Beiträge von BB Mini

    Mal zu Horst Fetha in Ditzingen gleich bei Stuttgart fahren, das ist von Ulm aus nicht so weit. Der kennt sich aus, und man kann auch bei der Reparatur dabei sein. Überzogene Preise habe ich dort noch nicht bezahlt. Telefon 07156/3 25 20, es kann aber sein, dass die Nummer nicht funktioniert, weil er Probleme mit der Telefonanlage hatte. Deshalb Handy-Nummer: 0172/7 38 83 91. Eine Homepage hat er nicht, Vorab-Infos gibt's also nicht -- wie sagt man im modernen Deutsch: Horst Fetha fokussiert seine Kapazität auf das Kerngeschäft ;) : die Werkstatt und das Schrauben am Mini.

    Tschüssle!

    Neee, das isser nicht, bitte nicht die Flex ansetzen! Aber prinzipiell reden wir über das gleiche Ding: Es gibt nämlich einen Einsatz aus Kunststoff für den Blechkasten, und den suche ich. Habe eben die Teilehändler hoch und runter gesurft zwecks Bild, aber nix gefunden.

    Tag zusammen, ich will bei meinem MPI den vorderen Teil des Serienauspuffs mit dem Flexstück austauschen, weil das Ding so elend tief hängt und öfter mal aufsetzt. Dazu habe ich mir bereits folgende Teile besorgt:
    - Maniflow-Rohr mit Kugelgelenk (statt Flexstück). Auf der einen Seite wird das Rohr an den Kat geschraubt. Auf die andere Seite kommt...
    - das passende Verbindungsrohr zum Krümmer
    - Dazu noch: Bügelschelle mit Schrauben, 2 Dichtungen: Kat-seitig, Krümmer-seitig

    Bevor ich den Mini auf die Bühne stelle und am Ende ein Problem habe: Gibt es bei der Montage irgendwas zu beachten? Ist es komplizierter, als wie ich es mir gedacht habe, stimmt die Reihenfolge: 1) Hosenrohr am Krümmer losschrauben. 2) Hosenrohr am Kat losschrauben, das ganze abnehmen. 3) Das Rohrstück mit dem Kugelgelenk mit Dichtung am Kat anschrauben. 4) Ins andere Ende das Verbindungsrohr schieben und auf passende Länge bringen, so dass es an den Krümmer passt. Mit passender Dichtung am Krümmer anschrauben. 5) Die beiden ineinander geschobenen Rohre mit der Bügelschelle fixieren. Fertig???

    Gibt's einen Trick, um die Schrauben am Krümmer in der Enge zwischen Motor und Spritzwand zu lösen bzw. festzuschrauben? Welches Drehmoment brauchen die Schrauben am Krümmer/am Kat?

    Schönes Sommerfahren wünscht
    BB Mini

    Mein Erfahrungsbericht: Die 12V-Doppelsteckdose, die ich mir besorgt habe, hatte ein sooo dünnes Kabel, dass es vermutlich munter vor sich hin schmort, bevor die gleichfalls im Kabel montierte fliegende 10A-Sicherung durchgeht. Also der Entschluss: Neues Kabel dran, 1,5 mm2. Dazu habe ich die Dose aufgeschraubt. Masse kam nicht über das Gehäuse rein, sondern über ein eigenes Kabel, zusätzlich zum Plus-Kabel. Aber erstens saß der Masse-Stecker so locker, dass er sich vermutlich nach 5 km Mini-Fahrt losgerüttelt und einen wunderbaren Kurzschluss produziert hätte, außerdem waren die Masse-Verteilerleiste für die beiden Dosen und die Plus-Verteileleiste so nah beieinander, dass ich dem ganzen Ding nicht getraut habe. Ich habe die Dose also komplett umgebaut... Nun laufen die Ströme sauber getrennt. Noch habe ich die Dose nicht in den Mini eingebaut, das wird über eine eigene Sicherung im Sicherungskasten des MPI ;) geschehen.

    Grüßle!

    Tag zusammen, ich habe einen Satz Metrinch-Schraubenschlüssel (Gabel- und Ringschlüssel kombiniert), den ich nicht mehr brauche, und zwar 10 Stück von metrisch 10 bis 19 (zöllisch 3/8 AF bis 3/4 AF) in einer praktischen Rolltasche. Metrinch - die greifen die Schrauben an den Flanken und nicht an den Ecken. Da schau her, ein Bild: http://www.metrinch.com.

    Das hat mehrere Vorteile: Die Schraubenschlüssel passen sowohl für zöllische wie auch für metrische Schrauben - ideal für den Mini. Man bekommt auch abgenudelte Schrauben noch los. Und man dreht Schrauben nicht rund.

