Beiträge von Holgi1600

    Defekte Radllager an der Vorderachse in Verbindung mit Scheibenbremse rufen dieselben Symtome hervor.
    Das Rad wackelt und drückt den Bremsbelag mit Bremskolben tiefer in den Sattel. Beim ersten reintreten muss der Belag erst mal wieder an die Bremsscheibe gebracht werden. Beim zweiten treten ist dann kein Spiel mehr und somit auch druck vorhanden.

    Wäre auf jeden Fall auch noch eine Anregung zum nachschauen, falls denn Bremsscheiben verbaut sind.

    Falls der Fehler nicht von der Spritfuehrenden Seite kommt, koennte es auch von an einem total ausgeschlagenen Verteiler kommen.
    Zum Testen einfach den Verteilerfinger versuchen auf und abwaerts oder seitwerts zu bewegen. Ganz minimales Spiel ist normal. Sollte das Spiel einen halben Millimeter oder mehr haben koennte dies auch Dein Fehler sein.

    Ansonsten ist auf der Vergaserseite zu suchen wie auch von Madblack beschrieben.

    kannst Du Dein Geräusch noch einmal etwas genauer beschreiben. Unter kreischen/quitschen versteht jeder etwas anderes. Als Beispiel, ist Dein Kreischen lauter als das eines quitschendes Keilriemens?

    Hattest Du eventuell in letzter Zeit mal Deine Kupplung abgebaut?
    Eine lose Kupplung kann auch ganz furchbare quitschende Geräusche von sich geben.

    gruß

    Holger

    falls kein kompressionsmessgerät vorhanden ist läßt sich auch ein kompletter Kompressionsverlust nur mit dem finger feststellen.
    Dazu alle Kerzen raus und jemand anders den Anlasser betätigen lassen. Nun mit einen finger versuchen das Kerzenloch abzudecken. Wenn Der Finger weggedrückt wird weiß Du es ist noch etwas Kompression vorhanden. Kannst Du mit dem Finger einfach das Loch zuhalten ist kein Kompression da. Leichte Kompressionsunterschiede kannst Du so natürlich nicht feststellen. Einen kompletten Kompressionsverlust aber sehr wohl.
    Achtung nur bei kaltem Motor machen sonst gibt es Brandblasen an die Finger.

    Grüße

    Holger

    also ich bin mir auch ziemlich sicher, daß da irgendetwas anderes nicht stimmt. I ch bin in jungen Jahren auch schon ein paar Wochen ohne Öl gefahren ohne es zu merken:rolleyes:.
    In erster Linie ist es wichtig, daß Dein Kolben sich ohne Wiederstand bewegt, wie von Andreas schon erwänhnt.

    Selbst ohne Öl sollte er "erst recht" bei kalten Wetter anspringen. Da muß irgend etwas anderes faul sein.
    Kenne jetzt leider Deine Gegend nicht und die verfügbaren Mechaniker in der Nähe.
    Zündzeitpunkt, Unterbrecherabstand, Fehlluft, CO2.... sollte auf jeden Fall mal von einem Fachmann untersucht werden.

    Die nichtangeschlossene Ansaugbrückenwärmung kann es auf jeden Fall nicht sein:eek:. Mein 1300er Mini ist selbst bei minus 22 Grad am Neujahrsmorgen ohne angesprungen und auch danach ohne Probleme gefahren:D. Der Peugeot von meinem Freund hat 5 min gebraucht bis er es geschafft hat..

    Aber jetzt egal auch, selbst ohne Öl sollte der Mini anspringen.
    Das Öl verändert nur die Bedingungen bei der Beschleunigung.
    (Ausnahme natürlich der Zylinder hängt)

    Gruß

    Holger

    Die Karre muss bewegt werden.

    Wenn Du einen Mini auf einer Seite anhebst wird er nach dem herunterlassen auf diese Seite immer höherestehen.
    Nach ein paar mal Bordstein hoch und runter setzt sich das Fahrwerk wieder auf die Richtige Höhe.

    Bau den Tank ein und fahr ein paar mal den Bordstein hoch und runter dann weißt Du wo Deine Höhe wirklich steht.
    Danach kann man dann entscheiden mit welchen Maßnahmen entgegengewirkt werden kann. Alles andere bis hierher ist nur Spekulation.

