jupp, soweit alles im gruenen Bereich.
Zumindest bei mir.
Was gerade in den Staaten passiert ist hast Du ja sicherlich schon mitbekommen
jupp, soweit alles im gruenen Bereich.
Zumindest bei mir.
Was gerade in den Staaten passiert ist hast Du ja sicherlich schon mitbekommen
n8 auch von mir!
Moin Guido
Nicht nur komplette Minis, auch Gebrauchtmotoren haben fast immer ca. 80.000km...
Grüße,
Andreas
so viel?
eher 70000km
Die Schweden sind in der Ölfrage übrigens viel weiter als wir.
Im Zuge der ewigen Forendiskussionen, bei denen auch immer wieder Chips und Bier geholt wurden haben die Schweden die Begriffe "Öl" und "Bier" einfach unter dem Begriff "Starköl" zusammengefasst.
So weiß in Schweden jeder was gemeint ist, wenn mal wieder die Ölfrage diskutiert wird!Sehr fortschrittlich.
:thumpsup:
Wobei besonders auf einen haeufigen Oelwechsel zu achten ist!!!
Verstehe, danke Guido
Hab in der Vergangenheit nur bei Prostreet meine Wellen fuer kleines Geld ueberholen lassen was auch nur einmal noetig war.
hab immer gedacht, dass die Schwinge augerieben werden muss, so dass die Buchse richtig reinpasst und fluchtet.
Hab mich da aber wie gesagt nie wirklich mit beschaeftigt da nicht noetig bei regelmaessigen abschmieren.
Firma Prostreet verkauft auch ueberholte Schwingen. Vermutlich auch mit altpfand falls noch zu ueberholen
Ob Deine Schwingen noch einmal zu ueberholen sind kann ich nicht beurteilen da sie ja wohl schon einmal zur Ueberholung aufgerieben worden sind. Hab das selber noch nie gemacht.
Das koennen dann andere hier wohl besser beurteilen ob man auch zweimal ueberholen kann. Muesste dafuer dann ja verschiedene Uebermasse geben, oder sehe ich das falsch?
Ölwechsel machen - alle 5000 km, einfach nur Unsinn - denk doch mal an die Umwelt. Es wird erst Ölwechsel gemacht, (mit Ölfilter) wenn sich das Öl durch einen erhöhten Russanteil dunkel färbt, aber erst dann. Das sind so in der Regel 20 bis 25 tkm je nach Fahrweise.
Rundum gesagt, bleibt der Motor sauber, wird optimal geschmiert und erreicht so eine wesentlich längere Lebensdauer.
Mehr Infos mail an mcc.k@t-online.de
Und die Getriebespaene bleiben alle im Oelfilter/am Magneten haengen?
Sorry..;)
Aber als Whiskykenner ist das als sage ich bei Euch Deutsche "MINI"..:D:p
deswegen ja der Vergleich
Glenfiddich ist Supermarktwhiskey aber aber trotzdem single Malt
Wenn man nix am Rahmen machen will baut man sich eben einen Mini Motor um:
http://www.twinkam.co.uk/shop/article_S…3DSCE001.110%26
der so
wobei, plug and play ist das immer noch nicht. Es sei denn man faehrt ohne Motorhaube rum ...
Chips und Bier hab ich schon hier
Ein neuer Jan? Sorry Asphalt, musste sein. Denke Du weist welche gemeint sind
Hallo Leute, habe mir ein paar Daten per Telefon von der Kontrollstation zukommen lassen und ja, diesen Mini den ich 2010 einem Typ abgekauft habe, hatte schon 51 KW laut Kontrollstation, habe dann sofort den Vorbesitzer kontaktiert und der sagte mir nachträglich das dieser Motor 2006 aufgebohrt wurde, naja,...
seiner Meinung nach nicht gerade gut, da dieser anscheinend bei langen Strecken anfängt zu schlagen... (Wahrscheinlich: meiner Therorie nach wegen der Metaldehnung die bei der ständigen Hitze entsteht, natürlich in Zusammenarbeit mit dieser schlechten Aufbohrung) Sorry, war ein bisschen leichtgläubig von mir zu glauben, dass ich mit meinen / (mein Mechaniker mit seinen) paar Umbauten dies Vollbracht hätte, naja.... Wenn dies wirklich stimmt mit diesen älteren Fahrzeugdaten, dann habe ich / lieber gesagt mein Mechaniker nicht wirklich viel herausgeholt.
