Schade, welchen Schaden hat er denn?
Gebrauchte mit späterem gleichem Schaden gibt es schon für wenig Geld.
Was kannst Du selbst?
Ausbauen?
Ich habe kürzlich einen Spezialisten um einen Preis gebeten und so um die 900€ Lohnkosten beim Motorenbauer erhalten.
Qualitätsarbeit hat seinen Preis und Rumpfmotoren sind nur der Anfang der Kostenrechnung, zumal ich noch nie einen 92er Cooper ohne Aggregatschäden vorgefunden habe.
Kostenünstig hier ist der Ausbau des Aggregates und folgender fachgerechter Demontage der Bauteile.
Zeitaufwand ca. 5 Stunden.
Neuteile danach beschaffen und und ...Ehrlicher Preis bis zur Fertigstellung:
Ohne Eigenbeteiligung wird es 2-3 mille bei einem Freund und beim Motorbauer eher 4-5 sein um die nächsten 100000Km zu bewältigen.
Oder, "Billig, will ich!" denkst Du, dann mach es mit der Zeit selbst.
Unsinnig einen gebrauchten "dreht durch" kaufen!
Wer unter 2000€ eine gemachtes Aggregat liefern kann, wird sich jetzt bitte melden; ich hätte da gerne noch eine bebilderte Dokumentation dazu!
Motoren Weiss in Duisburg liefert die nach eigener Aussage dabei.
(Nicht das was gesagt wird ist entscheident, sondern das was getan wird ist viel wichtiger! -bis jetzt noch keine gesehen-)
Nur, ich liefere die immer mit und das auch während der Aufbauphase, und erwarte das auch von meinen Dienstleistern.
- Suche Dir einen Schrauber Deines Vertrauens oder eine Werkstatt darf es auch sein und lasse Dir berichten, was die tun und getan haben.
Es ist Dein Geld und Deine Entscheidung.
Eine Gedanken-Hilfe habe ich hier für Dich.
Beiträge von peter verhoeven
-
-
Nach gut 20km Fahrt erklangen üble Kratz- und Schleifgeräusche aus dem Tachoei. Zuhause die Welle abgehängt, sah aus wie beim Einbau, weder verschlissen, gerissen oder sonst was. Welle ein wenig gefettet und wieder rein damit. Testfahrt problemlos, funktionierte wieder alles bestens. Doch wenige Tage und Kilometer später, als ich an einen Stopp fuhr und der 2te Gang nur mit Zwischengas und leichtem Getriebekratzen reinging, setzte der Tacho aus und war tot.
Verbindung Gangkratzen Tachowelle?
http://www.pverhoeven.de/getriebefertig…acho_fertig.htm
Wenn Du da dran kommst, dann könnte es ein marodes Ritzel sein.
Könnte sich verklemmen und behindert sogar die Getriebehauptwelle das es Probleme bei schalten gibt, da die Antriebsseite das dazugehörige Schneckenrad mit der Hauptwelle verbunden ist.
Einfach nachsehen und eventuell danach auswechseln. -
Keine Beiträge bis heute?
Und Du hast nicht vergessen,
die Verteilerkappe,
Zündis auszuwechseln?
Beim SPI ist ja noch der mechanische Läufer (Verteiler) der auch schon einmal deratig ausgelaufen sein kann, das ....
Wie auch immer,
good luck, -
Ladespannung die an der Batterie ankommt messen. 13,8-14-usw Volt.
Kontaktanschlüsse des dicken Kabels muß ohne Korrosion/Oxidation sein.
Wichtig auch das Massekabel hinten an der Bat. (Ist dann schon mal möglich, das der Ladestrom über die Warnlampe zurückgeleitet wird.)
Schlagwort: Masse.
Viel Erfolg, -
Gummidichtungen restauriert man mit Olivenöl.
Einlegen;einwirken lassen und es kann schon mal sein, das die danach, obwohl so alt sind,wieder die richtige länge haben.
Wenn nicht dann eben neu bestellen.
Wenn das aber funktioniert, eine kleine Spende an unsere Ersatzteillieferanten; die verrecken sonst und später? -
Gut und herzlich willkommen als Schreiber;
wir möchten nicht unbedingt mit die Schirmspringen, aber erwarten nach einiger Zeit dass Du hier postest, wie man die Wirtschaft erblühen kann.
Also auch da schön aufpassen und das erlernte anwenden.
Bis dann,
Peter -
-
Kurbelgehäuseentlüftung noch serie?
Wenn nicht, ist es nicht genau dann aufgetreten, als es kälter wurde und nun das Heizungsgbeläse diese Dämpfe mit in den Innenraum fördert?
