Beiträge von Räuber

    Wer spricht denn von Panik?

    Dank an Volker und Andreas Hohls!
    Habs dann nochmal versucht. Seitlich ausgetrieben!
    Musste allerdings schon heftig zuschlagen! Tat mir aber wahrscheinlich mehr weh als dem Mini!
    Alles draußen!

    Mit der Quetschhülse lag ich auch daneben! Ist wohl eher ein Federspannstift!
    Naja x-Jahre-Mini-Erfahrung zahlt sich halt aus!
    Nochmals Danke

    Bevor ich den passenden Bolzen(bzw. Dorn) gemacht habe, habe ich mit etwas längerem Bolzen (also quasi Durchtreiber) + Hammer das beschriebene versucht aber nix erreicht, allerdings auch nicht mit voller Wucht draufgeschlagen. Sprich ohne 10Pfund Hammer.
    Nach oben austreiben ist auch nicht ganz so einfach weil direkt darüber (ein knapper cm) ne aluausbuchtung vom Diff/Getriebe ist, in die die obere Schaltgabel führt. Zumindest sieht das für mich so aus als ob es so nicht ginge!
    Aber trotzdem Danke!

    Ich will den Motor aus dem Motorraum heben, alle dazu nötigen Anbauteile, Knochen etc. sind entfernt und oder abgezogen. Es sträubt sich allerdings das Schaltgestänge.
    Das untere Schaltgestänge ist in der dicken Hülse durch 2 Quetschhülsen befestigt(Röhrchen mit Schlitz über die lange Achse, welche nach dem einschieben gequetscht wird und so fest sitzt), einmal waagerecht und einmal senkrecht.

    Mein Problem sieht folgendermaßen aus:
    Ich bekomme die Quetschhülse nicht aus der Bohrung hinaus.

    Das habe ich bisher versucht:
    -Draht durchgesteckt, oben gekontert, unten gezogen. Ergebnis: gerissen!
    -härteren Draht, selbe Vorgehensweise. gleiches Ergebnis!

    -passenden zum Austreiben gemacht, Bolzen mit 3 verschiedenen Zangen versucht auszupressen. Ergebnis: Schmerzen in den Fingern!

    -ausbohren mit HSS Stahlbohrer. Ergebnis: verglüht, Quetschhülse hat keine Kratzer!
    -ausbohren mit TiN(ietriertem) HSS Stahlbohrer und Kühlmittel. Ergebnis: dito, nur mehr schöne Funken!
    Woraus ist die Hülse? Panzerstahl für Tresortüren+Karbidbeschichtung :madgo:

    -Schraube in das offene Ende eingedreht, mit der Zange daran gezogen. Ergebnis: Schraube rausgerissen!

    So mehr ist mir nicht eingefallen und ich habe erstmal keine Lust mehr. Der Mini fängt an mich zu ärgern, hab sowas noch nieee erlebt!
    Wer kann mir helfen, was mache ich falsch??? :confused:
    Zum besseren Verständnis zwei Bilder damit man versteht worums geht, falls man mich so nicht versteht! :D

    Der (etwas genervte) Räuber
    P.S.:
    Dabei hatte der Tag sooo schön angefangen!

    Zitat von Weide

    Da ich weder die Möglichkeiten habe noch die fachlichen Kenntnisse besitze, eine komplette Einspritzkennlinie zu entwerfen, schwebt mir schon seit geraumer zeit die Idee einer komplett selbstlernenden Steuerung vor, wobei ich mich hauptsächlich auf Lambdasondenwerte stützen möchte.

    Ich kenne deine finanziellen Verhältnisse nicht aber du solltest dich mal hier umschauen: http://www.trijekt.de (wenn du es noch nicht kennst)

    Diese Anlage ist technisch optimal (Achtung: Behauptung! :D ), sehr gut auf so ziemlich jeden Ottomotor abstimm~ und modifizierbar. Nur eben nicht billig, aber für dein Vorhaben gut geeignet.
    Ich weiß von mittlerweile mehreren englischen Roadstern die damit ausgerüstet wurden und top laufen.