Naja Fu** it, habe mir ne Asi Karre unter den Nagel gerissen, mit lauter Probleme....
Wo ist jetzt auf einmal Dein Problem? Freu Dich doch darueber, dass Du einen groesseren Motor als gedacht hast.
Zur eigentlichen Frage ...
Nein, es ist 100% unmoeglich einen Fremdmotor mit vorhandenen originalen Hilfsrahmen zu verbauen (Es sei denn man wuerde einen Metromotor als Fremdmotor bezeichnen). Dieser haette aber sicherlich mit 90Ps als Turbo sowiso zuwenig Leistung fuer Dich
Gibt es denn bei denn unter den Herstellern denn Unterschiede?
Ich dachte immer 20W50 ist 20W50. Sind doch genormte Bezeichnungen.
Also dürfte es egal sein ob Millers oder anderer Hersteller.
Grüße
migo1980
Bittburger Pilz ist ja auch nicht dasselbe wie Radeberger Pilz.
Glen Fiddich schmeckt auch anders als Oben single Malt obwohl sie alle mit dem gleichen Herstellungsverfahren hergestellt werden.
Es kommt vielmehr auf die richtigen Zutaten im richtigen Mischungsverhaeltnis an.
15W40 sagt lediglich etwas ueber die Viskositaet aus (fliessverhalten unter Beruecksichtigung verschiedener Temperaturen)
Die dahinterstehende Qualifizierung z. Bsp. API - SH, API SJ, ... gibt zumindest ein wenig Aufschluss ueber die Qualitaet bzw die Mindestqualitaet die das Oel habe muss. Dahinterraus gibt es aber sehr wohl noch Qualitaetsunterschiede, vielleicht nicht riesig, aber da.
Alles weitere sind dann die Geheimnisse der jeweiligen Oelhersteller.
Das alles haettest Du aber gewust, wenn Du nur einmal ansatzweise in den Oelthreat reingelesen haettest
Als kurze Zusammenfassung aber noch einmal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l
Der Kuehler ist doch noch so gut wie neu, das sieht Schlimmer aus als es ist
Den Luefter kann man auch nochmal verwenden. Man muss nur zwei mehr Fluegel abbrechen um die Unwucht etwas besser in den Griff zu bekommen
Habe problem mit strom ! wollte los fahren dann ging alle kontroll leuchten aus,habe auf die masse kabel an batterie gewackelt dann sind kotrolle lampen wieder an wollte zundschlussel drehen dann wieder alles aus.
Dort genau wird Dein Problem liegen was uebrigens ziemlich haeufig vorkommt.
Am Besten mal das Massekabel welches von der Batterie zur Karosserie geht an der Karosserie abschrauben und mit einer Drahtbuerste/Feile/schraubendreher die ganze Korrission am Blech und Kabel abkratzen.
Danach etwas Pohlfett drauf und wieder anschrauben. Das Pohlfett dann auch noch auf dem Pohl der Batterie auftragen und Dein Problem sollte geloest sein
Gruss
Holger
Wird dort doch schon von kleinen Kinderhaenden produziert.
Apple bedeutet viel Geld fuer Design zahlen, noch mehr fuer den Inhalt und daneben bleibt kein Geld uebrig (Fertigung, Komponenten...)
:thumpsup:
seh ich auch so. Wer Leistung will und auf die inneren Werte zaehlt holt sich nen Asus, hp ... zum fast halben Preis.
Bei der ganzen Applemanie geht es doch Hauptsaechlich um Prestige und Angeberei ...
Bei mir sinds M8er Schrauben mit flacher Mutter am Blech festgeschraubt und von aussen Edelstahlhutmuttern mit Edelstahlunterlegscheibe und Gummidichtung darunter.