Nur so eine Idee bei K&N Entlüftern.
Kurze Ölsortewechsel verkleben die Kolbenringe nicht. Selbst pures Rarafin verbrennt bei Betriebstemperatur. Ölkohlerüchstände verklemmen Ringe und die entstehen durch Ablagerungen durch verbranntes Öl welches die scheerstabilität nicht mehr aufwies. (Aber das ist die blaue Ölwolke beim starten. Ölabstreifer funktioniert nicht mehr korrekt-normaler Verschleiß.) -
Zuerst alle Steckverbindungen und besonders die zu den Einspritzsystemen abziehen und mit WD40 oder ähnlichem einspritzen und wieder zusammenstecken.
Leichtes "Schnattern" der Einspritzung im Kaltlauf ist schon mal möglich, aber eben normal.
Geber für Luftmengenmessung und Unterdruckschläuche durchsichten.
Benzindruck verändert sich bei verschmutztem Benzinfilter.
Wann wurde der gewechselt? Ist ein 97er!
Luftfilter ist selbstverständlich sauber?
Wenn das nur bei feuchtem Wetter passiert, sollte es die Lösung gewesen sein. -
Super,Thorsten!
Wenn Du möchtest, kannst Du mir auf meine E-Mail Adresse senden;
die bitte auch benutzen, wenn ich mal etwas für Dich tun kann.
PN geht natürlich auch. Wie Du willst.
Besten Dank und Grüße an Euch,
Peter -
Super Thorsten,
und Grüße an Deine Familie.
Teamkollegen auf der Insel sind immer gut.
Für einige Projekte könnte ich gut einen Kommunikator gebrauchen, der hin und wieder, einige meiner Internetseiten ins englische übersetzen kann.
Ich schreibe das hier als, für jeden sichtbare Antwort, damit sich eventuell auch der ein, oder andere dafür begeistern kann.
hier ein kleines Beispiel, was auch Schrauber auf der Insel wissen sollten:
Was hat es gebracht die englischen Lieferanten zu informieren?
Sie kennen jetzt etwas mehr von dem Deutschen Fuck Men!
Ich kann nur wieder aufzeigen, dass Hochmut und Stolz nicht aus edelem Holz ist....und wie bei Norton BSA Triumph könnten sie wieder den Markt der Welt verlieren.
Honda CRX Motoren sind wieder in der Fantastischen britischen Weltentwicklung zu finden. Ist doch OK und super.
Super ist vor allen Dingen, das auf der Insel einige, noch nicht apathischen Persönlichkeiten die Re-Produktion des Blechkleides gesichert haben.
Ich liebe Handwerkskunst und weiss, das BMW eine funktionierende KFZ-Industrie plattgemacht hat, um den Markennamen zu bekommen.
Individualisten zeichnen sich dafür aus sich mit extravaganten schönen Dingen zu zeigen und scheuen sich nicht selbst anzupacken, auch wenn sich in den Fingernägeln etwas Schmutz abzeichnet.
Sie verstehen was sie tun, da sie im Detail stecken und auch aus diesem
Grund mag ich die Hinterhofwerkstätten im verschachtelten England.
Das könnte etwas zu viel gewesen sein, aber wenn das zu einem Engländer genau so herüber käme,
würde er verstehn können, was ich damit gemeint habe,
zu einem gewissen Teil, auch Engländer zu sein.
Für viele von ihnen bin ich, oder sind wir Minifahrer aus Deutschland nur :
besserwissende Krauts.
Schön, dass Deine Frau ein Zustand 2 Mini fährt, und einige von den Überheblichen von uns; die gibt es natürlich, leider, werden jetzt schreiben, das unser TÜV diesen Zustand noch nie gesehen hat.
Ist es die Wahrheit, das Zustand 3 nie erreicht wurde?
Ja, schon, aber uns ist bis auf den VW Käfer kein Superauto gelungen!
Traumwagen natürlich, wie der aus dem Käfer entstandenen Porsche und andere,
aber die konnten nur von auserwählten Leuten mit Geld pilotiert werden.
Mein Produkt ist jeden Interessenten etwas mehr weiter zu bringen und wenn es gelingt Verständnis und Technik zu koordinieren, gibt es mehr Vergnügen beim Miteinander in der Zukunft.
Probleme sind da um sie zu lösen und auf dem Weg mit dem Oldtimer sollte jeder zumindestens verstehen, wie sie gelöst werden können;
es sind leider die Problematiken mit uns, den Menschen,nicht zu verhindern. Das gelingt nur dem Team und das ist schon hervorragend in diesem Forum gelungen.
