Beiträge von KSM

    Wie oben erwähnt, vermutlich war das Lagerspiel schon bei Auslieferung des Minis zu groß.

    Bei allen 90er Jahre Minis, die ich hatte, war das der Fall.

    Wer an die Geschichte mit dem Öl glaubt, der springt bei Vollmond auch nackig durch den Wald, um Rost an der Karosserie vorzubeugen.

    Au weia - da kommen ja mal wieder Sachen hoch.

    Besonders deutlich nördlich von Oldenburg scheint man ja Erfahrungen zu machen, wie sonst nur Mulder und Scully.

    Ein kleiner Preisvergleich könnte die Entscheidung für den Amateur hier einfacher machen.

    Je nachdem, wie gut man den Motorenbauer kennt, bekommt man für den Preis eines Haarlineals drei Köpfe geplant.

    Schade eigentlich, daß ich Hinterachsrahmenschweißen so doof finde, wie Auspuffschweißen.

    Sonst hätte ich sicherlich noch einen Schrottrahmen aufbewahrt und wir könnten eine lehrreiche kleine Bildergeschichte zum Thema machen.

    So ganz ohne Ansichtsmaterial können wir zwar noch trefflich diskutieren was geht, was darf, und was nicht - eine Antwort auf die originäre Frage kommt dabei nicht zustande.

    Also: Kann einer von Euch mit Bildern aushelfen ?

    Na ja, das mit dem nicht dürfen ist so eine Sache.

    Wir reden hier von einem Hilfsrahmen und nicht von einem Fahrwerksteil im Sinne von Federbeinen, Querlenkern etc.

    Das man den Rahmen gar nicht schweißen darf und ein TÜV Prüfer eine solche Reparatur ablehnt (ablehnen muss) ist nicht richtig.

    Grundsätzlich würde ich auch eher zu einem neuen Rahmen greifen, gerade die üblichen Rostherde am Hilfsrahmen lassen sich aber problemlos und vollkommen fachgerecht instandsetzen, da sie weitab von den Lenkeraufnahmen auftreten.

    Wie gesagt, finanziell ist das alles nicht unbedingt sinnvoll.
    Unmöglich oder gar verboten ist es aber auch nicht.

    Zitat von käptn pat

    nach etwa 120.000km laufleistung ist die zkd zwischen zylinder 2 und 3 durchgebrannt.


    Äh, das ganze Auto war nicht für eine solche Laufleistung konzipiert, warum sollte dann eine Kopfdichtung so lange halten ?

    Die Idee mit der Ersatzdichtung auf der Hutablage klingt vielversprechend, das probier ich mit meinem TDI jetzt mal aus - da ist Kopfdichtungswechsel alle 100.000 dran, dauert aber dafür viel länger als beim Mini.

    Zitat von Veit


    Klar könnte man jetzt sagen "Wer sagt, das er nicht eine Hülse mit 0,8-1mm Wandung dazwischen hat? " ;)
    Veit

    Gute Idee, wie wäre es dann noch mit Nadellagern im Gestänge ? :D :D :D

    Zitat von dr.ex


    Wenn nicht , vieleicht hat jemand eine Idee , wie ich Stoff auf dieses Kunstleder ( Plastik ) kleben kann .

    Dr.Ex

    Ja, hab´ich : Lass es bleiben !

    Den Tip mit dem Überkleben des alten Himmels gab es hier ja neulich schon mal irgendwo - und das war ein blöder Tip, wie Du nun aus eigener Erfahrung weist.

    Geh lieber mit deinem Stoff zum Sattler (oder hilfsweise zu jemandem in Deinem Bekanntenkreis, der Nähen kann) und lass Dir anhand des alten Himmels einen neuen machen.

    Wenn Du beim Einziehen des Himmels Hilfe brauchst, melde Dich bei mir.

    Martin

    Zurück zum Thema:

    wenn man ohnehin dabei ist, ein Auto aufzubauen (und das bedeutet für den Mini ja fast immer Arbeiten an Kotflügeln und Frontmaske), kann man auch gleich die notwendigen Zentimeter Radabdeckung aus den neuen Blechteilen "herausholen".

    Man vergrößert einfach die Radien an den vorderen Blechfalzen von Kotflügel und Frontmaske und schweißt dann erst die teile zusammen.

    Dazu braucht man nicht unbedingt einen Kraftformer, abwohl sowas die Arbeit natürlich erleichtert.

    4,5x10 Minilife sind bei Trommelbremsen unproblematisch, bei Vierkolbensätteln einer Scheibenbremse benötigt man allerdings Spurverbreiterungen, sonst können die Entlüfternippel mit den Radspeichen in Kontakt kommen.

    Die 4,5x10 Version von Minilite hat dieses Problem übrigens nicht.


    Hmmm - alte Leute und Mittagspausen.......