Beiträge von Lomo

    @mondgesicht

    da 70 -75 % der bremsleistung von den vorderen Bremsen geleistet werden, ist eine verstärkung zunächst mal vorne Betracht zu ziehen, falls überhaupt erforderlich

    warum willst Du überhaupt hinten die Bremsleistung verstärken?

    wie el gasolino schon sagte, wenn er hinten zu stark bremst, gibts tolle Dreher....

    HTH Uwe

    HAllo!

    Ist das wirklich ein HIF38 und nicht ein HS4, wie es der Beschreibung im Header "1000er Bj. 91" nach sein sollte?
    Beim HIF ist das etwas schwieriger zu prüfen.
    Wenn man die Vergaserglocke abschraubt, steht dann Sprit im Vergaser wenn man von oben reinguckt? Das wäre ein sicheres Zeichen, dass das Nadelventil nicht mehr richtig abdichtet.

    Ist aber eher eine HS Krankheit.

    HTH Uwe

    mini1

    ich wette einen Kasten Bier, dass Du die Teile zumindest von einem der zahlreichen deutschen Händler (bestimmt auch von einem österreichischen, aber deren Preisniveau kenne ich nicht so genau) preisgünstiger bekommen hättest, wenn Du mal alle Kosten, die Dir jetzt entstehen, zusammenrechnest.

    Sag mal spasshalber, was Du alles bestellt hattest und was die Brocken so kosten plus die 72 eu Versand.


    My 2 Cents
    Uwe

    @el gasolino:

    falsche baustelle

    er meint den oberen schlauch vom thermostatgehäuse zum kühler, da gibt es eben zwei versionen (3 wenn man Clubman mitzählt).

    der 1000er schlauch wird zu stark abgequetscht auf einem 1300 er kopf

    GRH247 ist die nummer vom 1300er schlauch

    HTH
    Uwe

    Ide
    hallo grüss dich!

    die bosch braucht 1,8 Ohm vorwiderstand

    die ballasted ignition (weiß rosa kabel) des Mini ab 83 hat 1,5 Ohm

    könnte also klappen und die rote bosch ist eine prima zündspule

    durch die spannungserhöhung beim startvorgang gerade im Herbst/Winter vorteilhaft

    My 2 cents

    Uwe

    @metroholics

    Und sie dreht sich doch...
    Vielleicht habe ich es undeutlich formuliert, was ich meine ist folgender Sachverhalt:

    Also: theoretisches berechnetes Verdichtungsverhältnis ist die eine Sache und ändert sich natürlich nicht durch die Nocke. Diese Theorie geht aber davon aus, dass 100% angesaugtes Volumen auch komprimiert werden.Die Überschneidung der Steuerzeiten (Einlass und Auslassventil gleichzeitig offen) führt aber dazu, dass das etwas Gemisch aus dem Auslassventil rausgedrückt wird, was dann zur Komprimierung nicht mehr da ist. Anders wäre ein 12:1 verdichteter Motor nur noch mit Flugbenzin oder Alkohol zu fahren.

    Genau das ist der technische Grund, warum das empfohlene Verdichtungsverhältnis bei schärferen Nocken (mit entsprechend mehr Überschneidung) immer höher wird, z.B. empfiehlt David Vizard für die SP-VP5 Rennocke 13 -14:1.

    HTH
    Uwe

    minimoog

    die flachkolben ergeben normalerweise eine verdichtung von etwa 12:1 - vielleicht hast du einen rechenfehler gemacht?

    die flachkolben waren in den 60igern für die rennminis mit der 649iger nocke oder noch schärfer gedacht, die eine hohe verdichtung brauchten (effektiv ist die verdichtung niedriger, wegen der großen überschneidung der steuerzeiten)

    das gewicht des kolbens von 380 g entspricht etwa dem der heutigen A+ serienkolben, viel leichter sind meines wissens nur Omegas ca. 350 g

    wenn ich mich richtig erinnere, waren Mahle Kolben beim Inno Cooper serienmäßig drin, allerdings mit Mulde

    my 2 cents
    Uwe

    Die ganze Problematik fing an, als Rover den ehemals vorhandenen zweiten unteren Knochen (wie beim Inno Cooper) wegrationalisierte.