Hochachtung vor den Schreibern, auch wenn ich manchmal erkennen muss, das es nur sehr magere Hilferufe sind, aber auch nicht zu vergessen, dass diese ungeheuere Datenmasse von vielen vielen Gleichgesinnten gelesen werden und damit unserem Leben mit dem Mini sehr hilfreich sind.
Mein erstes Projekt war "Anerkennung ohne Drogen"
und wer hier den Fehler findet ist wirklich besser wie ich damals.
Fehler sind Schritte zu Erfolg; heute ist es mein Steckenpferd geworden, da weiter zu machen, wo viele mit herabgesenktem Kopf ihren großen Traum mehr und mehr begraben mußten.
Wir werkeln jeder für uns, weil wir unsere Team-un-fähigkeit beschlossen haben, aber besser noch als ein Muster-Mensch zu sein, der auf seinen unglücklichen Lebensabend als Rentner wartet.
In diesem Sinne alles Gute für Dich Thorsten und für die Leser dieser Zeilen,
ist leider schon eine Neujahransprache geworden.
Wenns hilft?
Grüße an die Insel -
-
Hi Thorsten,
danke für Deine Wünsche, die ich gerne zurück zur Insel sende.
Schön das wir einen Freund für Gemeinsamkeiten gefunden haben;
bist Du nun britisch und was machst Du an dem Ort wo die Fähren anlegen?
Es ist für mich manchmal recht merkwürdig was dieser kleine Flitzer mit den Menschen macht.
Sollte man doch davon ausgehen, das Du hier im überwiegend deutschen Flitzerforum schreibst und von den englisch sprechenden Freunden, als Aussätziger betrachtet werden könntest.
Und das aus dem Grund, das Du hier schreibst was interessantes zu finden.
Schade, das es auf Treffen sehr oft so ausschaut.
Ich lade Dich ein diesen Schritt weiter zu gehen und ich freue mich schon auf Deine Kommunikation.
Wenn Du Brite bist um so mehr!
In diesem Sinne,
auf eine gute Zeit,
bis dann -
Hallo Klaus,
nach der Motornummer soll es ein cooper sein, der..
aber einen "kontaktlosen Verteiler" hat!
Nun, es ist was unrichtiges drin und mit abgezogenem Unterdruckschlauch die 8° anblitzen und zur Sicherheit bei der späteren Probefahrt darauf achten, ob er Frühzündungsklingeln anzeigt.
Baujahr 1990 bis 1992 soll 63PS leisten; soweit der Motor mechanisch noch dazu fähig ist.
(Klingeln würde er bei Volllastbeschleunigung, wenn es zu früh ist, und bei zu spät wird der Motor sehr schnell Heiss!)
Besser den richtigen Verteiler besorgen und nach Cooperwerten einstellen.
Blau oder Rote Kontakte: Es gibt die französischen Verteiler und eben die englischen und es sollte schon fast unmöglich sein, die unrichtigen Kontakte zu verbauen, da sie nur in die entsprechenden Verteiler passen.
Wenn es nicht richtig ist, werden die Experten aus den Verkaufsräumen für Aufklärung sorgen,
ein gutes neues Minijahr 2008, -
Sind die Lagerbuchsen auch neu?
Könnte auch sein, dass die neue Welle hier klemmt,
aber das bekommst Du schon raus,
bis dann -
Beim sogenannten "Tannenbaum" (mehrer Birnchen brennen oder glimmen mit) ist immer ein Masseproblem (fehlende Masseverbindung) vorhanden.
El. Anzeigen sind Widerstandsmesser und vergewaltige ich den Widerstand, klemmt natürlich die Nadel mechanisch fest! (Du darfst die auch auseinanderbauen und eventuell Kaputtmachen) Rat: lass es lieber!
Du brauchst nicht unbedingt einen Schraubanschluß für die Anzeige;
guter Schlauch mit Klemme, oder beim Hydraulikservice Problemabhilfe abfragen.
Du bekommst das schon raus, Klaus,
Grüße, -
Viele Grüße und viel Spaß;
beim Treffen testen wir ob 20-50er Öl drin ist!
Kommt gut ins neue Minijahr 2008, -
Mr. UMC will damit sagen, das es kein Mini-Getriebe ist!
Für nicht englisch versteher,
geht nicht, gibts nicht,
bis demnächst, -
Du hast die Lösung gefunden.
Zur Sicherheit den Festziehmoment entspannen;
gehts dann richtig, war es die Beschichtung. -
Hallo miniforfun,
ist die Motornummer noch zu erkennen?
Ein kleines Bildchen per e-mail wäre hilfreich für eine Entscheidung.
Kann ruhig etwas dauern;
komm dann aber zwischenzeitlich gut ins neue Minijahr 2008,
Peter