Manfred Petereit und Dittrich!
In der Heinrich Hertz Strasse. Hier arbeiten nur voll Profis. Alleine 3 Meister und zwei Gesellen. Machen nur Mini und haben es wirklich drauf! Kann ich wärmstens empfehlen.
LG Gianni
Manfred Petereit und Dittrich!
In der Heinrich Hertz Strasse. Hier arbeiten nur voll Profis. Alleine 3 Meister und zwei Gesellen. Machen nur Mini und haben es wirklich drauf! Kann ich wärmstens empfehlen.
LG Gianni
Puuh -- Ich hab schon Angst gehabt beim Zusammenbau. Uiii. Wie das spritzt, weil die Rohre fürs Schweissen nicht blank gemacht wurden.
Und beim Fahren hab ich erst Angst bekommen. Respekt - so als Familienvater nur mit Jeans und 200 Sachen auf einem Kart! Kein Erbarmen vor sich selbst und seinen Kindern - Ich denke einen Überrollbügel oder Käfig einzubauen, wäre bei einem Unfall eh sinnlos.
Jedenfalls Respekt für die Idee und die Umsetzung. Das ist ja das Ringmini "Markenzeichen". Für mich wär das jedenfalls nix - da bin ich ein Schisser! Mir war das schon beim Zuschauen zu schnell...ich trink jetzt erstmal ein Beruhigungs-Pils.
So long.. Gianni
KLAS!
..damit jetzt alle anderen und ich auch was mit diesen Bildern anfangen können - schreib doch mal folgendes auf:
a) welchen nabe hast du
b) welche scheibe hast du
c) auf was hast du die scheibe runtergedreht - wenn überhaupt
d) von welchem Auto stammt der Sattel - Baujahr Modell
e) was genau ist das für ein Sattel: innen/aussen un-belüftet
f) hast du eine Adapterscheibe gebaut oder nur distanzhülsen genommen
g) passt dieses Ergebnis unter gängige (Revo, ATS) 10" Räder (ohne Distanzscheiben!)
...dann kommt ein wenig Klarheit hier rein und eine detaillierte Lösung von einem fertiggestelltem Objekt! Danke soweit und rock on!
...so long Gianni
Vielleicht wäre es gut wenn die anderen von Euch ebenso dieses tableau ausfüllten. Damit wir zu vergleichbaren Erkenntnissen und Lösungen kommen. Falls einer es nicht weiß oder ob das alles passt, brauch er auch nix zu schreiben. Das verwirrt nur!
...ich find das übrigens gut was ihr da macht! Ist mal was anderes. Trotzdem ist es in meinen Augen zwar sinnlos wie so viele Sachen, die ich auch schon fabriziert habe.....aber es geht wirklich einfach ums machen und BASCHTELN!
Da habt ihr recht...
Ich denk mal der Rechtslenker kann davon ein Bild einsetzten - also von der KAD hinten. Eigentlich ist das nur ne kleine Roller-Bremsscheibe mit nem kleinen sattel dran. So etwas ist sehr schnell nachgebaut. Aber ich denk mal mit so Rollerscheiben ist das einfach nicht legalisierbar. Oder was meint Ihr?
Die z Cars haben übrigens genau sowelche Scheiben neben dem Diff gesetzt. Ich halte diese Lösung für recht übel, da die Bremskraft komplett über die Achsen Gelnke und Antriebswellen etc gehen muss bis diese überhaupt an die Räder kommt. Das geht auf Material. AUA! Habe diese Lösung aber auch schon an anderen Kit Cars gesehn. Naja. Vielleicht liege ich ja auch falsch.
LG GIANNI
Hier habe ich nochmal meinen Thread zu den CRX Bremsen aufgeschrieben. Aus diesem Artikel werden vielleicht die Nachteile von einem original Doppelkolben des Cooper S oder gar einer KAD Bremmse und euren Schwimmsätteln sichtbar:
Gianni:
Wie auch schon weiter oben bemerkt, kann man an einigen Threads festellen, dass einigen die Funktionsweise und Technik eines 6-Kolbensattels nicht wirklich klar ist und deshalb nicht die klaren Vorteile einer solchen Bremse auffallen. Deshalb versuche ich das nochmal kurz darzustellen, was Dieter schon mal in die richtige Richtung gebracht hat: Ein 4 oder 6 Kolbensattel bremst einfach besser. Das ist nunmal so. Wieso? Ein 4 oder 6-Kolben Sattel bremst nicht besser, weil er einfach doppelt so viele Kolben hat, sondern weil er eine gleichmäßige Flächenpressung der Beläge garantiert und davon hängt im Endeffekt die Leistungsfähigkeit der Bremse ab. Denn beim Bremsen entsteht über die Drehbewegung der Scheibe ein Moment, welches den Belag an der Einlaufseite (also da, wo die Scheibe in den Bremssattel hineinläuft) an die Scheibe presst. Dieser Effekt wird mit verschieden großen Kolben im Sattel an der entsprechenden Stellen dosiert um dem Effekt des "Reinziehens"wieder entgegen zu wirken. Generell ist es deshalb gerade bei ein Schwimmsattel extrem schwierig eine gleichmäßige Flächenpressung der Beläge zu erreichen. Schief abgelaufene Beläge gibts dann hin und wieder. Schwammiges Bremsen. Konstruiert wurde das ganze aus platzsparenden und simplifizierenden Gründen: Der eine Belag drückt an die Scheibe und damit gleichzeitig den anderen Belag an diese. Diese "Einseitigkeit" hat dann Vorteile, wenn auf einer Seite der Bremsscheibe kein oder nur wenig Platz zur Verfügung steht, da der Schwimmsattel auf der Seite ohne Nehmerkolben sehr flach konstruiert werden kann. Die Geschichte mit den Bremsscheiben und deren Größe ist natürlich vollkommen richtig. Aber wie gesagt, wenn keine größeren runterpassen und sollen bzw können - sind andere Methoden erforderlich. Schön platttreten könnte man jetzt noch sehr relevante Geschichten über die Themen Reibwert, Flächenpressung, Fading und Ausgasen, bla bla....