    Ansonsten könnte ich dir bei Interesse eine Adresse von einer amerikanischen Build-It-Yourself-EFI Anlage geben, die auf Non-Profitbasis vertrieben wird. Diese benötigt aber schon deutlich mehr Fachwissen, Erfindergeist und einen langen Atem :D funktioniert aber auch gut! :D

    Kupferdach :eek: "relativ" teuer, und seehr warm im Sommer, vorallem beim Flachdach ohne viel Isolierung
    Billiger und besser sind Alubleche (die gewellten), sieht sehr gut aus, in verschiedenen Farben erhältlich, simpel zu verarbeiten und sehr haltbar
    Keine Fenster??? Ist für ne Werkstatt aber ätzend.
    Bau statt Fenstern oben 2Reihen Glasbausteine ein, so fällt Licht rein und keiner kann einbrechen...Belüftung nicht vergessen
    Ach so, du solltest so ca. 60cm ausheben, damit das zumindest Frostsicher ist!
    Viel Spass! :D

    5x5m mit 2 Händen :eek: Hast du sowas ähnliches schonmal gemacht?!

    Da musst du viiiiiiel, sehr viel schaufeln, je nach Baugrund (der Mist muss dann auch entsorgt werden!), und noch mehr Beton reinkippen, als du dir glaube ich vorstellen kannst.
    Außerdem sollte man sowas vernünftig angehen und kein 08/15 Fundament dahinklatschen.
    Du brauchst/solltest eine gute Baugrundversiegelung (per Folie) oder spez. Kunststoffbeton nehmen. Sonst zieht dir die Feuchtigkeit da immmer hoch.
    PermaBag... auspacken....einpacken....etc. macht enorm Spass, wenn man doch mal eben loswill!
    Je nach Baugrund: Drainagerohre, Zu/Abfluß Wasser, (Stark)strom etc.
    Evtl. Stahlbewehrung zur Wand notwendig (weiß aber nicht wie die Bauvorschriften in Österreich so aussehen)
    Min. 25cm dicke Betonschicht höherer Festigkeit, damit du evtl. mal ne Hebebühne draufstellen darfst.
    Wenn du dann viel Geld ins Fundament gesteckt hast, kannst du die Wände und Decke (Flachdach?) mit Stahlträgern (bei 5x5m sinnvoller) hochziehen, das geht dann recht zügig.
    Dann kannste Tore einbauen (1-2) oder Rolltor?!

    Dazu brauchst mindestens noch ein zwei Leute die helfen (sollten nen Kreuz wie ein Doppelspind haben :D ), mit nem kleinen Bagger gehts viel leichter und schneller, mehrere Container, 1-2Betonmischer, Rüttler, mehrere Schubkarren, allerlei elektr. Sägen, Flex, Bohrer etc., nebenbei nen bisschen Fachwissen
    nud das wichtigste: ZEIT, sowas baust du nicht in 2Wochen!

    Außerdem muss sowas auch bewilligt, eingetragen ud abgenommen werden, das kostet alles Geld

    5x5m ist recht groß für einen Mini und eine Guzzi (schön, was denn für eine?)
    und wenn du sowas noch nie gemacht hast..... :headshk: .....stell dich auf sehr viel harte Arbeit und Rückenschmerzen ein.
    Aber: Machbar ist das, nur zu welchem Preis?! :headshk:
    Sowas ist nicht so günstig, das Fundament ist meist das teuerste (ich schätze mal so an die 5-7k€) kenne aber die Österreichischen Richtlinien und Baustoffpreise nicht!
    Denke mal über eine Fertiggarage in 5x3m nach, an die du ein Gartenhäuschen setzt und die Wand wegnimmst! (Nachträglich alles abdichten)
    Ansonsten viel Spass schonmal! :D

    kleiner Nachtrag:
    besorg dir zum Beispiel das Buch
    Carl Hertweck - "Kupferwurm und Besser machen"
    Ist zwar eigentlich für Moppeds aber ein Spitzenhandbuch für Motortechnik der 50er 60er, die Minitechnik ist ja nun nicht sooooo brandneu....
    Das hat noch keinem MB-Antriebsstrangtechnik-Studenten schlechtere Prüfungsleistungen beschert
    Ist aber auch nur ein Tipp!

