Beiträge von birger

    Doch da steht was:

    Zitat

    Zitat von http://www.verkehrsportal.de : Autobahn oder Kraftfahrstraße mit einem Fahrzeug benutzt, dessen durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit weniger als 60 km/h betrug oder dessen zulässige Höchstabmessungen zusammen mit der Ladung überschritten waren, soweit die Gesamthöhe nicht mehr als 4,20 m betrug
    20 €

    Gruß Birger

    An der Bude is ja auch sonst nichts orginal...entweder wars dem TÜV-Menschen wurscht oder die Umbauten sind später gemacht worden. Wobei wahrscheinlich wenige TÜVis wissen was an einem 70er Jahre Mini drangehört und was nicht. Was ja auch ganz praktisch sein kann:D ;) :p

    Meine Karre ist auch kein stück orginal aber:

    MPI-Motor, Wurzelholz, MPI Innenausstattung, ekel Lenkknubbel...mein Geschmack is das nicht...:headshk:

    Aber jeder wie ers mag...:rolleyes:

    Gruß Birger

    Edith sagt aber Clupmanns dürfen so aussehen...

    Zitat

    ....aber wenn Du erst mal woanders hin zur Hauptuntersuchung fährst?
    Erlebe das sehr selten, dass die Prüfer nach der Fahrgestellnummer gucken.
    Dann hast Du zwar immer noch die falsche Nummer, aber wenigstens schon mal frischen TÜV und eine Sorge weniger.


    Gruß Jan

    ...und für jeden weiteren Versuch 49Euro zahlen? Ist doch keine Lösung...
    Und mein Tüver sieht immer nach der eingschlagenen FIN.
    Also eine der echten Problemlösungen der Vorredner wählen.
    Gurß Birger

    hmmm...armes Süddeutschland!
    Hier im Norden (Bremen) is trocken...

    Birger
    (der auch mal hmm sagen wollte, wos jetzt schon in die dritte Runde geht)

    Springt der Motor nur mit Startpilot an? Oder gibt es nur ein kurzes Lebenszeichen beim einspritzen von Startpilot und dann wieder aus?

    Wenn zweiteres der Fall ist würde ich auf mangelnde bis keine Benzinzufuhr schließen. Also Benzinfilter dicht oder Benzinpumpe hin...

    Nochmal genauer beschreiben bitte (vor allem für weitere Ratgebende - kenne mich mit Rucklespritzen nicht aus).

    Gruß
    Birger

    ...ach und Edith sagt, dass das hier besser ins Forum Motor passt...

    Ups: Habe mich verlesen, bei mir ließ sich der Motor natürlich auch nicht per "Hand" an der Riemenscheibe drehen...:D
    Hast also völlig recht kanns also so wie bei mir nicht sein.
    Aber ist ne fiese Sache, auf die man erstmal kommen muss mit der zu langen Schraube...
    Also muss Pille die Ursache doch wo anders suchen...

    Komisch nur, dass sich mein Mini auch ohne eingelegten Gang schieben ließ...ohne Probleme...:confused:
    Was die Minikupplung angeht bin ich nicht wirklich Experte, aber bei mir wurde der quasi dreieckige Ausrüchautomat ganz außen bockiert (A-Serie Kupplung).

    Ich denke immer noch, dass es daran liegen kann.
    Habe es nämlich auch erst bemerkt, als ich Ventile einstellen wollte...

    Zitat

    Schraube(n) im Kupplungsdeckel zu lang ->blockiert?

    Danach unbedingt nachsehen. Bei mir wars die untere der drei Schrauben die den Motorsielent getriebeseitig befestigen. Diese war zu lang und hat die Kupplung blockiert!:eek: :rolleyes: :soupson:

    Mit Gynäkologenhänden bzw. Wapuzange und Maulschlüssel bekommt man die Schraube aber auch bei eingebautem Motor getauscht.

    Mangels Werkstatt hier im großen Bremen schraube ich jetzt auch viel im Wohnzimmer und Keller an meinen Rädern.

    Derzeitiger Bestand:

    Mikopp Herrenrad (ist in Minden meiner Herkunftsstadt hergestellt) Bj. 1955 wird im Alltag gefahren, nahezu Orginalzustand, gepflegte Patina.

    NSU Herrenrad Bj. ca. 1964 (Bj. bei NSU ist ab Anfang der 60er schwer zu bestimmen) sehr guter Orginalzustand bis auf wenige Kleinigkeiten (Kettenschutz)

    Patria WKC Herrenrad s.g. Kriegsrad (kein Chrom außer dem Lenker, Gummi statt Ledersattel...waren halt gerade rar die Materialien) Bj. 1947 toller Orginalzustand mit schöner Patina, ist ein Neuerwerb und muss noch leicht aufgearbeitet werden.

    Miele Herrenrad Bj. 1946 also auch ein s.g. Kriegsrad, leider Unvollständig, wartet darauf, dass ich die fehlenden Teile noch finde...

    Bismark Damenrad Bj. 1951, habe ich für meine Freundin aufgearbeitet, nicht ganz orginal, aber zeitgenössisch stimmiger Zustand

    Interessieren würde mich noch der Erwerb von ein-zwei Vorkriegsräder. Hat noch jemand was im Keller oder in der Scheune?

    Ich muss mal Fotos machen und sie nachreichen...

    Ich habe grad auch nochmal nachgedacht und bin mir ziemlich sicher, dass ich auch schon Autos OHNE Abmeldebescheinigung angemeldet habe.
    Supi und wenn ich keine Vollabnahme brauche, brauche ich auch keinen festen Termin mehr dafür (war bei meinem TÜV nämlich immer so).

    Für die Vorderachse brauchst du einen speziellen "Federspanner", den gibt es bei jedem gut sortierten Miniteile-Höcker. Bemühe mal die Suche, da müsste sich ne Beschreibung finden lassen. Habe gerade keine Zeit es genauer zu beschreiben. Man sollte aber schon etwas (Mini-)Schraubererfahrung mitbringen oder sich von einem Menschen mit solcher auf die Finger sehen lassen.
    Gruß birger