Beiträge von BB Mini

    Und noch 'n Tip (danke für die Vorlage, Markus!): Manche MPIs haben diesen berüchtigten fehlerhaften Stecker zum Temperatursensor. Die Folge ist, dass der Lüfter öfter als notwendig läuft -- und damit auch stärker belastet/abgenutzt wird. Es lohnt, den Stecker zu tauschen, schon heult das Ding nicht dauernd, und die Lebensdauer ist länger. Look here:

    http://www.minimotorsport.de/search.asp?SUCHE=YMQ105690&MOD=MIN

    Schöne Grüße -- Rüdiger

    Abzugeben: Ein Rollcentre-Überrollbügel mit herausnehmbarer Diagonalstrebe. (also kein Käfig -- aber mit entsprechenden Erweiterungsteilen kann man den sicherlich daraus machen). Das Ding ist neu, war noch nie eingebaut und ist somit unbenutzt! :D Der Bügel steht in den Türtaschen und auf den hinteren Radhäusern auf, Montagematerial ist dabei. Eintragfähig, da FIA-Bescheinigung dabei. Mattschwarz grundiert, überlackierbar. Neu kostet so ein Bügel um die 400 Euro plus Frachtkosten, ich würde mich über 300 Euro freuen. Am liebsten Abholung oder Auslieferung im Großraum Stuttgart, sonst kommen noch Frachtkosten dazu.

    Vielel Grüße

    Rüdiger

    Ja, die Sache mit dem Brustkorb. Nur ist es auch so: Jetzt liegt das Lenkrad viel besser in der Hand, ergo kann ich es viel besser bedienen. Und damit ist auch die Chance viel größer, dass ich einen Frontaufprall aktiv vermeiden kann. Die aktive Sicherheit, das ist die Überlebenschance im Mini. Passiv will ich da nicht weiter drüber nachdenken. Aber das ist alles Ansichtssache und nicht Teil dieser Diskussion.

    Viele Grüße und sicheres Minifahren

    Rüdiger

    Supersimpel. Es gibt ja diese Zwischenstücke, um die Lenksäule ein wenig abzusenken, bis hin für den MPI. (Bitte Profil ausfüllen, damit wir wissen, was Du für einen Mini fährst!) Die Lenksäule ist ja unterhalb des Armaturenbretts befestigt. Dorthin kommt das Zwischenstück, und schon steht das Lenkrad nicht mehr so steil. Aber vorsicht: Vor dem Absenken die 4 Schrauben (je 2 Stück an Fahrer- und Beifahrerseite) am Boden lösen, damit das Lenkgetriebe lose ist, und hinterher wieder festziehen. (Weitere Hinweise hier im Forum, einfach mal suchen.) Sonst uriniert man sich das Lenkgetriebe. TÜV-Eintrag ist wohl in seltenen Fällen möglich.

    Die vorgeschlagene Lösung -- Lenksäule kürzen und Gelenk einsetzen -- ist erstens aufwendiger und dürfte zweitens eindeutig nicht TÜV-fähig sein.

    Schöne Grüße

    Rüdiger

    Ich biete einen freien Fall aus dem fünften Stock auf den Steinboden vor dem Haus. Das Nokia zersprang in fünf (!) Teile, die sich problemlos zusammensetzen ließen -- so, wie es in der Fabrik gemacht wird :) . Außer einer Macke an einer Ecke sieht man nichts, und das Ding funktioniert immer noch einwandfrei.

    Fröhliches Renovieren wünscht
    Rüdiger

    Und zwei Magnet-Lampenhalter sind fix aus Magneten und Federklemmen zusammengeschraubt, beides aus dem Werkzeuggeschäft. ('Nem richtigen Werkzeuggeschäft! ;) ) Ein Stück Leder, auf die Magneten geklebt, verhindert Verkratzen des Lacks. Und schon baumelt die Werkstattlampe nicht blöd durch die Gegend und dreht sich immer dann weg, wenn man sie am nötigsten braucht...

    Grüße

    Rüdiger

    Fakt ist, dass bei der TÜV-Prüfung ab Herbst, glaube ich, auch Sicherheitstechnik mit untersucht wird, beispielsweise die ordnungsgemäße Funktion des ABS.

    Die Autohersteller haben früher die einwandfreie Funktion des Airbags für 10 Jahre garantiert und dann einen Austausch des Moduls empfohlen. Da es aber kaum zu Fehlfunktionen gekommen ist, haben einige Hersteller das Wechselintervall angehoben (z.B. 15 Jahre), andere geben sogar keine maximale Lebensdauer mehr an.

    Es gibt nur einen Weg, die ordnungsgemäße Funktion des Airbags zu testen: auslösen. :D Aber dann isses vorbei mit dem Ding... Die Frage ist also, was der TÜV macht. Wenn er einen Blick auf die Airbag-Steuerung wirft und bei ordnungsgemäßer Funktion (was durch das Erlöschen der SRS-Leuchte nach dem Anlassen angezeigt wird -- bleibt die Leuchte an, ist etwas defekt) einen Haken ins Prüfprotokoll setzt, ist das o.k. Ich glaube kaum, dass er verlangen kann, das Airbag-Modul nach 10 Jahren zu ersetzen, wenn beispielsweise ein Hersteller das Wechselintervall mit 15 Jahren festgelegt hat. Vielleicht beruft er sich aber schlicht auf die Vorgaben der Autohersteller und differenziert über das Wechselintervall.

    Offen bleiben die Fragen: Was ist mit Autos, die "discontinued" sind, so wie der Mini? Wo gibt's das Airbagmodul? http://www.airbag24.de?

    Im Übrigen gilt natürlich: Es ist durchaus im Interesse der eigenen Sicherheit, nicht nur über vorgegebene Intervalle zu reden und den fiesen TÜV, sondern durchaus nach angemessener Zeit das Modul tauschen oder aufarbeiten zu lassen, oder? Fluch und Segen des MPI... ;)

    Tschö

    Rüdiger

    Hat jemand schon einen Überrollbügel von Rollcentre in einen Mini mit Faltdach gebaut? Passt das am Dach, oder ragt das Faltdachgedöns zu weit in den Innenraum hinein?

    Der Käfig soll in einen MPI. Wie sieht's mit dem Abstand zu den Seitenwänden aus, ist da einer vorhanden? Wegen Wurzelholzleisten, die etwas auftragen... ;)

    Schöne Grüße

    Rüdiger