.....die spurvermessung ist nach neuster technik passiert.....an jedem reifen wurden spiegel und sensorrn angebracht und über funk wurden dann in echtzeit die Veränderungen angezeigt.....kann es denn noch einen anderen grund geben wieso sich am nachlauf nix getan hat ....?
wie schon beschrieben, ganau dasselbe Problem hatte ich bei einem neuem Messstand mit Funk, pipapo... auch.
Wuerde der Vermesser den Messstand noch einmal neu hochfahren wirst Du die neuen aktuellen Werte fuer Deinen Nachlauf sehen. Dass was in Deinem Protokoll steht wird schon nicht mehr stimmen wenn er an den Zugstreben verstellt hat.
Viele neue Messtaende sind nicht dafuer ausgelegt den Nachlauf einzustellen, da bei normalen Autos nicht einstellbar. Der Wert wird nur einmal beim hochfahren des Systems errechnet
Am besten noch einmal mit dieser Erklaerung zu dem Reifenhaendler fahren und neu messen lassen. Ich wette der Nachlauf Wert ist nichtr mehr derselbe wie beim ersten mal messen
Gruss
Holger
ich habe beim achsvermessen zugeschaut und es hat sich nur die spur verändert als an der zugstrebe gedreht wurde...
da sieht man mal wieder die Unfaehigkeit des Bedieners des Messtandes.
Bei einigen Messtaenden wird nur einmal beim Hochfahren des Messtandes der Istwert des Nachlaufes angezeigt. Ein Verstellen des Nachlaufs wird erst wieder nach erneuten starten des Messtandes angezeigt.;)
Heisst der Bediener Hat wohl noch nie im Leben an diesem Stand bei einen Fahrzeug den Nachlauf eingestellt.
Hatte mal das selbe Problem und es sogar dem Bediener erklaert, was er mir aber nicht glauben wollte. Musste dann zu nem anderen Reifenhaendler fahren wo faehigerere Leute gearbeitet haben.
Gruss
Holger
Aber grundsätzlich müßen es ja Montagefehler sein. Konnte mir bisher nicht vorstellen das man so dilettantisch arbeiten kann. Ist ja ober krass was da zu sehen ist.
nicht unbedingt
Wenn man mit einem verschlissenen Radlager weiterfaehrt und es nicht rechtzeitig austauscht kann es genau zu diesem Phaenomen kommen.
Radlager auf Spiel kontrollieren sollte deshalb regelmaessig gemacht werden, da wenn rechtzeitig bemerkt ist das Problem noch guenstig mit Radlagertausch zu beheben.
Wenn erst mal alles eingelaufen ist wird es richtig teuer.
Hallo Pepe,
ob es sich rentiert diesen Mini zu restaurieren ist schwer zu sagen ohne Ihn gesehen zu habe.
Falls Dir das Grandprix Bodykit nicht gefaellt kann man dies aber auch demontieren und gewinnbringend verkaufen.
Je nachdem wie der restliche Zustand ist dann entscheiden ob sich eine restauration lohnt und dann auf normale Verbreiterungen umbauen.
Falls der Mini verschrottet werden soll wuerde ich auf jeden Fall aber das Bodykit abbauen und die Antriebseinheit ausbauen (falls noch in Ordnung)
Gruss
Holger
migo1980
dass das Kurbelwellen erleichtern beim RD1 ein Betriebsgeheimnis von AH ist bezweifle ich jetzt hier einmal ganz stark.
Du hast einfach noch nicht berstanden um was es geht und denkst immer noch nach dem Motto viel hilft viel.
Der RD1 Motor ist nun einmal ein funktionierendes Konzept was am besten ohne den Erleichterten Kurbeltrieb funktioniert.
Wenn Du meinst du musst unbedingt den Kurbeltrieb samt Kolben erleichern dann gibt es andere Konzepte die damit wesenlich besser harmonieren (naemlich Drehzahlkonzepte mit schaerferen Nockenwellen)
Ein erleichterter Kurbeltrieb bringt auch nicht unbedingt viel Mehrleistung, es geht hier vielmehr um die Gasannahme dafuer aber ein viel schlechterer Rundlauf im unteren Drehzahlbereich