Beiträge von Lomo

    Hallo

    Für den offenen K+N und den Bastuck und dem beschriebenen Motorkonzept ist nach meinen langjährigen erfahrungen BBW oder BCE ein guter Startpunkt.

    Sooo fett ist BCE nun auch wieder nicht, da gibt es noch viele fettere bis hin zur BCA.

    Am besten vom Händler Deines Vetrauens mal 3 Nadeln auf Empfehlung zur Probe ordern und Prüfstand des kleinen Mannes oder eben zum richtigen Prüfstand fahren (aber am besten mit den 3 Nadeln in der Tasche, denn Nadeln dürfte kaum einer da haben..)

    HTH
    Uwe Holicka
    MINI Center

    Hallo!

    es kommt, wie schon einige Vorredner sagten, in erster Linie darauf an, was Du mit dem Auto machen willst. Jeden Tag im Stadtverkehr zur Arbeit fahren, oder nur am Wochenende mal am Ring heizen.

    Meine persönliche Meinung: Die Nockenwelle würde ich nicht nehmen. Nach den neueren Erkenntnissen (Vizard, etc.) läuft der Mini besser mit einer Nocke mit wenig Steuerzeit, aber hohem Hub, also z.B. 266 (260/270°)mit 1,5 HHKW, oder SP-VP3 (268/272°).

    Die Piper hat mit 292° sehr lange Öffnungszeiten, das dürfte vor allem unten rum Leistung kosten wegen der großen Überschneidung, d.h. einströmende Gase verschwinden gleich wieder durch das immer noch gleichzeitig offene Auslassventil.

    Ich habe selbst schon eine 649 (300°) gefahren, da geht unter 3500 nicht viel, es wird schon schwierig, den Leerlauf unter 1500 zu kriegen.

    HTH Uwe
    MINI Center

    Hallo!

    Ist eine PIPER Nocke, wie schon oben gesagt.

    Steuerzeiten: 292/292°
    Timing: 37-75 / 71-41
    Hub: 10,1 mm

    Nocken haben asymmetrische Profile

    entspricht ungefähr der MD286

    Komplettes datenblatt kann ich mailen, einfach mir ne eMail

    MfG
    Uwe Holicka
    MINI Center

    Hallo!

    Die 970 S kann man mit den heutigen 1000ern nicht vergleichen,
    die S Motoren haben díe 1300er Bohrung, den 1300er Kopf und eben weniger Hub, die hatten schon serienmäßig 65 bhp.

    Aus dem heutigen 1000er sind für die Straße 55-60 PS realistisch zu erreichen. Mehr gibt nur noch Drehorgeln.

    MfG Uwe
    MINI Center

    curana:

    ich würde lieber sparen, bis ich die Kohle habe, mir funktionierende Teile zu kaufen, gerade bei der Bremse!!!!

    Einen Inno BKV für 60 eier, den kann man höchstens als Unterlegkeil und als Ersatz für die Handbremse nehmen, das weiß jeder, der sich etwas auskennt.

    Also spare lieber!

    Für rund 200 eu bekommst Du einen ladenneuen Bremsservokit (SEN43) von Lockheed,inclusive Anbauteile, da hast Du was Genaues.

    HTH Uwe
    MINI Center

    joy

    Hier ein paar Erfahrungen (keine Theorie!):

    VP8C ist eine reine Rennockenwelle, extrem, Leistung von 3500 bis ...., aber für die Straße absolut nicht geeignet!

    VP3C aus einem Rohling gefertigt und entsprechend teuer ist ungefähr wie die SP-VP3, untenrum vielleicht etwas schwächer, da keine Scatter Pattern. Aufgrund des großen Grundkreises etwas freundlicher zu den Stößelbechern. (Erfahrungen eines Kunden von mir, der beides gefahren hat). Eine super Nocke, siehe auch den Miniworld Dyno Test von August 1993, Jason Clarke hatte mit dieser Nocke in einem 1430iger mit einem HS6 124 bhp an der Schwungscheibe und 91 bhp am Rad. Grafik kann ich jedem zumailen, der das möchte und sich wirklich ernsthaft für sowas interessiert.

    Die SP-VP3 ist die Weiterentwicklung dieser Nocke.

    Wem das noch nicht reicht, für den gibt es heute die SP-VP4 und für Rennen die extreme SP-VP5. Diese haben die VP8C abgelöst.

    Ernsthafte Interessenten, die an Weiterntwicklungen der KENT Megadyne Serie aus den 80iger Jahren interessiert sind, und eine modernere Nocke fahren möchten, egal für welchen Zweck, können sich gerne bei mir melden, ich helfe gerne weiter. Die Entwicklung geht weiter, auch beim MINI, die Megadyne Nocken sind heute weitgehend technisch überholt! (siehe SW5, EVO003, usw.)

    MfG Uwe Holicka
    MINI Center

    Hallo!

    Ich kann gar nicht verstehen, warum man glaubt, nur in England könnte man billig kaufen..

    Gruppe A Dichtung verkaufe ich für 115 eu incl. MwSt

    Porto 4,10 eu Päckchen

    Preis in England 68,30 GBP = 100 eu ohne Mwst also 116 incl.

    Plus das horrende Porto!