    Metrinch gibt lebenslange Garantie -- falls ein Schlüssel defekt sein sollte, geht man zum Händler und bekommt einen neuen. Ich habe allerdings noch nie Probleme mit dem Werkzeug gehabt, es ist ein sehr hochwertiger Stahl. Die Schlüssel sind kaum gebraucht und in gutem Zustand.

    Bei Ebay findet man gerade einen Satz mit 8 Schlüsseln für 38,65 Euro im Sofortkauf. Ich würde mich über 40 Euro freuen, plus Versand, falls notwendig. Gutes Werkzeug ist nicht billig, macht aber Spaß!

    Tschö!

    Ich habe für meinen Mini Lautsprecher Quart QM 160 KX gebraucht gekauft. Rundlautsprecher, Zweiwege, 16,5 cm Durchmesser. Wie kriege ich denn bei denen das Gitter ab, damit ich die Schrauben von oben einsetzen kann? Gibt's da einen Trick?

    Rüdiger

    War die Tage beim Bosch-Dienst in Leonberg bei Stuttgart, aber der Auspuff setzte auf, als das Fahrzeug auf die Rollen abgelassen wurde -- ein beliebtes Problem bei tiefergelegten Minis...

    So bleibt die Frage bestehen: Welcher Leistungsprüfstand in und um Stuttgart verträgt einen tiefergelegten Mini?

    Das Problem hat mein Mini auch. Der Vorbesitzer hatte einen Sportauspuff montiert und dafür wohl auch den übrigen Strang etwas niedriger gelegt. Eigentlich sollte es aber auch mit einem tiefergelegten Mini kein Problem sein, in eine Tiefgarage zu fahren.

    Schau Dir den Abgasstrang mal gründlich an. Er sollte so hoch wie möglich unter dem Boden montiert sein, dazu hat es dort mehrere Einwölbungen, in die er rein muß. Insbesondere zwischen Vorder- und Hinterachse, denn das ist genau der Bereich, der bei einer Bodenwelle, Schwelle etc. am tiefsten ist. Läuft der Strang nicht in den Einwölbungen, ist der Abstand zum Asphalt zu gering.

    Das ist bei meinem Mini der Fall. Habe schon einen Werkstatttermin, damit es gerichtet wird. Dazu muss der Auspuff ein wenig warm gemacht werden, um dann in Position gebracht zu werden.

    Noch 'ne Warnung: Wenn Du schon an einer Garagenschwelle aufsetzt, kann das auch bei höherer Geschwindigkeit im Straßenverkehr passieren. Dann sind die Kräfte aber auch gleich höher, und es reißt Dir vielleicht richtig was ab, mit teurer Reparatur.

    Ich habe vor kurzem 5 Liter Valvoline 20W50 bei Mini Mania für 20,23 Euro gekauft, 1 Liter kostet 4,72, inklusive Märchensteuer. Plus Versand natürlich, aber ein paar andere Teile (Ölfilter, Kupferdichtung) kommen ja auch noch dazu, alles absolut nicht zu teuer, und dafür fährt man sich für das Zeug nicht den Tank leer...

    Grüße
    Rüdiger

    Nachdem ich als Mini-Neuling aber nun doch etwas verunsichert war und nicht mit einem kaputten Gewinde und einem ohne Öl nicht mehr fahrfähigen Mini in der Garage stehen wollte, habe ich heute, weil ich frei hatte, eine Werkstatt angefahren, Horst Fetha in Ditzingen. Prima, den habe ich bei der Gelegenheit nun auch kennengelernt -- allein das hat sich gelohnt. Ein sehr sympathischer Kerl. Obwohl er einen vollen Zeitplan hatte, nahm er nach kurzer Wartezeit meinen Mini auf die Bühne, und siehe da, die kundige Hand konnte die Schraube dann doch lösen, am Gewinde ist alles o.k. Den Ölwechsel haben wir dann natürlich gleich gemacht, wie wenig ich am Ende bezahlt habe inklusive Altöl-Entsorgung war ein Witz angesichts der ganzen Aktion. Als der Wagen auf der Bühne stand, entdeckte er noch einen äußerst tief hängenden Auspuff (darum setzte der Kleine immer wieder auf), den wir demnächst richten werden. Das ist eine prima Werkstatt, wie gesagt, gut das ich die jetzt kenne -- es mag ja mal wichtigere Probleme geben.

    Alles in allem war die Aktion prima, denn ich habe einiges gelernt. Beim nächsten Mal kriege ich den Ölwechsel dann hoffentlich selbst hin.

    Ganz herzlichen Dank an alle Ratgeber, die so schnell geantwortet haben. Das ist ein tolles Forum.

    Viele Grüße
    Rüdiger