Beiträge von Lomo

    Jeder ernstzunehmende Händler tauscht sowas ohne Murren um.

    Ist das erste Teil mit so Macken, das ich gesehen habe, sicher nicht der Normalfall.

    Greetz
    Uwe

    sind alle mini pleuel vor 1985, sollte man für kleines Geld gebraucht finden

    vergiss die idee mit der platte, die nachteile aufzuzählen dauert mir zu lang, glaub es einach mal


    HTH Uwe

    Olaf

    es gibt noch Übermaßkolben in +20 und +40 , kannst Dir die Platte also sparen

    1100er Kolben gibt es nur in dem alten system mit federringen an den pleuelbolzenénden - ist natürlich eine feine Sache für den Heimwerker gegenüber den pressbolzen...

    Greetz
    Uwe

    @vanden plas:

    Du hast einen 1071iger im Regal mit Getriebe der läuft! WOW!

    Warum um alles in der Welt willst Du den 1991iger Motor für soviel Kohle (allein der Preis für die 3,2er ist mindestens 300% überteuert) überholen lassen?

    Wenn ich kein Geld hätte, würde ich erstmal das einbauen, was ich hab und das Geld in die verpilzte Karosserie stecken...


    My 2 cents
    Uwe

    ..der war am unteren Ende der Nabe und mit einem Kabel mit dem Hupenknopf verbunden.

    Die Nabe wurde um etwa 1 cm g e k ü r z t, abgesägt, abgeflext, abgefräst oder abgelasert, was weiß ich.

    Die Inno Lenksäulenverkleidung war anders, deshalb. Damit es in normale Minis passt, mußte man die Nabe kürzen.

    Die Verzahnung passt für alle Mini Lenksäulen (außer vielleicht Airbag-Minis).

    HTH Uwe

    .. dann ist das genausowenig richtig, wie wenn viele eine Benzinpumpe falsch einbauen ( lingus lapsus "verbauen" klingt wie verfehlen oder verderben oder verschixxen)

    Klar, das funktioniert einigermaßen, na ja wer damit zufrieden ist, dem sei es gegeben... Aber irgendwann langt die Fördermenge eben nicht mehr..

    Übrigens: Oberhalb von 130 km/h ist die Unterdruckverstellung nicht mehr aktiv! Daran kann es also überhaupt nicht liegen!

    Kurios: Auch ich hatte damals eine Heico Pumpe - ist aber auch eine Druckpumpe!

    Also: lieber gleich richtig machen und am Hilfsrahmen einbauen! Ist doch auch nicht viel mehr Arbeit!

    Greetz Uwe

    .. die elektrische Pumpe ist eine Druckpumpe, d.h. sie muß am hinteren Hilfsrahmen eingebaut werden und drücken, vorne im Motorraum sitzt sie zu hoch, das wird nichts (außer mit einer Saugpumpe)...

    ..klassischer Fehler, habe ich vor 20 Jahren auch mal gemacht...


    HTH uwe

    ..bohrt man rein, um bei getunten Motoren zusätzliche Sicherheit zu haben, dass die Kopfdichtung hält.

    Was für ne Nocke ist denn in Deinem "Wundermotor"? Bezeichnung ist eingraviert z.B. 649 oder MD286 oder SP-VP3 oder...

    Warum willst Du auf Standard zurückbauen? Umgekehrt ist hier eher der Wunsch...

    Ist der Motor so schlecht?
    HTH Uwe

    ..um die´beiden Löcher zu bohren, die fehlen!

    Es gab keine 11 Loch Köpfe mit 33 mm einlassventilen!

    Aber die beiden zusätzlichen Löcher haben schon viele Leute reinbohren lassen!

    Ist aber auch rein akademisch, die Frage! Was soll das bringen?

    Oder: wo ist Dein Problem mit dem Kopf mit 11 Löchern?

    Hab ich noch nicht so richtig verstanden, Hauptsache der Motor brummt!

    HTH Uwe

    Asphalt

    Vergiss den Budget LCB - mit dem bekommst Du den Wagen nie richtig eingestellt, vor allem im Leerlaufbereich wegen der katastrophalen Strömung.

    Und abgeflexte Serienkrümmer haben es auch noch nie so wirklich gebracht.

    Wenn Du nicht genug Geld hast für den lange Jahre bewährten MiniSpares Satz C-STN17 mit Alu Torquemaster, Maniflow Freeflow und 2-Topf RC40, Aufhängungsssatz, K+N Einsatz, Nadel und Dichtungen für rund 270 eu je nach Händler, dann spare lieber noch eine Zeit lang und kauf Dir dann gleich das Richtige.

    My 2 Cents
    Uwe