Schoenes Auto!
Klug*******ermodus an:D
Zu der Kuehlergeschichte muss ich jetzt aber auch mal meinen Senf dazugeben, da ich berufsmaessig mit dem Thema Farbton einiges zu tun habe und manche Feststellungen schlichtweg falsch sind.
Um das zu erlaeuteren sollte man erst einmal wissen was Farbton bedeutet.
Ein Farbton bedeutet die Reflexion von idealerweisse weissem Licht welches wiederum aus den Spektralfarben blau, gruen, rot besteht welche als Lichtfarben zusammengemischt weiss ergeben.
siehe auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F und hier http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/ge…itiv/index.html
Als Beispiel wenn ich die Farbe Weiss sehe wird saemtliches von der Sonne ausgestrahlte Licht zurueckgeworfen und von meinen Augen aufgefangen. Sehe ich als Beispiel die Farbe Gelb wird rotes und gruenes Licht zurueckgeworfen und blaues Licht absorbiert.
Bei Schwarz wird saemtliches Licht absorbiert und nichts zurueckgeworfen, weshalb wie schon richtig geschrieben wurde der Gegenstand sich mehr aufheizt. Die ganze Energie des Lichts wird in Waerme umgewandelt.
Um nun auf die Geschichte mit dem weissen Kuehler zurueckzukommen. Solange die Motorhaube geschlossen ist kommt kein Licht auf den Kuehler und es gibt auch keinen Farbton. Wuerde man jetzt mit offener Motorhaube durch die Gegend fahren waere ein weisser Farbton fuer den Kuehler sogar noch besser da sich das Wasser innen noch zusaetzlich mehr durch die Sonneneinstrahlung bei schwarzer Farbe aufheizen wuerde.
Bei schwarzer Kuehlerfarbe werden aber wohl wie Hot geschrieben hat andere Pigmentarten verwendet als bei herkoemmlicher Farbe (wir schon stimmen, habe ich mich nicht mit beschaeftigt). Diese anderen Pigmente (vermutlich kleinerere) sorgen fuer weniger Isolierung (dadurch bessere Abstrahlung). Der Farbton selber ist wie gesagt bei geschlossener Motorhaube egal, wird vom Hersteller wohl als Schwarz gewaehlt da gegen Dreck im Motorraum am unempfindlichsten.
Die von Schubi berichtete Geschichte mit den weiss beschichteten Kruemmern ist soweit richtig, hat aber absolut nichts mit dem Farbton zu tun. Es geht hier nur um die "Isolierung" durch Keramik. Keramik ist im naturzustand eher hell/weiss, weshalb man sich dann ein Einfaerben wohl spart.
Um das Ganze jetzt noch einmal ganz Kurz zu fassen. Farbe gibt es nur mit Licht. Ohne Licht hat Farbe keinen Farbton und mann koennte sie auch einfach nur als eine duenfluessige Masse bezeichnen.
Klug*******ermodus aus:p
Zum eigentlichen Thema des weiss lackierten Kuehlers zurueck.
In meiner jungen wilden Schrauberzeit habe ich schon einige Male einen Kuehler selber nachlackiert und habe keinen Temperaturunterschied feststellen koennen. (Kann natuerlich sein dass es einen minimalen Unterschied im null Komma Bereich gibt bei besser leitenden Lack).
Solange Du die Kuehllammellen nicht richtig dick mit Farbe zugerotzt (isoliert) hast solltest Du eigentlich keine Probleme haben. Ein leichter Nebel hat auch dort bei mir nie Probleme gemacht.
Der Rest des Kuehlers spielt sowiso keine Rolle, da hier keine kuehlende Luft hindurchgeblasen wird.
Es zaehlt, je duenner der Lackauftrag je geringer die Isolierung und besser die Kuehlleistung.
Gruesse
Holger