hmm..ja habe auch schon gegrübelt, wo man da Material wegnehmen sollte...??
Ich denke es bleibt einfach so wie es is, noch auf Planheit (heißt das so?) prüfen und gut. Neue Ventile und Führungen habe ich liegen. Werde dann die Sitze nachschneiden und Führungen tauschen lassen. Und alles ordentlich (einschleifen usw.) zusammensetzen. Dann bin ich gespannt, wie der funzt...
Beiträge von birger
-
-
Jut...SuperPlus is klar...(habe ich auch kein Problem mit...)
Wie siehts aus mit den unteschiedlich großen Brennräumen??? Angleichen oder so lassen???
-
Moin!
Ich weiß es gibt schon einiges über das Thema, was ich mit der Suche auch gefunden und gelesen habe.
Mein 12G295 habe ich gerade ausgelitert. Der Kopf ist schon bis zur Makierung gelpant worden, also ca. 2mm (?).
Ausgelitert habe ich folgendes Ergebnis:
Zylinder 1: 24ccm
Zylinder 2: 23ccm
Zylinder 3: 23,2ccm
Zylinder 4: 23,5ccm
Ich will den Kopf auf einem (sehr frühen - noch mit alter Kupplung) 1000er A+ aus einem Metro fahren, hat auf jeden Fall Flachkolben.
Selbst wenn ich Kolbenunterstand und Ringland vernachlässige (für die Kopfdichtung habe ich 2,8ccm eingesetzt) komme ich mit dem Compression-Rechner von den Minidevils auf 1:10,7.So meine Frage: Ist die Verdichtung mit Serienkolben und Seriennocke zu vertreten? Und: Kann man den Unterschied von 1ccm unter den Zylindern vernachlässigen?
Gruß Birger -
Mal hoch holen...
gibts hier neues? Oder hast du den Plan verworfen Olaf?
Finde die Idee sehr interessant und würde jetzt gerne weiterlesen also los...:D -
Stefan-Estate:
...würd ma sagen du hast recht...
(wollt auch nur darstellen, wie es möglich wäre und minirobse dann selbst entscheiden lassen.) -
der alte rahmen bis bj 76 (so einer ist es ja) hat oben eigentlich zwei stehbolzen pro dom (äußeren löcher), die gehen durch den träger im motorraum. allerding ist glaube ich bei einer orginalen karosse vor 76 verstärkungsrohre in den löchern für die stehbolzen. diese in die 91er karosse zu schweißen, erfordert wohl schon so einiges an aufwand (und können). die untere befestigung ist weniger problematisch. unterboden an den entsprechenden stellen verstärken (bleche aufschweißen) und löcher bohren. für die befestigung vorn könnte man eine "alte" frontmaske in die karosse schweißen (vieleicht ist ja eh eine neue von nöten).
m. e. also nur sinnvoll wenn die komplette karosse eh gemacht werden muss inkl. neuer front/kotflügel.
vorteil wäre schließlich, dass du dir später eine rahmenfestlegung mit alu-/stahlbefestigung sparen kannst.
hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und du kannst was damit anfangen...
gruß birger -
schiefstand: meistens (fast immer) sind die kugelköpfe (knuckel-joints...schreibt man glaube ich anders) schuld. die teflonpfannen sind also fertig mit der welt. sind die teile zwischen "trompete" und oberem querlenker und hinten zwischen schwinge und "trompete". die teile sind billig, aber der aufwand ist schon nicht unerheblich.
motorhalterung: motor muss zumindest komplett gelöst und etwas angehoben werden. gynäkologen-hände sind dann trotzdem von vorteil (meine freundin sagt ich bin bescheuert:D ). oder motor halt ganz raus...dann kommt man auch gut dran.
-
ist ein problem von firsat und anderen geschlossenen oder annähernd geschlossenen felgen; also ohne nabenloch, mit sehr kleinem nabenloch und das von der firsatfelge ist klein und nich symetrisch rund, sondern an einer seite abgeflacht... mal schaun, was ich da hinbekomme...
-
also wenn ich mir das anschaue hast du deine frage selbst beantwortet oder?