    Alex
    du bist doch Student in dem "Bereich",
    mein Tipp an dich:
    Warte noch bis du im Hauptstudium bist, dann versuch bei der Versuch/Dauertest/Konstruktionsabteilung (keine Ahnung wie das bei dir an der Fakultät heißt, muss es aber geben) einen Fuß in die Tür zu kriegen. Die Leute (vor allem die Techn. Angestellten) haben immmer nen meist sehr guten Draht zum Ortsansässigen DÄKRAH/TÜFF/GETEÜH..-Verein. In der Abteilung schaffst du dann mal ne Weile... und dann kannst du gleich nen paar schöne, gaaaanz wichtige Datenblätter, eingehaltene DIN-EN-ISO-Normen etc. beim TÜFF vorlegen. Benutze die Prüfstände etc. und mit dem Feedback und einem durchdachten Umbau sollte sowas mit größter Sicherheit dann auch hinhauen.
    (In der Zwischenzeit kannste dich noch mit genug anderen Spielereien beschäftigen.)
    Auf diese Art und Weise sind bspw. ein 2Takter mit elektrisch angetriebenem Bi-Kompressor und Wassereinspritzung mit TÜFF-Siegel versehen worden, den es aber mittlerweile leider dahingerafft hat :D
    Wie gesagt alles nur ein Tipp!
    P.S. das mit dem bissel rumstinken: tststs :(

    Chemisch stinkender, weißer Rauch ist mit größter Sicherheit mitverbranntes Wasser.
    Ölwechsel wird mit Sicherheit nicht schaden (erstmal das Wasser rauskriegen), damit man effektivere Aussagen treffen kann.
    Neuer Zylinderkopf mit alten Ventilen... verbaut, versteh ich das richtig? oder ist jetzt nen Stage1 neu draufgekommen?
    Kompressionstest machen! Da vermutlich keine früheren Werte existieren ist es grundlegend wichtig das alle Werte nah aneinander liegen (mal abgesehn von Extremen Drücken 5bar oder 15bar...)
    Ansonsten erstmal Zündung etc. auf den Umbau (wenn ichs denn so richtig verstanden habe) einstellen.
    Vielleicht hilft das weiter.
    Gruß Räuber
    P.S.: Ist der Qualm doch eher bläulich? Dann wäre das eher Öl als Wasser! Würde auch zu den schwarzen Zündkerzen passen.

    Zitat von jens


    Warum ist das nicht eh' schon im Öl?
    Warum empfehlen das nicht Motorenhersteller?
    Warum gibts sowas immer nur bei ATU oder im Internet und hat damit doch was von "Wundermittel"?
    Jens

    Wer auf diese Fragen selbst kommt kennt meist auch die Antwort!
    Es ist eben nicht ohne Grund die Sprache von Wundermitteln, die einen wundern sich, die anderen nicht. :D
    Allerdings haben solche Mittel oft einen hervorragenden Placeboeffekt, zumindest beim Fahrer! Wenn man selbst glaubt das es was hilft und der Motor... sich dann besser starten/beschleunigen... lässt, ist das doch auch schon was wert.

    Beispiel: ein beliebtes Mittel (Name irgendwas mit 50..weiß nich mehr) enthält seeehr feine Teflonpartikel. Dieser Kunststoff besitzt den technisch geringsten "glattesten" Reibwert, kennt man von Pfannen. Diese Partikel bewirken also weniger Reibung. Frage ist aber: lagern sie sich überall ab, bleiben sie auch unter hoher Reibung+Wärme da? Verstopfen bzw. vermindern sie die Filterleistung der Ölpatrone/filter??? :rolleyes:

    Ich kenne keine einziges unabhängiges Schadensanalyseinstitut das auf dem Gebiet irgendeinem Mittel Tauglichkeit attestieren konnte. Allerdings kenne ich auch nicht alle :rolleyes:

    Von daher: Wer mag solls machen, geht was kaputt kann man den Hersteller ja verklagen...

