Beiträge von BB Mini

    Ich glaube kaum, dass es ein ausgesprochenes Sondermodell ist. Mein MPI ist auch so in die Richtung ausgestattet, und der Vorbesitzer hat den Wagen so bei ab Werk geordert. Damals konnte man halt ziemlich individuell ordern. Es ist wahrscheinlich so, dass sich BMW für die Detroit Autoshow ein paar knallige Minis hat bauen lassen, um den Stand bunt zu dekorieren und auf das erbeutete Mini-Erbe aufmerksam zu machen. Dann sind die Fahrzeuge wieder zurück nach Europa gekommen -- nicht nur wegen der Zulassungsbestimmungen, sondern auch wegen des Einfuhrzolls.

    Grüße! Rüdiger

    Ich versuche herauszufinden, welche Diagnoseadapter man für den MPI einsetzen kann, statt Testbook. Denn das ist ja sehr teuer – und auch rar auf dem freien Markt. Die Ergebnisse werde ich hier im Forum veröffentlichen. Hier erst einmal eine Bitte um Mithilfe: Findet sich ein Besitzer eines MPI Baujahr 2000, der sich mal kurz die Klemmenbelegung an der Diagnosesteckdose anschauen und hier posten kann? Die 16polige Steckdose sitzt unterhalb der Lenksäule, gut sichtbar. Nicht alle Pins sind belegt – man kann recht gut erkennen, wo eine Klemme drin ist und wo nicht. Zur Orientierung gibt’s hier angehängt ein Bild mit der Pinbelegung. Bitte einfach aufschreiben, in welchen Pins eine Klemme ist.

    Der Hintergrund: Mein MPI Baujahr 1998 hat eine _leicht_ andere Steckerbelegung, als es Standard ist. Da eigentlich alle Fahrzeuge mit Ottomotor ab Baujahr 2000 europaweit eine Norm-Steckerbelegung haben müssen, möchte ich wissen, ob der 2000er MPI sie auch hat. Wenn ja, dann gibt es Hoffnung, dass man für den MPI einen handelsüblichen Adapterstecker zur Diagnose der Motorsteuerung verwenden kann – der viiiieeel billiger ist als ein Testbook (allerdings auch nur die Basisinformationen rund um den Motor liefert, also keine weiteren Steuergeräte wie Airbag, Alarmanlage etc. abfragt).

    Also, es wäre klasse, wenn jemand sich den Diagnosestecker an seinem 2000er ansehen könnte! Ein älterer MPI nützt leider nichts, um diese Frage zu klären.

    Grüße -- Rüdiger

    Habe das verbesserte Kabel zum Wassertemperatursensor auch hier und möchte es einbauen. Wie mache ich das am besten? Vorhandenes Kabel abschneiden, Enden passen zusammenlöten und Schrumpfschlauch? Oder gibt es eine bessere fachgerechtete Methode?

    Es dankt:

    Rüdiger

    Hier eine Pressemitteilung von BMW von heute. Das Unternehmen tut was für den Mini -- wenngleich darüber die Meinungen sicherlich sehr unterschiedlich sein werden! ;)

    Rüdiger


    THE MINI STORY: Startschuss für eine Riesen-Geschichte
    03.04.2006

    München. Mit THE MINI STORY startet Anfang April 2006 die Kommunikation der BMW Group zum Thema MINI Heritage. Um Faszination und Ausstrahlung der MINI Historie umfassend zu vermitteln, werden unter dem offiziellen Claim "THE MINI STORY" ab sofort alle Maßnahmen rund um die Historie der Marke MINI kommuniziert. Im Rahmen der Oldtimer-Messe Techno Classica in Essen am 6. April 2006 präsentiert die BMW Group Mobile Tradition erstmals das Konzept, dass Geschichte und Geschichten rund um das britische Kultauto sympathisch verpackt. Gleichzeitig ist der Auftritt in Essen auch ein großer Aufschlag für die Mini Produkthistorie: Das Thema MINI Heritage wird auf dem Group Stand unter anderem durch Fahrzeuge wie den Kombiwagen Morris Mini-Traveller und die Austin Mini Wildgoose, ein außergewöhnliches Wohnmobil auf Mini-Basis, vertreten. Beide Autos stammen aus dem Baujahr 1965. Zudem zeigt das brandaktuelle MINI Concept Geneva, das MINI nicht nur eine grandiose Vergangenheit, sondern auch eine inspirierende Zukunft hat. Wie immer sind auch die ausgestellten Fahrzeuge aus der Mini-Clubszene einen Besuch in Halle 12 auf dem Essener Messegelände wert.