    Auf selbige Weise stellt man übrigens auch beim HILO die Höhe ein. Einstellen, fahren, einstellen fahren bis es passt.

    Grüße

    Holger

    Du, das frag ich mich nämlich auch.
    Beim Filterwechsel kommst mit nix hin, mit etwas Glück gehts mit ner Rohrzange.
    So ein Sechskant ist schon genial.
    Nuss drauf und runter mit dem Ding.

    hol Dir einfach einen Krallenölfilterschlüssel.
    http://cgi.ebay.de/WERKSTATT-Olfi…=item53df4f6743
    Da kommste von unten Drann ohne den Kühlergrill auszubauen;).
    Gibt natürlich auch noch diese speziellen Ölfilteraufsätze für den Vielkant. Haben allerdings den Nachteil, dass sie nur bei der einen Größe passen.

    Gruß

    Holger

    Würde das Ding kaufen und dann eine andere Flipfront montieren.
    Die die drauf ist, ist ja zum :kotz:

    wie wahr!!:kotz:

    sieht außerdem so aus als wurde einfach die komplette Vorderachse mit Bremse des Spenderfahrzeuges übernommen. Die Räder kommen ja seitlich nen Kilometer raus und haben einen viel größeren Durchmesser.

    Ansonsten würd ich auch sagen einfach ne neue Front/Vorderachse drann...

    Wie Diddi schon sagt spricht Deine Beschreibung exakt auf die Krümmerdichtung zu.

    Sehr wichtig ist dabei, daß der Flansch der Ansaugbrücke/Einspritzanlage die selbe Dicke wie der Flansch des Krümmers hat. Falls der Krümmerflansch nur ein bißchen dicker ist wird die Ansaugbrücke nicht richtig beigezogen und es gibt Fehlluft.
    Genausowichtig ist natürlich wie schon erwähnt eine neue Dichtung zu verwenden. Mit irgendwelcher Dichtmasse die alte Dichtung auszugleichen geht zu 100% schief.

    Gruß

    Holger

    na ja,
    wenn Ich seh was da für ein Geld rausgehauen wird. Wir drucken immer den Jahresgeschäftsbericht für Doctors without Borders.
    Anstadt das einfach in einem günstigen 4 farb Druck zu Drucken müssen natürlich noch zig Sonderfarben dazu gedruckt werden, weil das Budget es ja erlaubt. Das ganze könnte man locker anstatt für 250000$ auch für 100000$ drucken und es sähe trotzdem noch gut aus.
    Dem Spender interresiert doch nicht wie hochwertig die Informationsbroschüre ist sondern was mit seinen Geld passiert und wieviel ankommt.

    Heißt jetzt nicht daß ich Doctors without Borders als schlecht empfinde.
    Leider ist das wohl aber bei allen Hilfsorganisatzionen so.

    Will jetzt hier auch um Gottes Willen niemanden vom Spenden abhalten,
    mußte das aber doch mal loswerden.

    Du brauchst aber ein wenig mehr als den Auspuff. Such hier mal nach Stufe 1 oder Stage One Kit...da findest du Lesestoff für Stunden und eine genaue Auflistung der Teile die du benötigst.
    Oder du rufst wie bereits erwähnt den Händler deines Vertrauens an, der wird dir bestimmt das richtige anbieten können


    jupp,
    mal so ganz kurz zum schnellen Begreifen.
    Selbst wenn Du wolltest würde die RC40 überhaubt nicht an deinen Krümmer passen da anderer Durchmesser.
    Deshalb, wie schon erwähnt die einzige vernünftige Lösung das Stage 1 Kit.

    .... und teilweise wurde ein sehr schlechter loesungsmittelfreier Lack verwendet.

    Mein Onkel hatte damals einen neuen Red Hot vom Massa.
    Im ersten Jahr haben sich nach und nach saemtliche Karrosserieteile von rot in pink verfaerbt. Ich kann mich noch gut drann erinnern dass er staendig zum Nachlakieren audf Garantie in der Werkstatt war. Das Witzige war, dass sich z. Bsp die Motorhaube zum anderen Zeitpunkt als die Kotfluegel verfaerbt hat.