...ich hoffe das hat jetzt erstmal zum Verständnis geführt.
...so long Gianni
ja ja ja ....so ähhhhnlich jedenfalls. Aber nun zu Euch: Schiesst mal ein paar Fotos rüber wie weit Ihr seid! wir wollen ERGEBNISSE sehn! Kann ja nicht so lang dauern sowas...oder seid Ihr schon im Wheinachtsstress
Naja...nur geringfügig mehr! An den Bremsen hab ich dafür wenigstens schon ne Menge Zeit gespart
Ausserdem: höher schneller tiefer breiter! Es geht immer weiter.
Aber macht das doch mal für die Hinterachse! Das wär doch mal ne geile Sache. Könnte man adaptieren die Geschichte. Für 10" natürlch Schwimmsattel hinten mit zusätzlichem Bremsseilmechanismus für Handbremse.
Alles klar Gianni
Ok. Alles klar. Dann macht mal weiter so. Ich wollte es wirklich nur mal wissen. Es war irgendwie alles Durchenander. Die Idee ist jedenfalls wie gesagt umsetzbar, doch würde ich mir für 200 Euro weniger (reine Materialkosten an Gebrauchten Gegenständen) , nicht diesen Punk machen. Außerdem haben Schwimmsättel nicht so positive Bremseigenschaften - eher platzminimierende Eigenschaften. Habe da hab ich auch schon mal was zum CRX-Bremsen Thema geschrieben.
Übrigens: Die KAD Bremsen haben ein Gutachten und wurden von "Michael Grund" - ein ehemaliger Hamburger Händler und damaliger Generalimporteur erstellt und selbiges stellte bei meiner Eintragung a la 16v natürlich eine gewisse Rolle.
...soweit Gianni aus HH
Also nur mal kurze Zwischenfrage. Ich versuche irgendwie hier aus dem ganzen Wust den Sinn rauszubekommen wieso ihr das macht. Wisst Ihr das eigentlich selber (noch) ?
Ich seh da irgendwie gar keinen Sinn drin.
A) ich höre hier immer nur von Schrottplätzen
B) man sieht nur vergammelte Bremsen auf Fotos
C) baut Ihr da euch irgend ein Dschungel-Gelöt zusammen
D) wird das eh alles nicht billiger als die zu kaufenden Anlagen
F) ist anscheinend das Ziel eh nicht 10" zu fahren
G) gibt es dafür kein Gutachten
H) ist das sehr fraglich ob sowas besser bremst als eine Serien bzw als eine KAD Bremse
... vielleicht liege ich da ja auch falsch oder klärt mich mal auf. Ist ja irgendwie ne tofte Idee. Ich mein das das geht, ist ja richtig und in Australien und USA ein alter Hut, aber ich versteh es einfach nicht wieso man das bzw ihr macht?. Sorry.
lg Gianni
...also wenn ich mich erinnere, was so in meinem Mini Van abging! Ein Träumchen
Also alleine der Sound ist ein Traum! Aber wie gesagt der Rückwärtsgang mmmh einfach was ungünstig mit einem Startermotor. Also der Umbausatz ist natürlich von der Verarbeitung sehr hochwertig - aber der Preis AUA! Und so ein Hayabusa Motor kostet ja Freudenhauspreise!
wenn das alles nicht wär...
oder: Ihr macht euch noch alle waaaaahhnsinnig !
http://www.milneroffroad.com/TBOX.HTM
Vielleicht schreibt einer auf der nächsten Seite schon wieder, ob man nicht einen Rückwärtsgang braucht!
ich werd noch wahnsinnig!
Also mal im Ernst Jungs:
Wenn der Tacho nur ab und an geht, wird das ja wohl nicht an der Tachowelle liegen, denn dann ist die auch nicht gebrochen! Sonst würd da ja nix merh gehn.
Euer Tacho bzw die darin befindliche Feder oder die magnetische Mitnehmerscheibe ist im Eimer.
...so long Gianni
...ihr sitzt dann aber gemütlich am Rechner und nicht die ganze Zeit im Flex-Rauch, Funkenschlag und Ölsumpf
..also machs gut. Man sieht sich. Irgendwo in Hamburg.
Bis 17h haben die halt auf. ...das wirst du ja wohl mal hinbekommen !!!!
...man sieht sich ...Gianni
...Mal ganz unter uns: Britisches Open ist aus mehreren, hier nicht genannten Gründen besonders in puncto Mini, nicht wirklich der kompetenteste Laden. Wenn anderen die dafür komplett überteuerten Preise verhältnismässig nicht stören und einem das Auge fehlt, ist das dann natürlich egal. Sonst empfehle ich Petereit und Dittrich in der Heinrich Hertz Strasse. Geh da mal vorher anfragen. Da arbeiten jedenfalls alleine schon drei Meister - zwei davon "Blechmeister" - ....nur ein kleiner Grund wieso...und machen den ganzen Tag nur Mini Mini Mini....
Schönen Gruß von mir. Gianni
allright!
Thanks, greetings Gianni
Hi! Kurze Frage: woher beziehst du die Türen? Fände ich interessant. Kannst du Stückpreise nennen?
LG Gianni