Beiträge von jens

    auch wenn's jetzt ein wenig am Eingangsthema vorbeigeht:
    Mal angenommen ich schlachte irgendwann mein Sparschwein und will das Geld dann für die möglichen 20 mehr-bhp ausgeben.

    Was ist dann am Motor zu machen? - Wie holt man denn nun die meiste Leistung bei einem MPI raus?
    Auch klar: wenn's soweit sein sollte setze ich mich mit dem Händler meines Vertrauens in Verbindung und lasse mich konkret beraten und frage auch dann nach dem konkreten Preis.
    Aber so einen groben Abriß schonmal zu haben wäre auch fein.

    Und wie sieht es mit der Legitimierung aus?


    Habe eigentlich schon vor meinen auf immer zu behalten - lediglich die bis dato vorherschende Meinung, dass da im Gegensatz zu Vergaser-Minis eben praktisch nichts rauszuholen ist, hat mich ab und zu mal mit den Gedanken spielen lassen ihn gegen einen Vergaser zu tauschen.

    Gruß
    Jens

    Zitat von käptn pat


    um meine verwunderung zu beseitigen: dreht ein mpi (serie) denn jetzt mehr als 4500 oder nicht?

    pat
    (garage aufgeräumt)

    im vierten schafft meiner das nur bergab - in den anderen Gängen drehe ich ihn hin und wieder bis 5000 (unbeabsichtigt auch mal mehr)

    Gruß
    Jens, der vielleicht doch noch überlegt auf die bis zu 20 bhp mehr zu sparen (ohne eine Ahnung zu haben wie lange das sein muß ;) )

    Hallo,

    habe zwar fachlich keine Ahnung, aber 'n bissl' Senf kann ich doch beisteuern.

    Den offenen K+N habe ich runtergeschmissen, weil das oberprollige Dröhnen in keinem Verhältnis zu Leistung stand.
    Mehrleistung habe ich eigentlich keine gespührt - war allerdings auch die einzige "Tuning-Maßnahme". Ich kann mir vorstellen, dass er nötig wird in Verbindung mit weiteren Änderungen...

    Mitlerweile habe ich seit ein paar Jahren den K+N Luftfiltereinsatz drinnen und als er neulich mal zum Reinigen und späteren Trocknen draußen war bin ich ein paar Kilometer mit dem alten (und auch rel. schmutigen) Papierfilter gefahren und war sehr überrascht über den Unterschied.
    Nachdem der K+N wieder drin war (gereinigt und allerdings auch frische Kerzen und neu eingestellte Ventile) zog er wesentlich besser durch und lief einfach deutlich zügiger.

    Der Bastuck (1-Rohr mittig sonst normal mit Kat usw.) bringt subjektiv auch nichts.

    Von einer kürzeren Endübersetzung, die ich diesen oder nächsten Winter anvisiere verspreche ich mir mehr.

    Ansonsten lese ich hier schon rel. lange die Threads über MIP-"Tuning" durch.
    Wirkliche Erfolgsmeldungen kann ich mich jedoch nicht erinnern mal gesehen zu haben... (ausser Bison-Pisse - bitte nicht mit Saecco-Kaffeautomaten erhitzen! :D )

    Soweit ich mich erinnere fährt der Turbo-Veit ja mitlerweile MPI, oder? :D
    @ Veit: ist da schon was passiert?

    Falls ich jedoch DEN Tuning Tip überlesen haben sollte, bitte verbessern.

    So wie ich es verstanden hatte ist der Bereich, den die Motorsteuerung regulieren kann zu eng abgesteckt um da noch viel rausholen zu können, oder?

    Selbst über echte Ergebnisse von dem auch angebotenen ECU-Tuning habe ich zumindestens noch nichts gelesen. :confused:

    Auch stand hier schon mal etwas davon, daß es nötig sei den Benzindruck zu erhöhen, wenn die anderen Sachen was bringen sollen ???

    Wie gesagt, keine Ahnung, 'n bissl' ausprobiert und ein wenig gelesen...

