Beiträge von GianniPotenza

    Hallo:

    MINIster:

    Danke, das spricht für meinen "stil" :) An den Verstellbereich wurde natürlich gedacht. Es wird sich dann auf den nächsten Bildern zeigen wie Hingebungsvoll wir uns der Sache angenommen haben :)

    1275

    Ahhh tu parli bene italiano!
    Tja, Kinder habe ich noch keine, aber die werden ja eher klein ausfallen und werden dann später mit dem Römer Kindersitz hinten mit dem Chassis verschraubt. :eek:


    LG GIANNI

    na dann muss ich wohl :)

    Rüdiger "Miniratz" und Gianni "Potenza"
    bauen einen Käfig für den Minispeedster 16v

    An dem Abend bevor Rüdger kam, habe ich erstmal ein wenig gezeichnet und meine Ideen notiert.

    Als Rüdiger dann da war, wurde bei einem Glas Wein, die Konstruktion besprochen und noch über Details geredet.

    Das Problem des Cabrios war immer die Steifigkeit. Gerade bei mehr Leistung. Und immer noch meeehr Leistung ;) Zu viel Verwindung und Torsion.

    Unter der Hinzunahme des befreundeten Monkeyfahrers und Diplomingineurs Steve, konnte ich noch weitere wichtige Kriterien für einen sehr steifen Käfig mit berücksichtigen, zumal er damals genau sein Diplomarbeitsthema über "finite Elemente" schrieb, welches sich ausnahmslos mit der Rohrahmenkonstruktion eines Käfer Speedsters beschäftigte.

    Und da ich mich mit einfachen geraden Rohren zwischen den Türen nicht so anfreunden kann, sollte das ganze auch noch "meinen Stil" bekommen....


    LG GIANNI

    Ich versteh auch nicht recht wo das Problem ist. Es gibt ein Werksatthandbuch zum MG Metro, wo auch der Turbo etc und alle Anschlüsse aufgezeigt werden.

    Ich vermute mal ganz stark, dass das auch irgendwo hier im englischen Netz rumfliegt!


    LG GIANNI


    "Austin Metro Owners Workshop Manual" (1990)
    (ISBN 1 85010 515 4) Published by Haynes Publishing Group
    If you fit any Metro sourced parts (MG Metro or Metro Turbo Engines, brakes or other parts to your Mini you need this book for reference


    Bestellen und gut! Wirst du bei dem Motor nach dem ersten Schaden sowieso brauchen


    :)

    -Ich hatte zum Zeitpunkt von Braunschweig leider nur einen von den Dämpfern da, die ich eigentlich einbauen wollte. Die haben ein eigenes seperates Reservoir mit Einstellmöglichkeit. Nur zur Demonstration sind 2 besser, da nicht jeder so ein gutes Vorstellungsvermögen hat.

    ..du siehst ich bin nicht doof :)

    -Außerdem, schnack ich hier nicht rum und laber, sondern bau das Ding und probier das aus. Und wenn das Kacka ist, bau ich meinetwegen da wieder die Musikinstrumente (TROMPETEN) ein.

    -Der von der IMM damals hatte keine PUSH RODS, sondern die Dämpfer durch die Dome.

    -Übergänge: RICHTIG, aber bei der Leistung is mir das Lachs. Außerdem kann ich dir meinetwegen auch einen direkt Wig Schweißen aus einem Teil. Nur da das nicht jeder kann, muss ich was vorstellen, was auch jeder nachmachen kann.

    LG G

    1. Umlenkung ist bei mir 1:1

    2. Du kannst solche Brücken nicht verwenden (selbst b16) da die Zylinder und damit die Kanäle auch viel weiter auseinanderliegen

    3. Bei mir gibt es nix zu nörgeln :D

    LG GIANNI

    Nachlesen: Push rods / Formula Uno

    Umlenkung der "Dämpferkräfte" an eine andere Stelle mit möglicher Verstellung des Hebelverältnisses und damit bessere Auslastung des Federweges. Damit ist die von "Howlow..." bemängelte Federrate/Federgrösse auch 2.rangig, da der Dämpfer völlig anders benutzt wird bzw. arbeitet.

    Anschauen bie Gregors Bilder:


    Zu weiteren Fragen Miniratz fragen :) Der kennt sich da besser aus!


    Übrigens: Probieren geht über studieren :) Ich berichte!


    LG GIANNI

    @Howlow

    Die Federn waren bis zu dem Dato noch nicht fertig....Liegen jetzt aber hier! Die Eingebauten dienten zur Demonstration. Damit ist also alles gut! :D

    Übrigens kommt es auf die Federrate an. Die wird in LBS gemessen und ist von vielen Faktoren abhängig. Wicklung, Material.... Diese Federn hier haben 250lbs genau wie die der Spax für den Mini. Ich habe aber aufgrund der Gewichtserhöhung auf 350Lbs erhöht. Aussehen hat nix mit Federrate zu tun.


    LG G

    PS: Richtige Anmerkung, Dieter: Meine Brücke wiegt lediglich ein paar hundert Gramm. Mit Drosselklappe natürlich mehr. Eine Zusätzliche Stütze liegt bereits hier, war aber zum Treffen nicht lackiert und damit zu "unschön"... Sie wissen ja: Bling Bling :)

    Jedenfalls funktioniert es. Und man muss nicht die Spritzwand zerschneiden! Halt nur die Brücke ändern bzw eine ganz andere Bauen. Keine Ahnung wieso das seit Jahren nicht so gemacht wird und immer diese Spritzwand vergewaltigt wird :(

    Jeder Alfa Romeo T-Spark hat die Brücke auch mit Schläuchen angeflanscht.