was auch gut klappt, ist die Trommel mit einem L-Kuhfuß runter zu hebeln. dabei den Kuhfuß innen ansetzen und die Abdeckung der Kronmutter als Hebelanstz verwenden.
Beiträge von Bandit
-
-
Kommt drauf an wieviel Rost dran ist! Ich würde auf jeden Fall versuchen einen deal mit TÜV zu machen!
-
für 1200€ würde ich einen 1300er Inno fast unbesehen kaufen
-
Die haben starke Ähnlichkeit mit Inno-Instrumenten. Muß zuhause mal nachschauen wie meine beschriftet sind.
Ein Anschluß(tippe mal auf "C" da an allen Instrumenten vorhanden) sollte direkt am Gehäuse liegen und für Masse sein.
Dann sollte ein Anschluß für Zündungsplus und einer für den entsprechenden Fühler sein. -
Da kann ich mich Rüdiger nur anschließen!!!
Obwohl ich diesen mutwilligen Alkoholmißbrauch eigentlich nicht gutheißen kann!!!;) -
Hoffentlich findet das Treffen auch statt!
Heute Morgen sah es so aus, als ob diverse Braunschweiger bis Juli noch nicht ausgenüchtert sind!:santa1: :santa1: :santa1: -
-
von Sigma gibts fahradtachos bis 300 km/h.
die sollten auch für einen Mini reichen
Am Mopped funktionieren sie prima! -
Bei Nummer 4 ist mit Sicherheit ein Zahlendreher im Baujahr, das muß 89 heißen!
Meine Favoriten wären 1 oder 3. Ist allerdings sehr subjektiv, da ich auf 10zöller und 1300er Vergaser stehe (vor allem die Kombi aus beidem ;))
zu 1 kann ich auf jeden Fall sagen: what you see is what you get! Bei der BR Ministation bist du in ehrlichen Händen! Claus verkauft normal keine auf Optik getrimmten Rostlauben, sondern Autos, denen man ihren Zustand ansieht! Im Zweifelsfall mußt du noch ein wenig dran basteln, aber du weißt genau woran du bist.
-
Den alten Kupferdichtring mit der Lötlampe (oder ähnlichem)zum Glühen bringen und in Wasser abschrecken. Dadurch wird das Kupfer wieder elastisch und er dichtet wie neu!
-
Ich muß zugeben, hab noch nie 2 Mini Vergaser synchronisiert! Haben SU Vergaser keinen Unterdruck Anschluß? Bei meinem Mopped war es nie ein Problem 4 Vergaser synchron zu kriegen!
-
Das kommt wenn man überstürzt umzieht
Stockelsdorf war sowiso viel verkehrsgünstiger!:santa1:
-
Die Frage ist weniger wo es gute gibt, sondern was du bereit bist zu zahlen!
Ein "heiß gemachter mit ordentlich was unter der Haube" kostet dich , wenn es wirklich vernünftig gemacht wurde gut und gerne 3000-4000€ (im Tausch und ohne Nebenaggregate versteht sich!)
Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt! -
Beim Mopped hab ich keine schlechten erfahrungen mit der Methode gemacht! Und bei Louis z.B. gibts dann auch noch Schellen fürs Auge
-
Ich hab die Karre immer auf dem Hof über den Gulli gefahren
-
Ablassen: Heizung auf max, Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, Schlauch unten am Kühler lösen, ablaufen lassen
auffüllen: durchspülen, Schlauch wieder anschließen, Wasser und Frostschutz auffüllen bis max, Motor etwas laufen lassen, nach dem abkühlen bis max nachfüllen
-
Also ich würde Lappen und Bremsenreiniger empfehlen für die Motorwäsche!
-
So, Tank voll ergibt 33 Ohm!
Wenn du noch unbedingt einen Mittelwert brauchst, kann ich den auch noch ermitteln, aber ich denke es ist am wichtigsten, dass die Tankanzeige unten rum genau geht! Wenn er voll ist, steh ich eh meistens an der Tankstelle, wichtiger ist das ich da auch stehe wenn er leer ist ;-):D
Kann man nicht eh nur einen konstanten Wiederstand dazwischen schalten? dann muß man doch nur die Differenz zwischen den Verschiedenen Minimalstellungen angleichen
-
Hab bei mir auch noch das 1300er Typenschild auf dem Block, bisher hat keiner gemerkt dass es kein 1000er ist! Glaub nicht das die Graukittel den Unterschied zwischen ner 1000er und ner 1300er Motornummer kennen
Und falls sie sich reinsetzen und ne Runde um den Platz drehen fallen 50% zuviel Leistung eh auf!
-
klugscheiß on//
Eigentlich sind es kg/cm²
und 1 bar = 1.02 kg/cm²klugscheiß off//
Und wenn du Drücke umrechnen willst guckst du hier