-
die orginale felgengröße ist 3.5x10 gibt es von dunlop und lemmerz usw,
vorsicht es gibt felgen mit et30 z.b. dunlop 21A881 oder Lemmerz E1030
und es gibt welche mit et24 zb. Lemmerz T384; dunlop 21A2744 und Ruberg Owen 21A2744
orginale reifengröße ist 145SR10 bzw. 145/80/10 z.b. von uniroyal (schön klassisches profil)
felgen sind für kleines geld zu bekommen - richten wird deutlich teurer werden
gruß birger -
Danke! Mir wird die Reifen wohl ein Freund auf der Arbeit (Opelwerkstatt) aufziehen. Wollte es nur wissen, um ihn vorzuwahnen... Ich denke sein Gesicht wird etwa so aussehen:
-
Hat keiner ne Antwort für mich? Ich werd mal beim Reifenfritzen fragen...
-
Moin,
wollte mal wissen, ob schon mal jemand von euch Probleme beim auswuchten lassen von Firsat-Felgen (4 1/2x10) hatte. Das Nabenloch ist ja nun sehr ungewöhnlich. Passen die auf alle Wuchtmaschinen oder gibts da nen speziellen Adapter? Ist mir heute mal so auf- bzw. eingefallen. In der Suche konnte ich nichts finden.
Gruß Birger -
bin kein lackierer oder so. ich habe aber schon öfter 2k-lack über 1k-grundierung lackiert (auch gleicher hersteller), war keine problem. habe auch schon 1k-lack (chassilack) mit härter verarbeitet, hat auch gefunst.
zur sicherheit würde ich an einem kleinen probeblech die verträglichkeit testen...
gruß birger -
Hallo Leute,
ich, Birger (29J.), suche in Bremen (oder nahe Bremen) einen Platz in einer Schraubergemeinschaft (Scheune/Halle o.ä.).Meine Voraussetzungen wären:
-Miete ca.50-80€
-min. einen Stellplatz und Benutzung eines Schrauberplatzes
-nette Mitmieter, die nicht zwingend Mini-Schrauber sein müssenIch habe zu bieten:
-bei langfristiger Miete hole ich meine Sachen aus Minden: Schweißgerät, Kompressor, Motorkran usw.
-einen Mini 1100 Spezial Bj. 80 und einen Ford Taunus 1.6 GL Bj. 76
-einen netten Umgangston, zwei geschickte HändeAuch an einer Neugründung einer Schraubergemeinschaft wäre ich interessiert. Halle müsste dann gemeinsam gesucht werden.
Bei Interesse PN an mich.
Kann dann auch mehr zu meiner Person erzählen, bin hier nicht so oft unterwegs.
Gruß Birger -
also...ich würds einfach richten (oder so lassen) und gut (nach eigenem ermessen und erfahrung)...
wahrscheinlich ist da nichts erheblich verzogen...aber ich würde es dir raten einen erfahrenen minischrauber die sache mal einschätzen zu lassen und das bei in augenschein nahme... -
achja, nächstes mal den längstträger für den wagenheber/unterstellbock benutzen...
-
du darfst keinen bock/wagenheber unter den vorderen querträger des hilfrahmens stellen!! dieser ist nur ein U-profil und von unten gesehen wird es an einer der "enden" des Us belastet...das gibt dann wie bei dir ne delle/knick. denke aber, dass sich nicht der gesamte rahmen entscheidend verzogen hat. richten oder richten lassen und zur not noch spur/nachlauf kontrollieren...das müsste reichen...
gruß birger -
mein 1100er ist inzwischen einem 1000er Metromotor gewichen...
zum Zeitpunkt des Ausbaus hat der 1100er ca. 5-10Liter(!!!) auf 1000km verbraucht...
ursache: wohl beides kolbenringe/ventilschaftdichtungen
wie rocket88 schon sagte da kam alles rein was gerade über war (zur not auch gefiltertes altöl)...
der metromotor braucht ca. 0,5 -1 Liter auf 1000...mit blauer fahne grüßt...
birger -
Alle nur am MINI-Schrauben???
Hab da noch meinen Taunus...und hätte gern noch ne Menge anderer Autos, auf denen nicht immer Mini stehen muss...