    Ein umfassendes Konzept
    THE MINI STORY umfasst eine ganze Reihe von Maßnahmen: den Aufbau eines zentralen MINI Archivs im englischen Oxford, den Ausbau einer umfangreichen Fahrzeugsammlung mit allen relevanten Modellen, Unterstützung der internationalen Clubszene, eine breite kommunikative Vermittlung der MINI Heritage in Print, Film, Online sowie auf internationalen Events innerhalb und außerhalb der Branche. Bereits heute hat die BMW Group Mobile Tradition hier Grundsteine gelegt: Es gibt bereits zahlreiche Dokumente sowie einige herausragende Fahrzeug des klassischen Mini in der Sammlung. Diese Aktivitäten werden mit THE MINI STORY nun zusammengefasst und erweitert. Holger Lapp, Leiter der BMW Group Mobile Tradition, erläutert: "Die BMW Group Mobile Tradition hat Verantwortung für alle Marken der BMW Group. Mit THE MINI STORY startet eine Kommunikation, die sich so präsentiert, wie MINI ist: anders und vor allem besonders. Damit wird auch in der historischen Kampagne die Eigenständigkeit der Marke bewahrt. THE MINI STORY schreibt die faszinierende Geschichte des MINI jeden Tag fort!"

    Historie mal anders
    THE MINI STORY liefert nicht nur "Hintergrundberichte" für ausgesuchte Spezialisten, sondern spiegelt insbesondere das MINI Lebensgefühl wider. Sie richtet sich somit an alle Fans der Marke MINI. Da MINI für die Tradition des "Etwas-Anders-Seins" steht, sind auch die Kommunikationsformen von MINI Historie etwas anders. Die Präsentationsform des Begriffs "Heritage" wird für MINI neu definiert: Die Historie selbst wird zum Teil einer Geschichte, die es zu entdecken gilt.

    Der Plot
    Der zentrale Ansatz der Kommunikation besteht in einer Verschränkung von fiktionaler und realer Geschichte, von Gegenwart und Vergangenheit. Unter einem Dokutainment-Ansatz wird die MINI Heritage stellvertretend von zwei Protagonisten und ihren MINI Fahrzeugen erlebt. Die Beiden "reisen" durch die Jahrzehnte der MINI Historie und werden so selbst zum Teil von THE MINI STORY, die sie immer besser kennen lernen. Auf ihrer Suche erleben die Beiden immer wieder Abenteuer, die stets ein weiteres Puzzlestück der MINI Heritage preisgeben.
    Geplant sind Veröffentlichungen im Diary-Charakter als Film, Magazin oder Internet-Specials. Historisch liegt der inhaltliche Schwerpunkt der ersten Veröffentlichung auf dem Thema Sir Alec Issigonis. Alec Issigonis, der Vater des Mini, gilt als einer der bedeutendsten Automobildesigner der neueren Zeit, als genialer Querdenker und Schöpfer des berühmtesten aller Kleinwagen. Seine Philosophie gründete auf der Überzeugung, dass ein moderner Kleinwagen bei gediegenem Fahrkomfort und optimaler Raumausnutzung für jedermann erschwinglich sein sollte. Seine Erfolge brachten ihm weltweite Anerkennung und am 22. Juli 1969 den Ritterschlag durch die Königin von England. 2006 wäre Issigonis 100 Jahre alt geworden.

    Für das Jahr 2006 sind drei Printausgaben sowie ein Pilotfilm geplant, begleitet von Internet-Specials und der Unterstützung von Events rund um die Historie der BMW Group und aktueller Veranstaltungen der Marke MINI sowie speziellen MINI Club-Veranstaltungen.

    BMW Group Mobile Tradition als zentraler Anlaufpunkt
    Sämtliche Maßnahmen unter dem Claim THE MINI STORY werden weltweit koordiniert und verantwortet von der BMW Group Mobile Tradition in München. Leadagentur bei der Umsetzung der Kommunikationsmaßnahmen ist die Münchner Agentur von Quadt & Company, die Filme entstehen unter Regie von shot one film & fernsehproduktion, München.