    Jens

    Hi,

    ich hab' das hier vor Jahren schon mal so ähnlich geschrieben:

    bei 10.000 km im Jahr ist der Unterschied (bei hoch angelegten 10l auf 100km)
    30EUR zwischen Super und Superplus (bei 3cent Differenz) im JAHR!!!

    Wer Mini fährt und meint er müsse 30EUR im Jahr sparen widerspricht sich doch selbst. :D
    Und wenn er selbst nur immaginär besser läuft, minimal weniger verbraucht oder 3km länger hält - bei 30EUR/JAHR lohnt es sich doch nicht das Risiko eines Motorschadens einzugehen, oder?

    O.K. mit zusätzlich noch Bleiersatz sieht die Berechnung nochmal anders aus, aber das Prinzip bleibt gleich.

    Rechnet halt die Kosten mal aufs Jahr hoch, dann sieht man viele Dinge ganz anders ;)

    PS.: Bei Optimax bin ich dann auch wieder nicht soo konsequent, weil 13cent/liter mehr finde ich dann doch zu heftig :p

    Jens

    Es ist ein rel. großes manuelles Faltdach und es hat ca. 800 - 850 EUR incl. Einbau gekostet (wenn ich mich recht erinnere)
    Elektrisch hat zwar auch was, aber meins ist dreimal schneller auf und zu, als die elektrischen und macht demnach auch keine Zicken mit kaputtem Motor, o.Ä.
    Außerdem ist es flacher und damit dezenter.

    Michael von dieWerkstatt.de hat es eingebaut.
    Ist aber recht einfach gewesen und mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geschick kann man es selbst machen. Das Risiko: Loch nachträglich noch ein bissl kleiner sägen geht dann nicht mehr ;)

    Die "originalen" british-open sind (soweit ich weis - keine Garantie, obs stimmt)
    scheinbar diejenigen, die am schnellsten undicht werden.


    Waschstraßen hab ich eigentlich noch nie benutzt, bis ich mich ausgerechnet mit dem Mini mal überreden hab' lassen.
    Zum Glück stand die Waschstrassen-Chefin in der Nähe und hat direkt auf den Not-aus-Schalter gedrückt, als die Felgen-Bürste in der Mitte der Tür anfing zu schrubben! :eek:
    Dann flog noch ein Spiegel weg und seit dem bin ich wieder geheilt.
    Der Mini hat eh' zuviel Ecken um richtig sauber zu werden, oder?

    gruss
    Jens

    also meins ist ca. 3 Jahre drin und bis jetzt absolut dicht!

    wenn mann es seitlich anhebt und mit'm Dampfstrahler draufhält, kriegt man sicher auch Wasser in den Innenraum, aber während der Fahrt oder unter der Laterne ist bisher noch kein Tropfen rein.
    Waschstraßen sind eh' tabu


    Gruss
    Jens

    my two cent zum thema Qualität im allgemeinen:

    Wärend der Lehre war ich in einer Abteilung für Schuhpflegemittel und sah wie aus ein und derselben Maschine Schuhcreme abgefüllt wurde einmal in Tuben, die der Fachhändler zu 3,50/tube erhält und einmal in Tuben, die eine große Billig-Schuh-Kette für 2,50 erhält.
    Auf die Frage, warum mein Vater für seinen kleinen Schuhladen mehr bezahlen muss, wo doch das gleiche drin ist bekam ich zu Antwort:
    "wenn er anstatt 5 Tuben 5 Paletten abnimmt kriegt er den gleichen Preis"

    Die gleiche Schuhfabrik verkauft Markenschuhe an Einzelhändler zu einem Preis X.
    An die gleiche Kette verkauft sie den gleichen Artikel wesentlich günstiger. In diesem Fall aber durch die Verwendung von deutlich geringer-wertigen Materialien.
    Der Durchschnittsendverbraucher wird diesen Unterschied zumindestens nicht auf den ersten Blick erkennen.

    Ich denke dies ist auf fast alle Branchen übertragbar und dadurch ist es leider für den nicht-Experten über den Markennamen und den Preis praktisch nicht erkennbar, ob es sich wirklich um Qualität handelt oder nicht.

