Beiträge von birger

    Motornr. ist am Block vorn unterhalb des Zylinderkopfes zwischen den Lima-Haltern auf einem aufgenieteten(!) Blechschildchen. Oftmals sind da nur noch die beiden Bohrlöcher der Nieten vorhanden, weil das Schild entfernt wurde.

    Normalerweilse beginnen die Schilder mit:

    85H für 850er
    99H für 1000er
    10H für 1100er
    12H für 1300er

    Wie du die einzelnen Motoren ohne Motornummer unterscheidest können andere hier treffender erklären als ich es kann...und die Suche bemühen.

    ...und Edith sagt der bomb007 war schneller...

    Zitat von Toxic

    Besser als so manche TOP-Minis bei E-Gay :rolleyes:

    Ja, ein ehrliches Auto!!! Traurig ist´s, aber irgendwie auch authentisch schön, dass diese Autos benutzt wurden, um schnell zu sein - nicht mehr und nicht weniger, ob am Berg oder Rundstrecke (usw.).:cool:
    Die HP gibt Auskunft, dass Herr Bischof schon anno1966 ein 5-Ganggetriebe implantierte und sich noch in der gleichen Saison mit oben zu sehendem Resultat verschaltete!:rolleyes:

    Irgenwie strahlt das Foto die Einstellung: "wenn, dann richtig" aus!:D

    suenramm:

    Zitat

    Hallo,

    das ist doch wohl nicht erst gemeint oder? Sorry aber so etwas habe ich noch nie gehört!

    83 Nm (+/-) werden da genommen

    Für den Mini ist das so vollkommen richtig!!!

    Aber:Es gibt tatsächlich Radlager, die nur durch den Splint im Prinzip das Ganze Rad samt Radnabe und Bremsscheibe halten!!!
    Beispiel mein Ford Taunus: Vorn wird das Radlager (Kegelrollen) mit ca. 40Nm bei drehendem Rad vorgezogen und anschließend wieder um ca. 1/4 Umdrehung gelöst!!! Es läßt sich dann tatsächlich die Scheibe hinter der Mutter bewegen. Und des gehört so (in diesem Fall)...und regelmäßige Kontrolle und Nachstellen ist hier obligatorisch.

    Sorry fürs Off Topic!

    Gruß Birger

    Zitat von Highlindner

    Der hat das Ding trotzdem umme Kurven geschmissen, nur halt gabs welche die schneller waren in dem MEtier , was aber auch wie beschrieben am Gewicht lag (sowohl Fahrer und auch Auto :D ) und vielleicht auch daran, das diverse nicht so die Dollar im Kopp hatten, wenn ein Abflug drohte ;) . Aber das mit dem Geschmack kann ich akzepteiren, weils mir auch so geht.

    Bin noch keinen annähernd so breiten Umbau gefahren, daher ist es ja auch eher eine Vermutung, dass sich das nicht gerade handlich anfühlt.
    Würde mich auch gern eines besseren belehren lassen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das Monster sich noch sehr Minitypisch anfühlt.
    Ansonsten sind wir uns ja anscheinend doch einig...
    ...also imaginär-online-die-Hand-geschüttel!
    Gruß Birger

    Highlindner:

    Zitat

    Wie kann jemand sich auch dazu noch das Recht rausnehmen das als unfahrbar zu bezeichnen, wenn das Ding heile nen Bergslalom überstanden hat?

    Zitat

    Keine Ahnung..ich weiß nur geradeaus konnte der Stefan mächtig Gas geben damals ...aber so am Berg oder auf der Strecke war ich schneller mit meinen knapp 80 PS

    ...ich habe mir nur das Recht heraus genommen zu behaupten, dass diese Hinterachse zur Beschaffenheit des Minifahrwerks (Kurveneigenschaften) nicht positiv beiträgt...hätte ich vieleicht explizieter benennen müssen:D

    Es war nicht meine Absicht über die Qualität des Umbaus ein Urteil abzugeben!

    Mein Geschmack ist es dennoch nicht:p

    Einen alten Zollstock in 5-8cm lange Stücke zersägt ergibt ein sehr gutes Scheibenausbauspezialwerkzeug (Heck- und Frontscheibe):

    -Keder aus der Dichtung ziehen
    -Holzstücke in 5-10cm Abstand (hauptsächlich oben und an den Seiten) zwischen Dichtung und Scheibe klemmen
    -jetzt lässt sich die Scheibe ganz einfach vorsichtig herausdrücken
    -beim Einbau funktionieren die Teile auch gut, um die Scheibe in die Dichtung zu hebeln

    Unverzichtliches Bordwerkzeug:

    a) 1 Rolle Panzerband (Gewebeklebeband)
    b) 1 Dose WD 40 oder Konkurenzprodukt

    Anwendung: a) für Teile benutzen, die sich bewegen, dies aber nicht sollen!
    b) für Teile benutzen, die sich bewegen sollen, dies aber nicht tun!
    :D :rolleyes: :p

    chrisi88:
    Du findest bestimmt was ausführliches in der Suche.
    Hier Kurzbeschreibung:
    -Rad abmontieren
    -Obere Hilfsrahmenschraube (die gaaanz dicke) raus
    -Gummielement mit entsprechendem Spanner spannen
    -oberen Achsschenkelbolzen mit entsprechendem Abzieher lösen
    -Stoßdämpfer vom Querlenker lösen
    -Querlenker lösen und herausnehmen

    Der Spanner ist Mini-Spezialwerkzeug, gibts aber günstig bei jedem Teilehändler. Achsschenkelbolzenabzieher ist Spezialwerkzeug, was aber auch an viiielen anderen Fahrzeugen genutzt werden kann.

    Gruß Birger

    Ich kann Klas Erfahrungen auch nur bestätigen. Schweiße mit einem ca. 20 Jahre altem 230V Gerät auch mit 160A Schweißstrom ohne jede Ausfälle. Wichtig ist kein ellenlanges Verlängerungskabel zu benutzen, das war das einzige was bei mir zu Ausfällen der Sicherungen führte.
    Mein Bruder ist Karosseriebaumechaniker, ihn haben meine Schweißarbeiten mit dem ollen Gerät immer wieder (positiv) erstaunt und beeindruckt...

    Meines Erachten ist es am wichtigsten sich theoretisch und vor allem parktisch in die Sache einzuarbeiten. Ein TOP-Schweißgerät macht keinen TOP-Schweißer. Umgekehrt kann man mit einem Hobby-Gerät gute Arbeit abliefern...