Is wie im Baumarkt - verkauft wird die Billigleiter für 17,99
im Baumarkt selber benutzt man zur Regalbedienung Podestleitern für 199 eu
Capisce?
Das is Marktwirtschaft!
You only get what You pay for!
Greetz Uwe
Is wie im Baumarkt - verkauft wird die Billigleiter für 17,99
im Baumarkt selber benutzt man zur Regalbedienung Podestleitern für 199 eu
Capisce?
Das is Marktwirtschaft!
You only get what You pay for!
Greetz Uwe
BCA ist ein guter Tipp, dann läuft er jedenfalls wenigstens zu fett.
Andernfalls habe ich schon die bberühmten OMEGA Schmiedekolben in Turbos gesehen, die nach 2 km Löcher hatten...
Das Setup hier mit dem Turbo so weit weg ist meiner Meinung nach sehr schwierig abzustimmen und das am besten auf einem Prüfstand.
Andernfalls kann das schnell ein teurer Selbstversuch werden.
Dieses Nadel selber schleifen ist schon bei Saugern was für Leute, die sich damit auskennen, sorry das ich das sagen muß, beim Turbo erst... Da haben sich schon viele die Finger verbrannt und viel Edelschrott produziert. Wär doch schade um das viele investierte Geld. Aber das ist leider oft so. Für Komponenten wird ein Haufen Geld ausgegeben, aber für die abschließende Abstimmung bei einem Mini Spezialisten ist dann kein Geld mehr da.
Und nie vergessen: die Abstimmung beim SU besteht aus NAdel UND Feder!
Und die Gesamtabstimmung besteht aus Gemisch und Zündung! Auch wenn einige beratungsresistente Fliegen hier im Forum das nicht wahr haben wollen
Beides muss stimmen!
HTH Uwe
Beide Getriebearten haben Vor- und Nachteile:
Remote ("Schalthals"):
+ Gänge liegen enger beisammen
- dadurch schaltet man schnell mal vom 2. in den 1. statt in den 3. autsch
+ Motor ist besser stabilisiert durch den langen schalthals
- beim rausnehmen dran denken, die Motorösen an den vorderen Stehbolzen zu befestigen, nicht wie bei Rod an den ventildeckelstehbolzen, sonst hängt das Getriebe am Hilfsrahmen fest
- Schaltgabel speziell vom 1./2. anfällig, dann fällt der 2. immer raus und muss festgehalten werden
+ kein Schaltsimmerringprob
+ wenn noch original, Metallkäfighauptlager, fast unkaputtbar
- Rückwärtsgangschalter neu teuer
+ Rückwärtsgang einlegen macht Spass
Rod Change
- Plastikkäfiglager gehen immer kaputt
+ einfacher im Aufbau
+ bei A+ verstärkte Vorgelegewelle
- wenn man nicht mal was für einen 3. Knochen MSSK001wie er beim Inno Cooper Serie war,oder bessere Knochengummis (VW, Superflex, u.ä.)investiert, immer Probleme mit kippendem Motor und als Folge Simmerringprobleme, gebrochene Auspuffkronen, gerissene LCBs
Fazit:
Meine persönliche Meinung: Immer das fahren, was auch original eingebaut war
HTH Uwe
Was für eine Nadel ist denn z.Zt. drin?
Um überhaupt mal den Ausgangspunkt zu kennen.
MfG
Uwe
für Metro Zangen in Mini:
teilenummer ERA1128
denn der ERA Turbo hatte ja auch innenbelüftete Bremsen..
Sollte jeder Teilehändler liefrn können:D
HTH Uwe
@mihu:
15° bei welcher Drehzahl? Mit abgezogenem Unterdruckschlauch?
Ich würde mich am Vergaser Cooper orientieren: 5° bei 1500 bei abgezogenem Unterdruckschlauch
HTH Uwe
Eine 8.8er Schraube in M10 hält eine Querkraft von 3150 N
also ungefähr 315 kg x 4 Schrauben = 1260 kg
eine 12.9er von 5000 N, natürlich noch besser
Mehr als 8.8. sind die originalen auch nicht (Engländer haben es natürlich nicht nötig, Bezeichnungen auf die Schraubenköpfe zu schreiben)
Solange man keine chinesische Baumarktschraube mit 4.6 nimmt, sollte es kein Problem geben.