    Noch ein Beispiel aus meinem Fachgebiet :D :
    die aktuellen Puma und Adidas ''oldscool"-Trendschuhe, die für 150,- - 260,- EUR verkauft werden haben damals, als sie aktuell waren zw. 50 und 70 DM gekostet und wurden noch größtenteils in Deutschland produziert (Herstellpreis geschätzt: 20 DM). Heute werden sie aus teilweise noch geringer Wertigen Material in Fernost zusammengeschustert (Herstellkosten ca. 12 US$).
    Die werden also künstlich verteuert, damit der Trendige Marken-consumer zeigen kann, was er für teure Schuhe hat.

    so, genug Senf,

    ich fahre übrigens das teure Öl von Millers, weil ich keine Ahnung von dem Thema habe, aber hoffe, dass es was bringt und weil ich der Meinung bin, dass der Mehrpreis aufs Jahr gerechnet net soo wild ist.

    Jens

    PS: wollte den Thread eigentlich auch nicht wider unnötig verlängern, aber dachte dann doch ich müsst hier mal meinen Senf loswerden :rolleyes:

    hab's hier kürzlich schonmal geschrieben:

    ich hatte den kleinen noch net lange und dachte für den Ölwechselpreis mache ich mir heute nicht die Finger schmutzig...

    "für die Tür bitte den kleinen Schlüssel" :rolleyes:
    "der hat ne Wegfahrsperre, der glatte der beiden Knöpfe" :cool:
    "für den Rückwärtsgang ziehen!" :eek:
    "die Haubenentriegelung ist rechts" :(

    später:
    Bodenblech eingedrückt... :scream:
    Öldeckel überdreht... :madgo:
    zuviel Öl drin :mad:
    (das es Teilsynthetisches 10W40 war, war ja schließlich auch mein Fehler, aber "na klar das geht schon" :headshk: hat er gesagt.

    Und noch eine Geschichte von früher:
    Audi 100 (1,8 Vergaser) zur AU gebracht und danach verwundert festgestellt, das er ca. 15 l verbraucht und mit Hängen und Würgen 140km/h schafft.
    Der "Meister" hat dann noch zweimal dran rumgefingert bis er wieder einigermaßen lief.

    Gruß
    Jens

    juhuuu, da ist mal wieder einer :D

    sorry, spass beiseite, aber du hast dich, glaub' ich verlaufen. (Diesel :rolleyes: )
    Hier geht es um den klassischen Mini und nicht um den neuen BMW-Mini .

    In einen klassichen bekommst du normalerweise ein ganz normales Autoradio rein.
    Bei den New-Minis scheint das allerdings irrsinnig kompliziert zu sein, wie sich hier durch zaglreiche anfragen offenbarte.

    Ich weiss leider nicht wie's geht, soweit ich mich erinnere, hat auf eine ähnliche Frage schonmal jemand den Link zum passenden Forum gepostet.
    Vielleicht versuchst du's mal mit der Suchfunktion und findest ihn.


    Gruß
    Jens

    Zitat von Mr. Grease

    Hallo,

    ..."....kostet in der werkstatt ne stunde etwa 100€ ...".... zum Vergleich:
    Porsche Center in S-Zuffenhausen (wohl mit das Edelste was wir hier haben)
    verlangt "nur" 80€ auf die Stunde.

    black pearl hat doch geschrieben, daß die 100 EUR eher selbst errechnet als auf dem Gutachten gelistet waren. ;)

    @ black pearl
    Trotzdem:
    Wenn man sich mal ein bißchen auskennt, wird man feststellen, dass die meisten Werkstätten (aller Fabrikate) eher zum "alles Austauschen" neigen, als zum Reparieren. Das ist dann eben unnötig teuer.
    Dadurch, dass der Mini meist als "günstiger Kleinwagen" angeschafft wird, machen die Meisten das Meiste selbst um die Kosten im Rahmen zu halten. -Und weil viele Werkstätten sich einfach mit dem Kleinen einfach nicht auskennen.
    (1 x Ölwechsel bei ATU: Haube nicht aufbekommen, Motor nicht anbekommen, Bodenblech eingedrückt, Öldeckel kaputtgedreht, zuviel Öl eingefüllt :( )

    Wenn sich hier also einige über deine Aussagen über die Werkstatt wundern, liegt das an schlechten Erfahrungen und oft auch daran, dass die Personen sich oft auch besser auskennen, als die meisten Werkstätten.

