Auch mein Senf: Ja, ein verstecker Käfig ist möglich. Aber der Aufwand ist _sehr_ groß, wenn er halten soll, was man sich davon verspricht. Und schön aussehen soll das Ganze ja auch noch, wie im ursprünglichen Beitrag beschrieben.
Was ja quasi betrieben werden soll ist der "unsichtbare" Austausch bzw. die Ergänzung bestehender Strukturen (Holme, Dach, Seiten) durch Rohre, wie auch immer sie geartet sind. Ein gewisser Rohrdurchmesser sollte es schon sein, um wirklich Stabilität zu erzielen. Orientierung geben hier die von der FIA freigegebenen Käfige.
Das Einfachste, aber zugleich Aufwendigste dürfte eine entkernte Karosserie als Ausgangsbasis sein. Dann hier Stück für Stück überlegen, wo und wie die Rohre untergebracht werden können und dann passgenau unterbringen. Nicht in jedem Fall kann man die Rohre ohne weitere Arbeiten in die Serienteile hineinbringen. Beispiel A-Säule: Da passt nix Stabiles rein. Also: Aufschneiden, dickes Rohr anpassen und rein, und dann wieder sauber mit Blechzugabe verschließen. Am Schluß mit frischer Innenausstattung kaschieren. Die Querholme am Dach zwischen den Fahrzeugseiten kann man so einigermaßen im Dachhimmel verstecken.
Aber vollkommen unsichtbar -- das dürfte nicht funktionieren. Und es klingt nach einer maßgeschneiderten Wand- und Dachbespannung, wenn der Käfig drin ist. Man muss also nicht nur gut (!) schweißen können für das Projekt.
Seitenaufprallschutz in den Türen: Korrekt ist, dass optimalerweise die Kraft beim Aufprall auf die (verstärkte) A- und B-Säule weitergegeben werden sollte. Das aber innerhalb der Tür zu bewerkstelligen ist beim Mini schwierig -- weil die Karosserie und die Türen Stabilitäts-Stand 1959 sind. Volle Überrollkäfige haben nicht von ungefähr eine stabile Verbindung zwischen den Holmen, die neben A- und B-Säule stehen. Dort dient die originale Karosserie quasi "nur" noch der Optik... Und als Aggregateträger.
Die nackte Wahrheit: Man kann aus einem Auto, Stand 1959, kein Auto, Stand 2006, machen, ohne es grundlegend zu verändern. Es bleiben auch noch die Möglichkeiten a) weniger Fahren (= Riskikominimierung) oder b) der Einbau eines Bügels/eines vollen Käfigs mit entsprechender Anhübschung der Rohre.
Ich wünsche gutes Gelingen!
Grüße -- Rüdiger