Beiträge von Lomo

    ...doch auch ausbauen und sofern Du nicht Leuchtturmwärter bist wird sich schon jemand finden, der bis zum Schraubenladen mitfährt

    aber sicher schreibt noch einer der vielen Sportpack (und damit KONI) Fahrer hier das richtige Gewinde rein

    mfg Uwe

    Hallo!

    Weiß jemand, was aus der Firma oder dem Besitzer Volker Anhalt geworden ist?

    Haben in den 80/90igern jede Menge Metro - Turbo - Motoren in Minis verpflanzt.

    Fährt jemand noch so einen Umbau?

    Beim anscheinenden Nachfolger (?) amt-mgf.com geht niemand ans telefon und auf email wird auch nicht reagiert.

    Bitte um Hilfe.

    Danke für alle Hinweise

    mfg Uwe

    Habe hier noch einen alten Dynamo liegen - da ist das Lüfterrad mit der Riemenscheibe mit 2 Nieten verbunden, aber bombenfest.

    Wenn Du Interesse an dem Brocken hast (ob der Dynamo noch funzt, weiß ich nicht), sende mir einfach ne PN, dann werden wir uns sicher einig.

    HTH Uwe

    roobster

    klingt nach entweder falscher Zündeinstellung / falscher Nadel oder beides

    aber mach am besten einen eigenen thread auf, sonst entsteht hier die totale Verwirrung, denn hier geht es um einen 1000er und Du hast einen 1275iger mit ganz anderem setup

    HTH Uwe

    Minimaniest

    Sorry, aber Dein Konzept ist unstimmig!

    Du bemühst Dich, viel hinauszubekommen (Fächerkürmmer und Bastuck), wo nur wenig reingehen kann (Serienluftfilter). Der dürfte nur Krach machen aber keine Wurst vom Teller ziehen..

    Was für einen Fächerkrümmer hast Du? Maniflow Freeflow? Oder gar LCB medium bore oder etwa diese unsäglichen Low Budget LCB mit den eingeschweißten Dreiecken?

    Nockenwelle std?
    Zylinderkopf std?

    Auf jeden Fall brauchst Du hier erstmal zumindest einen K+N Einsatz E-2601 für um die 40 eu und dann die passende Nadel (irgendwie kann man Dir keine PN schicken, ich versuch es später noch mal)

    Zunächst muss aber mal das Gesamtsetup bekannt sein.

    Alternative (wird bestimmt gleich gepostet): Zum Prüfstand fahren und Nadel machen lassen.

    HTH Uwe

    Ey man where are You??????????????????????

    2002!!!!!!!!!!!!!!!!

    Heute ist 2006 oh mann was ne Überraschung! Hier die aktuelle Adresse:

    Mini Spares
    Unit 12&13
    Cranbourne Ind. Estate
    Cranbourne Rd. Potters Bar,

    Fips schmeiss deine sonnenbrille weg!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Herts. EN6 3JN
    Tel.: 01707607700

    HTH Uwe

    ..ist Mr. Grease denn der bekommt sehr wahrscheinlich für seine Werbung für einen bestimmten Händler alle Teile für seinen Mini bei dem umsonst!

    Bessa goats nimma!

    Man könnte ja auch allgemein auf die Händlerliste verweisen, so dass alle eine Chance haben, auch die , die nicht jeden Beitrag hauptsächlich mit Links versehen, egal, ob sie was bringen oder nicht, oda?

    Nur mal zum Nachdenken..

    mfg Uwe

    MPI mit Sportpack hatten ab Werk 8 mm Platten mit serienmäßigen 21A2178 Radbolzen, also nicht verlängert.

    Mini Special mit 165/70 10" hatten 3 oder 4 mm ab Werk auch ohne längere Radbolzen.

    5mm Scheiben gehen also problemlos ohne Änderung der Radbolzen.

    Die nächstlängeren Radbolzen sind 78 mm also knapp 20 mm länger, für 20 und 25 mm Distanzplatten.

    HTH
    Uwe

    "Clubman Set" ist nur für A+

    2,583/1,711/1,25/1

    für A und remote sind die Gänge anders, der erste länger:

    2,544/1,731/1,258/1

    Sätze für A und remote sind teurer, weil eben kein Rad vom Seriengetriebe weiter verwendet wird wie bei Clubman A+set

    Und ein Serien -"S"- Getriebe ist weder an dem einen, noch an dem anderen nahe dran:

    3,32/2,09/1,35/1


    HTH Uwe

    ...Stoßdämpfer haben keinen Einfluss auf die Fahrzeughöhe

    ...Vans haben hinten längere Trompeten, sind also sowieso hinten höher als eine Limousine - eben gerade wegen der Zuladung

    ..und deshalb sind hintere Stoßdämpfer bei Van/Pickup länger als die der Limousine!

    ..es gibt z.B. sogar speziell lange Spax für VAn hinten!

    ..die Fahrzeughöhe ohne Motor etc. kann man nicht beurteilen, bau erstmal alles zusammen

    ... und nach dem Durchfahren von 20 Schlaglöchern setzt sich das ganze nochmals...

    HTH Uwe

    Der Raum hinter den Kolben ist zunächst mal für den Vergleich uninteressant, da gilt:

    Das zu bewegende Volumen an Flüssigkeit ist Fläche x Hub, also in beiden Fällen gleich!

    Der Bremsbelag wird durch den Bremsscheibenschlag zurückgedrückt, der beim Bremsen zu bewältigende Weg für die Beläge, bis sie packen, liegt im unter 1 mm Bereich! Anders wäre es auch schlimm für den, der bremsen will!

    Das Volumen hinter den Kolben und das Volumen der Schläuche ist nur beim erstmaligen Auffüllen interessant, sprich bei der 4-Kolben-Anlage mit den zwei Schläuchen je Zange ist die einzufüllende Menge etwas größer.

    Bei den alten S und Inno 10" Bremsen ist die Kolbenfläche kleiner, daher der etwas längere Bremspedalweg beim Umbau von S auf 4-Kolben oder 12" bei den alten HBZ, nur so am Rande, hier war so eine Frage in einem anderen Thread.

    HTH Uwe

    12" Anlage Kolbendurchmesser 50,8 mm ergibt 2027 mm²

    4-Kolben 36 mm = 1017 mm² x 2 = 2034 mm²

    aalso hupp wie hepp!

    also sollte jeder 12" HBZ ausreichend sein

    HTH Uwe