    Wenn also der Preis keine Rolle spielt und/oder es doch eine gute Werkstatt ist (jeder hier wird mithoffen :) ) dann wirst du wohl schon einen ordentlich wiederhergestellten Mini zurückbekommen.

    Gruss
    Jens

    Zitat


    Dr. Watson fragt, warum niemand :rolleyes: erklären kann, ob man mit solchen HotPants fahren kann oder nicht! :D

    hat eigentlich schonmal einer gemerkt, dass das Holzarmaturenbrett wunderbar spiegelt :p

    Bevor hier jemand 'nen falschen Eindruck von mir kriegt:
    Ist mir nie aufgefallen, bis es meine bessere Hälfte mal bemerkte :rolleyes: Ich hab da ja nicht drauf geachtet, beim Fahren muss ich ja auf die Strasse gucken...

    Zitat von Minifahrer

    was mir aber immer noch keiner erklären konnte: wieso liegen "string-emils" schuhe unter ihrem astra???

    :D :D :D


    was du alles siehst :D

    ich hab mich ja mal über diesen Thread "geärgert", weil Zeitverschwendung.
    Ich muss nun aber zugeben, daß er für mich nun doch wieder an Qualität gewinnt. (Unterhaltungsmäßig :D )

    Die Frage, die sich mir stellte war:
    Ist der String-Emil auch für die Striemen auf ihrem Hintern verantwortlich?
    Sind jetzt deshalb nur noch die Schuhe von ihm übrig?
    Welche Rolle spielt der Fotograf?
    Ein Verbrechen?


    Sherlok
    Jens

    Hallo

    ich habe ein Öldruck-messer über eine "Steigleitung" (nennt man die so? - ist halt 'n Schlauch) mittels T-Stück vor dem Serien-Öldruck-Schalter.
    Und das Ölthermometer ist einfach an den vorhandenen Sensor (MPI - keine Ahnung, ob ein SPI den auch schon hat) mit drangeklemmt.

    Und der Tipp von alter Mann ist leicht nachvollziehbar, wenn man beide Instrumente mal 'ne Weile beobachtet hat, kann man die Temperatur im gewissen Rahmen über den Druck ablesen, bzw. man erkennt zumindestens über die Druckanzeige, wann das Öl warm ist.

    Preis lag vor ca. 1 1/2 Jahren bei ca 150-170 EUR (Smith mit hellen Hintergrund incl. Anschlüsse) weiß aber nicht mehr genau.

    Gruß
    Jens

    Zitat von chris

    dafür dass es uninterressant is hast du aber ziemlich viel zeit damit verbracht ;)


    stimmt, ich lach' mich ja hier auch kaputt - hab' die Seiten 14-18 nachgeholt-
    Aber troztdem hätte ich (im nachhinein ist man schlauer) die Zeit lieber mit was Sinnigem verbracht.
    Außerdem würd's mich nicht wundern, wenn da ein Zusammenhang zwischen dem kleinen Renner und dem Alpenglüher besteht.
    Sind schon irgendwie verwunderlich die Parallelen: erstmal Aufschneiden und dann irgendwann zugeben, daß da doch was anders ist, aber nur 'n bissl....
    Hab den Alpenglüher auch nur überflogen, aber die Ausdrucksweise habe ich als ähnlich Niveauvoll in Erinnerung...

    Muss wohl unheimlich Spass machen diese dummen Kleinwagenfahrer mit ihrem Originalwahn mit übertriebener Prollerei zu provozieren.


    Zitat von chris

    hätteste was g´scheits gelernt :p


    hmm ja, schon, vielleicht "lacker"

    btw. schönen Urlaub - und mach viel Photos


    Jens