Beiträge von peter verhoeven

    Bin gerade an meinem 93er SPI daran, die Kupplung auszubauen.
    Der Motor ist draussen, so dass ich einen sehr guten Zugang zu dieser habe.
    Nachdem es mir bereits zwei Vorrichtung zerrissen hat, habe ich mir eine neue, sehr massive gebaut. Stellschraube M28x1.5, 20er Stahlplatte, Druckbolzen aus Stahl, 3 Schrauben M10 12.9 Festigkeit und ein 1.5m langes Stahlrohr als Verlängerung.
    Komischerweise bewegt sich das Ding immer noch nicht, obwohl da sehr viel Kraft im Spiel ist.
    Wie kann ich feststellen, ob die Vorlegescheibe hinter dem Schwungrad mir die Kupplung blockiert? Und wie stelle ich bei einem SPI fest, wann der Motor auf OT steht?
    Besten Dank im Voraus.... see ya



    SPI OT ist bei Verteilerstellung auf 2 Uhr (wie bei allen anderen, ausgenommen MPI.

    Die Scheibe muss bei der Demontage heruntergenommen werden;
    die Abdrückschraube von Deinem gebauten Schwungscheibenabzieher darf das Gewinde der Kurbelwelle nicht verletzen! Distanzschutz verwenden.

    Wenn ich das richtig verstanden habe wird es nun gelingen;
    logisch?

    Hört sich gut an; Bild noch nicht da.
    Versuche aber auf jeden Fall das Spiel unter 0,10 zu bekommen!
    (Damit das Primärradspiel (wie sieht denn das aus?) keine Möglichkeit bekommt Druck aufs Zwischenrad auszuüben.)

    Einmal das Axialspiel vom Primärrad (Bundbüchse zur Halteklammer) und das Spiel im Innendurchmesser der Bundbuchse zur Kurbelwelle.

    Das könnte Dein Bekannter auch mit Sicherheit beheben.
    Wie auch immer,
    er wird gut,

    Hallo Lilly,
    sind etwas umständlich an die Sache herangegangen, aber haben die Ursache (Kraftstoffmangel) doch noch gefunden.

    Frag doch zukünftig direkt bei der Werkstatt nach bis es für Dich verständlich ist,was die gemacht haben.

    Du machst die dann sehr nervi..... und es kann dann eine Minderung des Rechnungsbetrages herauskommen;
    manchmal bekommst Du hier im Forum auch nur sehr umständliche Infos. Nicht!

    Hallo Fred,
    das ist ein 1000er Getriebe.
    Der Preis für so ein Aggregat ist bei diesen Laufleistungen sehr überhöht.

    Wolfgang (Minispeed) und andere hier in der Umgebung liefern Austauschgetriebe.

    Gebrauchte 1000er habe ich als Aufarbeitungsbasis vorrätig.
    Preis dafür unbearbeitet liegt weit unter diesem Ebay-Angebot.

    Um ein derartiges Getriebe unten den SPI-Rumpf zu montieren sind einige Änderungen (Umbau der Achsübersetzung aus Deinem defektem in das neue Gebrauchte) erforderlich.


    Nadellager Vorgelegewelle links und
    Übergang Hauptlager zum Getriebeeingang.
    Beide gleiche Abmessungen

    Lass das einen erfahrenen Minischrauber aus dem Hamburger Raum machen. Die Stunde lohnt sich bestimmt.
    Er wird die anderen Lagerkäfige auf Sprödheit untersuchen.
    Die sind dann nicht mehr gelb sondern braun!
    Rückruflager war auf der anderen Seite.
    Gang 1-2

    Clemens ist da in HH, der kann das, wenn Du ihn höflich fragst.
    Hey das ist keine verbotene Werbung! (für die Löscher gemeint!):rolleyes:

    Gutes Gelingen und wenn es dort keinen gibt, kannst Du es besser im ausgebauten Zustand verschicken.
    Aber um Gottes Willen nicht an mich,;)

    Zu den porösen Unterdruckschläuchen gibt es noch eine andere Möglichkeit. Die SPI Krümmerdichtung:

    Krümmerdichtung hat beim SPI eine Metalleinlage.
    Durch das hohe Gewicht der Einspritzmechanik verformt die Metalleinlage und sorgt an dieser Stelle für Fremdluft.
    Ich darf möglicherweise nicht berichten von wem ich das habe, wegen der Werbung und so, aber diesen Tip verdanke ich einem erfahrenden Minischrauber, der sich damit auskennt.
    Bei den normalen, günstigeren Krümmerdichtungen wird dieser Fehler behoben.

    weisst du mehr als ich? :soupson:
    ansonsten, siehe veits ausführungen.



    Danke auch für Deine Ausführungen;
    günstiges Angebot war meins, da auch nicht von gebraucht die Rede war.

    Es sollte günstig sein und von meiner Seite war es so und zudem sollte die Beurteilung ob es für den potenziellen Käufer auch günstig ist,
    ......der Person überlassen bleiben und nicht Euch,

    da Jemand von euch günstig mit gebraucht interpretiert.

    War doch nett mit Admins zu plaudern.

    EDIT:
    Werbung & Antwort darauf mit Provozierung wurde in diesem Thread von einem Moderator entfernt....



    War keine Werbung,
    nur ein wenig Realität!

    Ist das neu im Forum, nachdem das unter anderer Regie geführt wird?

    Na da gibt es doch andere Provoziererungen die gelöscht werden sollten.
    Ist meine Meinung dazu....und, wenn der Supermoderator das nachvollziehen kann, bitte ich um eine weitere Löschung,

    damit die Forumsbenutzer nicht zum nachdenken kommen.

    Viele Grüße,

    hallo an alle,
    also hab seit kurzer zeit nen mayfair 1.0 Bj.85...jetzt hab ich folgendes problem, hab gestern neue zündkerzen eingebaut und dummerweise vergessen einen zündkerzenstecker aufzustecken, danach bin ich eine ca. 20km lange strecke gefahren und unter 2000umdrehungen hat er gestottert und geruckelt, anzug war auch sehr schwach...zu hause in der garage hab ich dann meinen "tollen" fehler entdeckt, stecker wieder draufgemacht ABER er läuft immer noch auf 3 töpfen. zündkabel hab ich schon geprüft und die funzen auch alle...
    tja wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte :)

    MfG
    dandruff



    Du hast da von 20 Km noch unverbrannten Sprit drin!
    Alle Kerzen raus, einige Zeit ohne Gas durchlaufen lassen, Kerzen rein und gut.



    Hallo Baruni,
    auf Deine Frage wie man das macht....
    könnte so gemacht werden, wie oben schon selbst vermutet.

    Die Metalleinlage bei den Krümmerdichtungen sind oft der Grund für Fremdluft, da die Einspritzung recht gewichtig ist.
    (Merke! Es gibt noch andere Dichtverbindungen, die Fremdluft ziehen könnten.)
    Das nächste ist da die Kompressionsprüfung die Allbrit erwähnt hat.

    Testbook OK vorhanden, kann ich mir fast nicht vorstellen.

    Gutes gelingen,
    bis dann,