    Ist der Motor denn massiv optimiert?
    Grundsätzlich würde ich auch erst mal nach der Ursache schauen. Das könnte sonst teuer werden, unter Umständen...
    Ansonsten würde ich mal bei den alten TVR's (so 60er -mitte 70er) nachgucken (Suchmaschine spuckt da genug aus!) die haben ne sehr gute Be- bzw. Entlüftung auf der Haube die den angestauten Über oder Unterdruck verdrängt. TVR hatte anfangs bei den größeren Maschinen öfter mal thermische "Probleme".
    Hat aber bei fast allen Konstruktionsweisen den Nachteil das einem bei langsamer Fahrt und offenem Fenster ein schöner Wüstenwind ins Fahrzeug zieht.
    Luftleitbleche gibts relativ billig von diversen englischen Fabrikaten... als Repblech; zB. Triumph Spitfire gabs mal mit diesen Dingern in der Haube, hab sie mal für nen 10er pro Stück auf einer Messe gesehen. Einschweißen macht sehr viel Spass übrigends....punkten punkten punkten sag ich nur sont wellt sich das Blech mehr als einem lieb ist.

    wenn du dem Auto -ähh ich meine Mini - einen Gefallen tun willst befüll den neuen Ölfilter/patrone vorm dranschrauben mit (frischem) Öl. Alternativ kannst du auch erstmal so drehen, ohne Zündfunken...
    Sowas lohnt sich gerade beim Kalt/Erststart denn das Öl muss erstma durch den Filter, und bis der voll ist dauerts nen bischen.

    Das sieht eher nach rangedrücktem Kaugummi als nach Schewißpunkt aus! :(
    Möglich wäre das verschrauben schon, allerdings nur wenn vor und hinter dem Blech geeignete Auflageflächen vorhanden sind, einfache Unterlegscheiben wären mir ein wenig unterdimensioniert. Jedoch halte ich verschweißen für den besseren Weg, ist aber meine persönliche Meinung.
    Solltest du ein Winkeleisen davor setzten wollen, würde ich aber die Reste dahinter entfernen (abflexen), sonst kriegst du den Winkel nicht fest genug drangeschraubt.
    Edelstahl würde ich aber nicht nehmen.
    Ohh sehe gerade das war an Experten gerichtet, bin ich aber gar nicht.....so long :rolleyes:
    Mist, schreibe zu langsam, sugy77 hat schon alles geschrieben....

    Olaf Lampe
    Weil ich gerade vom schweißen komme:
    Ich schweiße mit nem (Ur)alten Elektra Beckum 230V-Gerät, nix dolles aber funktioniert. Beim Mini (nicht nur) schweiße ich das dünne 0.7-0.8er Blech bei 35-45Ampere stoffschlüssig zusammen. Habe mit diesen 45A sogar schon zwei kleine Löcher reingebrannt, bspw. am Schweller (vermutlich ;) von innen Materialstärke weggerostet). Muss aber dazu sagen das ich alle Bleche soweit stumpf einsezte. Daher halte ich 75A schon für reichlich viel.
    Man/Ich muss sowieso immer mal die Stromstärke/Gaszufuhr nachregeln....
    Geht es um dickeres Blech ab 1.5-2mm gelangt das Gerät schnell an seine Grenzen trotz 100%-ED!
    Nen Motorkran oder ähnliches kann man auch gut selber schweißen, unbedingt an zusammenklappbar denken, sonst nimmt der immer zuviel Platz weg!! (Bauanleitungen sind zu Hauf zu ergoogeln!).
    Nur wirst du den schlecht aus Karosserieblech zaubern können!
    Ist aber nur so ne Vermutung, außerdem ist das schweißen von 1,5-2mm Rohren was anderes als 0,8mm Karosserieblech. Das Blech biegt sich dir da die schönsten Formen, sofern du durchschweißt und nicht punktest!
    Schweißen ist üben üben üben, da kann man nix machen. Haste mal nen paar Monate nichts gemacht sind die Nähte etc. meist schon wieder kacke, Wunderkinder ausgenommen :D .
    Kleiner Tipp nebenbei; schweißt man mit 100%Argon kann man sämtliche Schweißspritzer fast mit nem Lappen abwischen, die 8€mehr pro Flasche lohnen sich wenn man schonmal mit nem Meißel die Schweißspritzer von 2m-Naht entfernen musste :madgo:
    Alles andere ist Geschmacks und Gelbeutelsache.
    Schweißen ist ein Lehrberuf <= wie wahr, wie wahr..... :cool:
    Soviel dazu, hoffe das hilft ein wenig?!

