Beiträge von Bandit

    Zitat von Randy_Cooper


    Es ist leider noch eine frage offen kann ich den Brems Servo im Ausgebauten zustand auf Funktion testen wenn ja wie....???

    Soweit ich weiß, kannst du ihn im ausgebauten Zustand nicht testen.

    Dazu riet mir Andreas Hohls mal: Unterdruckbehälter öffnen, wenn trocken auf Verdacht einbauen und testen, wenn Bremsflüssigkeit drin ist, auf jeden Fall vorher überholen.

    Ich habe meinen wie gesagt komplett zerlegt, bis auf die Dichtungen ist eigentlich nichts drin, was verschleißen oder kaputt gehen könnte. Wenn du also unsicher bist, bestell dir einen Dichtsatz und er sollte auf jeden Fall funktionieren.

    Habe auch gerade einen alten Inno BKV zerlegt auf der Fensterbank liegen ;)

    Der lag auch sehr lang und sah von außen eigendlich noch ganz gut aus. Im Inneren befinden sich Gummi- und Papierdichtungen, die natürlich altern und spröde werden. Meiner war auf jeden Fall undicht, so daß sich Bremsflüssigkeit im Unterdruckbehälter befand. Beim Mini-Teile-Händler deines Vertrauens gibt es aber einen Rep-Satz für den BKV (kost glaubich knapp über 40€). Achte jedoch darauf welches Modell du hast, im Inno wurden 2 verschiedene BKV-Typen verbaut.

    Da laß ich mir doch lieber für 350€ den Wagen Teflon versiegeln. da gibts Garantie und es haftet nix an der Karre! Nach jedem Regen sieht sie aus wie frisch poliert!

    Der zieht so schöne Kreise weil er Frontantrieb hat, die Kiste völlig leergeräumt ist und die Achslast vorne um ein vielfaches überschritten wurde.
    Die gleichen Kreise würd das Teil auch ohne Hinterräder drehen, ohne das das Heck den Boden Berührt!

    Zitat von rechtslenker

    Mach das Kontaktspray wieder raus - das ist GIFT !!!

    Verdrängt zwar die Feuchtigkeit, aber leitet selber Strom !

    Kein gutes Kontaktspray leitet strom!
    Im gegenteil! mit einem guten spray kannst du einen Fön komplett einnebeln (das innenleben natürlich) und er läuft sogar unter wasser ohne kurzschluß!
    zumindest eine gewisse zeit ;)

    Aber zurück zum thema:
    So wie es nicht aussieht hat die Zündspule einen Schlag. mal geht sie und mal nicht...

    Scheint wohl doch ein Zündungsproblem zu sein!

    Vorhin an keinem der 4 Zünkabel ein Funke, Zündkabel von der Spule zum Verteiler hat Saft (kribbelt auf jeden Fall ganz gut ;))

    Also Verteilerkopf nochmal runter, alle Kontakte geschmiergelt, ausgeblasen und Kontaktspray rein, das gleiche mit dem Finger. Wieder zusammengebaut, angelassen und siehe da, er läuft!!!

    Für etwa 20 Sekunden. Dann ging er unvermittelt aus und nun wieder kein Zündfunke!!!

    Verteilerkopf und Finger sehen eigentlich noch ganz gut aus, sind auch keine 3000 km drin...

    Ich glaub der will mich nur ärgern!

    Nachdem ich eine neue Batterie eingebaut und die Massekabel gecheckt habe, schnurrt er beim anlassen zwar wie ein Kätzchen, aber er springt nicht an...
    Benzinzufuhr zum Vergaser OK, Kerzen sind neu.

    Von meinen Motorrädern weiß ich, daß die nach der Winterpause nicht mehr ansprangen, weil der Sprit in den Schwimmerkammern nicht mehr zündfähig war. Da gabs an allen 4 Vergasern ne Ablassschraube und nachdem der alte Sprit abgelassen wurde sprangen sie sofort an.

    Hat der SU Vergase das selbe Problem?

    Wieso ist das so unverständlich? das schlimmste was der Vater verbrochen hat, ist die Vereitelung einer Straftat. Und das ist in Deutschland unter engen Verwandten nun mal nicht strafbar. Deshalb muß man bei erstgradiger Verwandschaft ja auch nicht vor Gericht aussagen.

    Auch wenn es in diesem Fall moralisch bedenklich ist...

    Glaub nicht, daß es an der Batterie liegt, hatte ein fettes Ladegerät auf Starthilfe Stellung drangeklemmt, das sollte doch eigentlich genug Strom liefern.

    Hab den Motor wie gesagt OHNE KERZEN gedreht und da dreht er bis zu einem gewissen Punkt mit wenig Kraftaufwand, wird dann kurz sehr schwergänging und dreht danach weiter...

    Verdammt, ich befürchte Braunschweig fällt für mich aus.
    Mein Kleiner stand die letzten 6 Monate in der Garage, ich hab diverse Roststellen entfernt, einen Rechtstank eingebaut und ein paar Kleinigkeiten gemacht.

    Heute bekam er neues Öl und eine neue Batterie und die undankbare Dreckskarre springt nicht an. 2-3 Anlasser Umdrehungen und es klackt nur noch der Magnetschalter.

    Also Kerzen raus, mit der Hand gedreht: teilweise dreht er leichtgängig bis zu einem Punkt wo es schwer wird. Ist dieser Punkt überwunden gehts wieder leichter. Scheint also ein kolben an einer Stelle zu hakeln?

    Also statt Kilkenny und Mamakuchen ist wohl Motor ausbauen angesagt... :( :madgo: :(

    Zitat von rechtslenker

    Hi

    ja - z.B an den Schwellern müssten Löcher gebohrt sein, um das Wachs reinzu kriegen. Die Löcher sind nach der Arbeit meistens mit Plastikkappen wieder verschlossen worden.

    Blödsinn! Es gibt genug Löcher (z.B. Die Gurthaltepunkte) die man nutzen kann um alle Hohlräume vernünftig zu behandeln. Natürlich erleichtert eine Bohrung hier und da ein wenig die Arbeit, aber es ist absolut nicht notwendig.
    Demnach läßt sich aus fehlenden Löchern nicht auf eine mangelnde Versiegelung schließen!

    Um zu erkennen ob eine Hohlraumversiegelung vorgenommen wurde, brauchst du nur hinter deine Türverkleidung oder in deinen Kofferaum gucken. Wenn da kein Wachs zu sehen ist, ist in die Schweller bestimmt auch nix gekommen...