    Jan Cooper: Ich taste mich gerade an das gesamte Thema OBD (Onboard Diagnosis) heran. Ab einem bestimmten Jahr (2000? Ungefähr, weiß ich aber noch nicht genau, wird geklärt.) wurden die Hersteller verdonnert, einem OBD-Standard zu folgen, um insbesondere für die Abgasbestimmungen etwas "gläserner" zu sein. Der MPI entstand davor. Rover und auch andere Hersteller haben sich da noch ihr eigenes Süppchen gekocht, und das war leider keine ganz klare Brühe.

    Aber keine Bange: Ich werde vermutlich in den nächsten Wochen/Monaten die Gelegenheit haben werden, auszuprobieren, ob man mit einem Standardadapter und Standardsoftware beim MPI etwas lesen kann.

    Sinjentsmith: Das ist so ein Adapter, der nach einem späteren OBD-Standard entstand. Der Knackpunkt ist und bleibt die Software -- sie setzt das, was der Adapter liefert, in Informationen um, die wir dann lesen können. Wie gesagt, ich werde es wohl ausprobieren.

    Habe eine Antwort von Rovacom bekommen:

    "The system does indeed cover the Rover Mini MPI.
    The software you would need would be SM072 (£257) MEMS2J for the engine management, SM040 (£58) would be the most likely airbag system (if fitted) And you should have a Lucas 5AS Alarm SM034 (£107)
    To use it you would need HW001 server (£279), HW021 communications interface (£99)and the LD001 OBDII lead (£35)as a minimum.

    That’s £413 for the hardware then software modules chosen from the ones listed depending upon what you want to access. You can add software instantly at any time by getting the activation code from us."

    Summa summarum sind das 835 Pfund für der gesamte Paket (Software und Hardware), nach gegenwärtigem Wechselkurs sind das 1220 Euro, natürlich ohne Notebook. Nee, ein Sonderangebot ist das nicht, die lassen sich ihr Know-how gut bezahlen. Ich suche nach einer anderen Lösung... ;)

    Rüdiger

    Melde mich wieder, war im Urlaub. Ich werde versuchen, mich schlau zu machen zu einem Testbook-Clone und bin dabei für jede Anregung offen. Es ist ja so, dass Rover sich für die im MPI verwendete ECU ein eigenes Datenprotokoll gestrickt hat, und das macht die Sache schwierig.

    Mennes: Ob Rovacom Lite besagtes Datenprotokoll versteht -- ich werde versuchen, es herauszufinden. Wobei mir ein erster Blick auf deren Homepage gezeigt hat, dass das Programm ja auch nicht unbedingt ein Sonderangebot ist.

    miniwilli: Theoretisch sieht es so aus: Computer mit Software -- Schnittstellenadapter mit Kabel -- ran an den Mini-Anschluss unterhalb des Lenkrads -- Daten auslesen. Aber diese Kette ist beim Mini nicht ganz so einfach: Für andere Autos kann man Standardsoftware und Standardadapter nehmen, beim Mini vermutlich allenfalls den Adapter, und dann braucht man immer noch eine Software, die das Protokoll des Kleinen versteht.

    Also, ich werde das Thema verfolgen und versuchen, eine kostengünstige Lösung zu präsentieren. Aber bitte nicht erwarten, dass ich schon übermorgen damit durch bin!

    Rüdiger

    Genau, für all jene im Stuttgarter Raum kann ich Wado auch nur wärmstens empfehlen, mit gleichen Erfahrungen wie Andy (wenn auch nicht so umfangreiche). Auch die unmöglichsten Wünsche werden ernst genommen, das Personal ist klasse, sie können die Werkzeuge auch nach Qualität differenzieren, und wenn man ihnen genau erklärt, wofür man es braucht, bekommt man nicht unbedingt immer das teuerste. Prädikat: Besonders empfehlenswert.

    Schöne Grüße

    Rüdiger

    Wo hat denn der MPI seine Diagnosebuchse(n)? Will mich ein wenig mit dem Kram beschäftigen, vielleicht in Vorbereitung auf hoffentlich nie kommende Elektronikprobleme. Any Vorschläge for Testbook-Umgang-Seminare? Ich weiß, es ist eine schwer durchdringliche Materie...

    Schöne Grüße

    Rüdiger

    Welcher maximale Messbereich für Ampere/Strom ist denn fürs Auto sinnvoll? Reichen 10 A? Oder soll man besser ein Multimeter mit 20 A nehmen? Da scheint sich bei den Geräten die Spreu vom Weizen zu trennen.

    Tschö -- BB Mini