    Den (MiniSpares-Teilenummer: MSSK001) würde ich als erstes nachrüsten, dann staun staun halten auch normale Gummis und erfüllen ihre Wirkung!

    Die einteiligen neuen KKF101320 leben viel vom Hype dass sie toll wären is aber nicht so, besser und billiger sind die alten originalen mit zusätzlichen Kegelhülsen SC2.

    My 2 cents
    Uwe

    Der Umbau von Scheiben auf Trommeln ist und bleibt ein Schritt in die verkehrte Richtung!

    Spätestens wenn man vorhat, mal einen 1300er zu implantieren ist es vorbei mit Trommel!

    Irgendwo bei 55 PS (weiß ich nicht mehr genau) ist die Grenze, ab der ein Auto mit Trommelbremsen vorne überhaupt zugelassen wird.

    Die Bremsleistung der Trommelbremse ist nur dann einigermaßen gut, wenn die Einstellung wirklich gut ist (und das beherrschen die wenigsten) und nach allen paar tausend km nachgestellt wird.

    Und wenn Du dann noch die Kosten für die erforderlichen Gimmicks wie Alu-Trommeln und DS11 Beläge (falls es die überhaupt noch gibt) rechnest, liegst Du nicht viel unter einer neuen 7,5" Scheibenbremse.

    Macht in meinen Augen keinen Sinn.

    My 2 Cents

    Uwe

    Hallo!

    Was Du vorhast, ist nicht empfehlenswert!

    Die Bremsleistung wird erheblich schlechter.

    Was Du brauchst, ist ein 10" Scheibenbremsumbausatz für rund 550 eu (plus minus je nach Qualitätsniveau der Komponenten wie Bremsklötze und Scheiben), dann hast Du die alte Cooper S/ Inno Bremse.

    Lass den 10" Mayfair wie er ist und vertick ihn. Von dem Geld kannst Du dann wahrscheinlich o.g. erwerben.

    My 2 cents
    Uwe Holicka
    MINI Center

    Tja, es gibt doch tatsächlich Dinge, auch wenn sie nicht im Internetz zu finden sind:

    Die Einsätze haben die Nummer E-9001.

    Man braucht 2 Stück - logisch.

    Und andere Nadeln.

    Sollte jeder, der K+N verkauft, liefern können. Kosten um die 40 eu das stück.

    HTH
    Uwe Holicka

    Die 7" gibt es in zwei Ausführungen, die unterschiedliche Beläge haben, einmal vom 997er und einmal vom 998er Cooper.

    7,5" Cooper S / Inno Cooper gibt es nur 1 Type Beläge GBP103AF oder GBP1177AF oder eben Kevlar C-8G8995

    HTH Uwe

    Hallo!

    My 2 cents:

    ich würde zu diesem Setup eine SP-VP3 Nocke von APT Vizard empfehlen, quasi die Weiterentwicklung der KENT Megadyne Serie (MD266, 286, etc.).

    Die Megadyne wurden in den 80igern von David Vizard entwickelt, die SP-VP-Serie in den 90igern, also die Weiterentwicklung.

    Steuerzeiten: 268°/276°, Scatter Pattern (verschiedene Steuerzeiten für die Kanäle wegen siamesischer Kanäle)

    Leistung: untenrum wie MD266 (260°/270°) obenrum wie 649 (300°/300°)

    "Best of both worlds" (siehe auch D.V. Tuning BL`s A-Series engine)

    Stadtverkehrstauglich und viel Drehmoment!

    Auf Anfrage kann ich etliche hoch zufriedene Referenzkunden nennen, falls Bedenken bestehen. Bitte PN falls Interesse. Habe ich selbst in meinem 1400er gefahren (vorher MD286, 649, MD276)

    MfG Uwe

    Hallo!

    Die klassische Rennnockenwelle aus den 60igern - die gute alte 649!

    War angegeben mit 300°/300°, nachgemessen aber eher weniger

    Haben wir früher öfters eingebaut - geht im 1275iger ab 3500 bis mindestens 7500

    Richtig eingestellt (100° nach OT) läuft die eigentlich mit jedem Setup, ist ziemlich unempfindlich. Motor schön hoch verdichten 11- 12,5/1.

    Für Stadtverkehr eher weniger geeignet...

    HTH Uwe