    Also irgendwie habe ich das Gefühl., der PISA Effekt schlägt voll zu und keiner kann mehr rechnen! Oder macht sich selbst glücklich und vergisst das Porto...

    Von eventuellen Reklamationen und deren Abwicklung will ich erst gar nicht reden...

    Armes Deutschland!

    Ein Plädoyer für die deutschen Händler!

    HTH Uwe Holicka
    MINI Center

    @ Radiator!

    Was für eine der 3 Nocken fährst Du selbst / hast Du schon gefahren?

    286SP?
    SP-VP3?
    SW5?

    Dann poste doch mal Deine Erfahrungen!

    Oder bist Du nur Theoretiker?

    Ich habe hier schon viel über die SW5 gelesen, aber irgendwie war da noch niemand dabei, der die echt mal eingebaut hatte und seine persönlichen Erfahrungen gepostet hat.

    Greetings Uwe

    Bodo:

    Zitat aus dem Cam Sheet (sende ich gerne per eMail zu, ich weiß nicht, wie man sowas hier hochlädt)

    "SPVP3 is a hot street cam, ideal for 1275 and bigger. Intended for use with 1.5 rockers, but could be used with standard rockers to make it a little more docile with better torque below 4000"

    RPM Range ist mit 2200-7200 angegeben. Kann ich für meinen 1400er auch voll bestätigen.

    Wie gesagt, wer Interesse hat, dem ´maile ich gerne das aktuelle data sheet von APT zu und kann auch einige Referenzkunden von mir nennen, die diese Nocke mit Begeisterung fahren.

    Einer hatte erst die MD286SP drin und dann die SP-VP3 von mir und war voll begeistert, ja so sehr, dass er nach ein paar Monaten noch weiter auf die SP-VP4 aufgerüstet hat, bevor er leider den Mini auf der A66 an die Leitplanke gesetzt hat...

    MfG Uwe
    MINI center

    Hallo!

    Um mal all die Unwissenden hier ins rechte Licht zu setzen:

    Ein Kompressor bringt im Gegensatz zum Turbo ab 1500 Umdrehungen Mordsdampf, also eine tolle Sache. Weil der von einem Keilriemen angetrieben wird (ein Turbo von den Auspuffgasen und daher erst etwas später kommt, wenn die Gasgeschwindigkeit entsprechend groß ist).

    Ich hatte selbst mal einen Polo (ja lacht nur) G40 mit einem Kompressor. Das war der absolute Hammer! Das Ding ging wirklich von 1500 ab bis unendlich (235 auf der A5 zwischen Frankfurt und Darmstadt).

    Ein Mini mit Kompressor wird sicher ähnlich sein!

    Nur halt etwas teuer..

    Mfg Uwe

    Hallo!

    Wenn Du aus all den Antworten den Schluss ziehst, dass eine 286 richtig sei, dann kann man sich nur wundern...

    Nochmal: Aus eigener Erfahrung rate ich Dir von der MD286 ab, da wirst Du im Alltagsbetrieb keine Freude dran haben..

    Für mich ist das, wie wenn man auf Videocassette setzt obwohl es mittlerweile DVD gibt.


    Aber: Jeder ist seines Glückes Schmied!

    Viel Erfolg!

    Uwe

    Hallo!

    Die MD Megadyne Nocken sind aus den 80igern. Ich würde zu der Weiterentwicklung von David Vizard aus den 90igern raten, speziell hier zu der SP-VP3 (Steuerzeiten 268/272 aber sehr großer Hub). Die kombiniert in idealer Weise die 266 und die 286, in dem sie untenrum wie eine 266 läuft und obenrum eher wie eine 286.
    Ich habe die selber in meinem 1400er gefahren, nachdem ich vorher von 276 über 286 und 300° 649 alles schon drin hatte.

    Mit einer Zweifach HS4 oder einem HIF44, medium bore Maniflow LCB, RC40 2-Topf, 36/31er Kopf und 3,44er Übersetzung ein alltagstauglicher Mini mit sehr großem Drehmoment da wo man es braucht, von 2000 an aufwärts.

    HTH Uwe

    Hallo!

    Ein bisschen off topic aber muß ich mal loswerden:

    Neulich war ich bei dem Laden mit der großen Werbung mit der Oma die alle Preise kleinklopft um XP Pro zu kaufen. Preisansage: 259 euronen. Runterhandeln war nicht. Also raus aus dem Laden.

    Bei einem kleinen PC Laden in meinem Nachbardorf habe ich dann XP Pro gekauft - für 149 euronen!!!!! Sevice Pack 1 CD hat er mir dann noch so mitgegeben.

    Also: Noch Fragen? Die Werbung zielt nur noch auf die Verblödung der Zuschauer!

    Mußte ich mal loswerden, auch wenn es nicht wirklich weiterhilft.

    Mfg Uwe

    Hier mal ohne irgendwelche gearbox manager die richtigen werte aus den werkstatthandbüchern:

    3,44 und 10" = 25,8 km/h per 1000 U/min

    die 13" sind glaube ca. 4% größer als die 10", also

    25,8 * 1,04 = 26,8 km/h per 1000 U/min

    Für Landstrassenbetrieb ist die 3,44 meiner Meinung nach ideal, wer viel autobahn fahren muß, sollte eher 3,1 nehmen


    HTH Uwe