KLAS:
Ich erklär Dir das mal wenn es weniger warm ist ....
KLAS:
Ich erklär Dir das mal wenn es weniger warm ist ....
Mist !
(mehr muss man dazu eigentlich nicht schreiben, aber das Eingabefenster des Forums hält " Mist !" für zu kurz)
Deshalb noch folgendes: Ein System, welches die Signale des Temperaturgebers verfäscht, führt zu einem fetteren Gemisch. Rate mal, was die Lambdaregelung dann macht.
Der Pedalweg wird länger, da mehr Volumen bewegt wird.
Ist nicht weiter verwunderlich und macht auch nix.
Die Tür wohnt wie ich in 48163 Münster.
Ins Ruhrgebiet könnte ich sie auch bringen (ich arbeite in Essen).
Verkaufe eine neue Fahrertür (ohne Türstrebe).
VB : 200,00 Euro
Was Du haben möchtest, läuft oft unter "Spotter" in der Werkstatt.
http://cgi.ebay.de/Super-Spotter-…1QQcmdZViewItem
Ist im Grunde nichts anderes, als ein Widerstandspunktschweißgerät. Daran werden, wie auch schon oben beschrieben, Gewindestücke angebracht und quasi als Elektrode benutzt.
Auch schon erwähnt und auch gut für so manches sind die Einnietmuttern mit Gewindestift.
Je nach Größe halten die soviel, wie ein angeschweißtes Gewinde.
Vielfach wird eine defekte ZKD diagnostiziert, obwohl nur das Kühlsystem nicht richtig entlüftet ist. Die Symptome sind ähnlich. Und MG Kunden kann man so einiges erzählen, scheint es.
Es gibt unterschiedliche Richtwerkzeuge:
Die Richtbank ist zunächst nichts anderes als ein Stahlrahmen mit diversen Aufnahmen an denen man das beschädigte Fahrzeug befestigen kann. Diese Befestigungen sind entweder große Klammen, um das Auto an diversen Blechfalzen festzuklemmen oder sogenannte Richtsätze (auch Richtwinkelsätze).
Das sind fahrzeugspezifische Halter, die auf die Richtbank geschraubt werden und am Auto dort festgeschraubt werden, wo normalerweise z.B. Achsteile angebracht wären.
An der Richtbank stützt sich dann zum richten ein hydraulischer Richtbalken oder "Dozer" ab, mit dem man Verformungen der Karosserie in umgekehrter Richtung beheben kann.
Die Besfestigungsvariante mit den Klammern ist einfacher, da keine Teile vom Auto demontiert werden müssen, fällt beim MINI aber leider weg, da die Karosserie am äusseren Blechfalz zu schwach ist.
Man kann allerdings große Klammern an den Falzen anbringen und den "Dozer" dagegen abstützen.
Das ist die Variante, die ich verfolgen würde.
Den Vorderachsrahmen wirst Du aber vermutlich tauschen müssen, sowas richtet man nicht.
Die Front richtet man mit dem eben beschriebenen Richtbalken oder einer hydraulischen Presse.
Wie Richtbänke und das restliche beschriebene Zeugs aussehen, kannst Du unter http://celette.cdmm.de/katalog-s12-29.html
mal nachsehen.
Gruß,
Martin
Nachdem ich jetzt auch die Bilder gesehen habe, ist mein Ratschlag dazu : Reparieren !
Das ist zwar ein wirtschaftlicher Totalschaden, aber man braucht dafür keinesfalls eine neue Karosserie. Auf eine Richtbank würde ich das Auto auch nicht stellen, dafür ist der Schaden einfach nicht groß genug.
Um einen Mini auf einer Richtbank zu befestigen müssen beide Achsen demontiert werden.
Der gangbarste weg ist: Nimm das Auto soweit wie möglich auseinander und such Dir einen fähigen Karosseriebauer, der die Karosserie dann richtet.
Gruß,
Martin
Um schlauen Anmerkungen vorzubeugen: Ich besitze sowohl die Richtbank, als auch den passenden Richtsatz und habe beides schon oft efolgreich benutzt....
die alten KAD und die aktuellen Minispares Sättel sind fast identisch.......
Warum auf den Bildern allerdings auch das Metrofederblech zu sehen ist, ist mir ein Rätsel.
Da muss kein Nachbar im Spiel sein, sobald die 18 Monate überschritten sind, gibt´s bei uns auch Post vom Amt.
Da ruft man dann an und sagt entweder, daß man die Autos ordnungsgemäß in einem dafür geeigneten Quartier untergebracht hat (und auch jederzeit zu einem Besichtigungstermin einladen würde), oder (wenn man die Reste bei ebay abgesetzt hat), daß ein freundlicher Herr aus Polen das Auto erworben hat und man leider vergaß, den Kaufvertrag aufzubewahren.
Generell sollten wir aber den Chinesen für ihre Altmetallnachfrage danken.
Seit es nämlich wieder lohnt, ein Schrottauto zu verwerten - und damit nur noch selten ein altes Wrack am Straßenrand verbleibt- sind auch die Telefonate mit der Zulassungsstelle Geschichte.
Diskutiert Ihr hier wirklich mit jemandem, der meint er hätte mit dem neuen Mini ein tolles, schnelles und qualitativ hochwertiges Auto gekauft ?
@ Dieter:
Fiat Teilenummer 7626745 und 7626746, wobei letztere nicht mehr lieferbar sein soll.
Alternativ zu Neuteilen kann man nach Lancia Y10 suchen, da waren die Dinger drin.
Gähn, ein Griff ins Fiat/Lancia - Teileregal......
OK,OK !
Hab ich schon verstanden.
Ich bin zur Zeit etwas im Baby-Stress (Kinderzimmer, Volvo-Kombis etc.). Ich rufe Dich heute mal an.
Weitere Fotos sind auf dem Weg zu Dir.
Gruß,
Martin
Eine Gebrauchte Panasonic LC5
Hab ich mir vor Jahren neu gekauft und bis jetzt nichts besseres gefunden (mal von der LC1 abgesehen).
Ist ein "richtiger" Fotoapparat und lässt sich auch so bedienen.
Gab es auch als Leica Digilux 1, sieht dann aber etwas gewöhnungsbedürftig aus und ist teurer.
Ich hab' auch noch einen zuviel:
Zu spät !
Nun ist doch alles als Paket verkauft worden.
Gruß,
Martin
Na gut, na gut ! Dann also aufteilen.
Wer bietet wieviel wofür ?
Wenn etwas überbleibt, ist auch nicht schlimm.
Gruß,
Martin