine Anregung dient nur für Motorsportzwecke und dort ist diese Variation sehr in Gebrauch.
Anders hier die Oldtimer-Minis mit H-Zulassung oder Oldtimernummer.
Hoffe hiermit mehr Aufklärung gesendet zu haben,
viele Grüße,
Peter
Minimotorsport hat eine von 1997,
gruß Peter
Die Entlüftung ist nicht am Weber, sondern an der Ansaugbrücke!
Der Ventildeckel braucht auch eine Entlüftung.
Die Kurbelwellenentlüftung an Deinem Motor solltest Du vom Eingeweide befreihen; es versperrt dort noch ein Stahlgewebe den Durchgang.
Wenn der Vergaser, oder die Ansugbrücke die Luft abzieht, funktioniert das System.
Denke Du kannst damit was anfangen,
Peter