HTH Uwe
Da die Teile vom "Metro" stammen, sind die schrauben, wie der Name schon sagt, "metrisch" M10 x 20
Original Teile Nummer SH110201M
Man kann auch Inbus Schrauben nehmen, schraubt sich einfacher, am besten Festigkeitsklasse 8.8 oder höher
MfG Uwe
Ich versende alles mit GLS, die nehmen die reifen so verschnürt mit.
HTH Uwe
Weißer Qualm = Wasser
Kopfdichtung wird durch sein
oder seltener und schlimmer Riß im Block
HTH
Uwe
Hallo!
Laut Inno werkstatthandbuch ist 13 bis 14,75 atü (ist glaub ich gleich bar) normal
Mahle Kolben waren oft serienmäßig verbaut und sind prima Kolben, daran kann es nicht liegen.
Beim Wechseln der Dichtung Kopf und Block auf Planheit prüfen!
Keine Billig-No-Name Kopfdichtung verwenden, sondern am besten die schwarze von ROVER / Unipart GUG702560HG.
HTH
Uwe
..einer Minifachwerkstatt oder irgendeiner?
Warum ich das frage:
Ist der Keilriemen auch 10mm breit?
Die von deutschen Autos sind nur 9,5, damit gibt das nichts
Der richtige ist 10 x 825 (GCB10825)oder 10 x 838 (GCB10838), je nachdem wie groß die Riemenscheibe an der Wapu ist.
HTH Uwe
Rischtisch!
Zündspule für kontaktlose Zündung läuft zwar auch mit 12 V, hat aber einen sehr kleinen Innenwiderstand von 0,78 Ohm - daher schmelzen die Kontakte weg.
LUCAS Gold DLB105 12 V Zündspule für Kontaktzündung mit dem richtigen Widerstand von 3 Ohm rein und weg ist das Problem.
HTH Uwe
...original so bei Inno 120L / de Tomaso, hab hier den original Innocenti teilekatalog "catalogo parti di ricambi" mit teilenummer (54203100 )etc.
Diese mittige Teilung zum Auspuff hin ist typisch, so wie der Krümmer ist, kann man beim Mini eh ohne schweißarbeiten nix mit anfangen. Und 120L/De Tomaso Auspuffe wirds wohl nicht mehr geben (vielleicht NOS)...
HTH Uwe
die Pleuellager sind immer gleich.
Die Hauptlager haben die Ausbuchtung zur Positionierung entweder seitlich (A-) oder mittig A+
Thats it!
Changeover war ca. 1985
Is aber egal, guck einfach die Lagerstellen an.
HTH
Uwe
.... wurde die Nadel angepasst?
Zu mageres Gemisch erfordet mehr Frühzündung, damit der Motor rund läuft...
Bevor Du den Motor ruinierst, solltest Du vielleicht zu einem Mini-Spezi, der sich auskennt, in Deiner Nähe fahren...
Wär doch schade um das viele Geld, Tuning heißt übrigens auch "Abstimmung" ....
Wär nicht der erste Fall, wo viel Kohle versenkt wird (da läuft zur Zeit so ein anderer Thread, wo ich exakt das Gefühl auchhabe)
My 2 cents
Uwe
..ist doch ganz klar und einfach:
Mini 998 = 42 PS
Inno De Tomaso von dem das Teil stammt = 70 PS
Differenz: rund 27 PS
alles klar?
My 2 cents Uwe
von MiniSpares 500929MS ohne "Bippes" daher auch für MPi hat jeder Händler, der in Deutschland MiniSpares Teile vertreibt....
HTH
Uwe
..Du holst Dir einen 25D4 Verteiler, der i.O. ist, dann baust Du die Fliehkraftgewichte und Federn aus Deinem verschlissenen Verteiler ein, und dann muß nur noch die Gradangabe auf der Grundplatte für die Gewichte übereinstimmen (12° bei Inno Cooper Verteiler 41390) oder zu übernimmst die Grundplatte auch noch.
Hoffe das war verständlich.
HTH Uwe