1200 Euro für eine rollende Headbanger bzw. Black Metal Devotionalie sind doch nicht übel (wenn man sowas mag..).
Beiträge von KSM
-
-
Ich hab noch so ein Set (das mit Gradschleiferaufnahme) irgendwo in der Werkstatt.
Möchte das jemand erwerben ? -
Aha, bedeutet das also, wenn zwei Bremsleitungen nach hinten gehen, es nicht unbedingt ein Diagonalsystem sein muss ? Wozu sollte das denn gut sein ?
Vermutlich ist das etwas gebasteltes gewesen, was ich da vor Jahren entsorgt habe..... -
Äh, ja und ? Zweikreis diagonal eben.
-
@ WILD_ANT: Jau, da irrst Du Dich. Der Inno hatte Diagonalteilung und Scheibenbremse in 10 Zoll.
Die Erklärung mit den Federn und dem Verstellmechanismus versteh ich nicht ganz, wie soll das funktionieren ? Es müssten Federn verbaut sein, die die Bremsbacken auseinanderdrücken, oder ?Gruß,
Martin -
Thomas, Dich hab ich irgendwie übersehen!
Die Antwort lautet: Nein, ganz oder gar nicht.
-
Bei Trommelbremssystemen braucht man einen Vordruck im System (ca 1,5 bis 3,0 Bar). Ob diagonal oder nicht ist dabei Wurst. Diesen Vordruck will man bei Scheibenbremsen natürlich nicht haben, weshalb man eigentlich nicht auf Scheiben umbauen kann, ohne den HBZ (oder eben den vorderen Verteiler) zu tauschen.
-
War da nicht noch ein anderes Bodendruckventil in dem Verteiler vorne ?
Trommelbremsen brauchen einen gewissen Vordruck, Scheibenbremsen aber nicht.Ich habe bisher immer den HBZ bei solchen Umbauten getauscht.
Wo ist denn hinten ein Ventil ? Ich hatte bisher keins...
-
...Schlagzahlen und Blankotypenschilder gibt´s bei ebay...
-
Hallo Olaf,
die Bremse funktioniert mit abgedrehten 12 Zoll Scheiben, die natürlich Bestandteil des Angebotes sind.
-
Der Zustand der Teile ist gut bis sehr gut (z.B. die Bremse).
Eine genaue Laufleistung des Motors kann ich nicht nennen, ich habe aber diverse Rechnungen von Kestel und Minispeed über die Sachen und irgendwo steht da auch die Laufleistung.Ich suche die mal...
Der Motor ist komplett inklusive Getriebe und aller Anbauteile. -
Hi !
die Bremse ist nicht innenbelüftet, das Baujahr des Autos ist 1985. -
Ich biete hier folgendes Teilepaket an :
1 MG Metromotor mit 51 Kw
1 KAD 4Kolben Bremsanlage für 10 Zoll-Umbau
1 Satz HI-LOs
4 Spax Stoßdämpfer
1 RC 40 Auspuffanlage
4 ATS Alufelgen in 5x10 mit 165er Reifen
1 K&N LuftfilterUnd, damit man das alles auch benutzen darf,
ein Typenschild, einen kompletten Scheibenrahmen mit Fahrgestellnummer und den Fahrzeugbrief, in dem alle Teile ordnungsgemäß eingetragen sind.
Das ganze Sortiment ist in der Nähe von Münster abzuholen, ich kann es aber auch bis ins Ruhrgebiet bringen.
Der Preis für den Spaß: 1500,00€
-
Lass den Dämm-Quatsch einfach weg, der ist die Wurzel allen Übels (oder zumindest des Rostes).
Mit Dichtigkeit haben die Teerpappen wenig zu tun, im Gegenteil, darunter hält sich Feuchtigkeit besonders lange.
Gleiches gilt für den Schaumstoff, der wirkt wie ein Schwamm.
Fahr doch nach der Reparatur erst mal ´ne Runde - dann merkst Du ja, ob Dir das Fahrgeräusch zu laut ist.
-
Kopf hoch !
Auch das Auto auf dem Bild im Anhang fährt heute wieder.
-
ebay Artikelnummer: 4626653049
noch einer !
-
Respekt hat er gesagt, nicht Angst
Bei dem ganzen Aufwand für den Umbau frag ich mich allerdings, ob ein neuer Hinterachsrahmen mit Hondateilen (Querlenker etc.) nicht effektiver wäre.
-
Oder man setzt eine Grippzange auf das abgeflachte Ende der Kolbenstange.
Für Leute, die das alles öfter machen wollen:
HAZET Katalog öffnen, unter Spezialwerkzeuge nachsehen und die Nummer 4910/13 beim örtlichen Werkzeugonkel bestellen.
Seit ich das Werkzeug hab´, tausche ich hintere Stoßdämpfer auch gerne mal nur so zum Spaß
-
[QUOTE=minimotorsport]
1. Es gibt keine Classic Mini Räder bei ATU !
2. Ein Mini hat da eh nichts zu suchen.
QUOTE]1: Doch, gibt es.
2: Stimmt, andere Autos allerdings besser auch nicht. -
Ihr könnt auch versuchen, Farbe und Spachtel gleichzeitig aufzutragen.......
Der Arbeitsablauf ist wie schon weiter oben beschrieben:
Spachtel, ggf Spritzspachtel, Füller, Decklack.
Natürlich ist es wünschenswert, große, z.B. gestrahlte Flächen vorher nocht mit Rostschutz (also Zinkoxidprimer oder ähnlichem) zu versehen.
Notwendig ist das aber bei den typischen "Spachtelstellen" nicht.
Das an den Rändern der Reparaturstelle mitunter blankes Blech zum Vorschein kommt sagt nur, daß Ihr zu viel abgeschliffen, bzw. zu wenig Spachtel aufgetragen habt.