    Den 912 Motor kenne ich jetzt nicht genau. Mir sind diese Mischlegierungen sprich Nikasil im speziellen von Jaguar bekannt. Prinzipiell gilt da immer vorsichtiges warmfahren!!! Und zwar warmfahren des Ölkreislaufs (Motoröl) vorher sollte man hohe Drehzahlen und Leistungsabfrage tunlichst vermeiden.
    Problem bem Einfahren ist natürlich den Motor bei Drehzahl zu halten, sodas die Ölpumpe genug fördert aber mit niedriger Drehzahl warmfahren....ein echtes Dilemma.
    Ist es eine Werkstatt des Vertrauens oder eher die klassische Instandsetzung a là - Motor für Oldtimerfan....der fährt eh nicht viel....den schraub ich eben zusammen und sag ihm das und das wäre alles drin...???
    Ansonsten würde ich auch auf falsche/schlechte Ventilschaftdichtungen tippen.
    Außerdem schreibst du er bläut! Ist der Rauch wirklich blau - unverbranntes ÖL, oder eher Grau?
    Ansonsten ..... ist immer ne ärgerliche Sache sowas, gerade bei "Neuem" Motor! :madgo:

    Auch als nicht Blechexperte folgender Vorschlag:
    Das beste Mittel wäre in dem Falle wohl ein Plasmaschneider.
    Damit hat man den geringsten Materialverlust und absolut perfekte Kanten.
    Vor allem bei runden Schnitten vorteilhafter als jede Flex.
    Da fällt der fehlende mm Blech später nicht mehr auf. Vorausgesetzt du schweißt es auf Stoß wieder an!
    Prinzipell fehlt aber immer Material an den abgetrennten Kanten, was dazu führt das nach dem Schweißen, in diesem Falle der Radkasten nen (kleines) Stück kleiner ist. Da muss man dann mit Leben oder eben doch nen passendes Ersatzteil einsetzten.

    @ Cooper D
    Dachte schon das ich dich verstanden hätte...

    Aber was ich nicht verstehe ist wie/von wem du dir die Bleche pressen lassen willst. Nen Schweller oder Unterboden mit Sicken und Falzen/Kanten zuversehen is ja unproblematisch das kann man ja zu Hause machen, aber Haube, Dach, Kotflügel... also alle konkav-konvexen Übergange kannst du dir nicht selbstmachen. Behaupte ich mal :D
    Da brauchste schon die Originalpressen zu, sonst passt das nie, auch ne Behauptung von mir :D
    Und das ganze dann aus V4A???, auch wenns Austenit ist lässt sich der Krempel in der Stärke 0,8-1,0mm doch deutlich schwerer verformen als "gewöhnlicher KFZ-Stahl".
    Wenn dem Tüff-Menschen dann auffällt das an dem Mini nix rostet guckt der eh nach und stellt fest, alles Edelstahl :eek: , der lässt dich aus der Anlage gar nicht mehr raus, da haste ja quasi die Karosserie selbst gebaut. Glaube das geht schief.
    Bei dem Aufwand würde mir eh schwindelig werden. Das geht beim Pressen lassen los, am verschweißen (WIG/TIG?)... weiter und hört beim Preis auf. Das kann nicht billig werden, es sei denn du baust ne Klein/Großserie, dann wären wir aber wieder beim DeLorean. :D
    Ansonsten klingts immer noch interessant