Beiträge von Bandit

    kleine Materialkunde:;)

    chemisch: Polycarconat
    wird ua. unter den Namen "Makrolon" oder Lexan" vertrieben.

    Eigenschaften:
    hohe Festigkeit und Härte bei guter Zähigkeit und Kratzunempfindlichkeit
    Dichte: 1,24g/cm³
    ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit
    vergilbt unter längerer UV Einstrahlung (außer "Makrolon - Longlife" da mit speziellem UV Stabilisator)
    Lichtdurchlässigkeit 80-90%
    hohe Wärmeausdehnung
    brennt, erlischt aber ohne Flammzufuhr

    chemisch: Polymethylmetharylat
    wird ua. unter den Namen "Acrylglas" oder "Plexi-Glas" vertrieben.

    Eigenschaften:
    hart, steif, hohe Zug Druck und Biegefestigkeit bei geringer Kratzempfindlichkeit
    Dichte: 1,18g/cm³
    ausgezeichnete Licht- Alterungs- und Witterungsbeständigkeit
    Lichtdurchlässigkeit 90%
    brennt nach dem Anzünden weiter

    Bei minispares gibt es alle Scheiben bis auf die Windschutzscheibe sowohl aus Acryl als auch aus Polycarbonat.
    Was der deutsche TÜV dazu sagt weiß ich allerdings nicht!
    Glaub allerdings nicht das der das überhaupt bemerkt!

    Hab nen runden Kofferaumdeckel ohne Griff und auch alle Kanten weg (Bis auf Dachkante);)
    Das Nummerschild sitzt jedoch mit Abstandhaltern auf der Klappe.
    Ich hatte alledings letztens die Vision es in die Heckschürze einzulassen, indem ich einen Blechkasten mit Nummernschild Ausmaßen und etwa 2cm Tiefe in die Heckschürze einschweiße und die Beleuchtung dann von den Seiten mache. Aber wie gesagt, vorerst nur eine Vision... :D

    Egal wo du die radlager kaufst, lass dir keine NoNameware andrehen, sonder zahl lieber ne mark mehr für Lager von Timken!!!
    Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern anschließen und uneingeschränkt MiniMania empfehlen!

    Billiger als bei Minispeed sind sie überall!!!
    Hab letzte Woche welche bei MiniMania bestellt, lagen irgendwo zwischen 30 und 35 €

    Hast du die Achse schon mal aufgemacht und geschaut wie der Rest so aussieht?
    Ich hab meine Lager nämlich noch liegen, da Naben und äußere Antriebswellen so eingelaufen waren, daß die neuen Lager nach spätestens 5000 km wieder im ***** gewesen wären!!!
    Also wieder alles zusammen gebaut und nächste Woche noch 180€ in neue Naben und äußere Antriebswellen investieren!!!:(

    Hatte letzte Tage ein ähnliches Problem: Licht, Radio und alles was sonst noch an dauerplus hing ging, Verbraucher die über Zündungsplus laufen (also auch Anlasser und Benzinpumpe gingen nicht!) Nach einigem Suchen fand sich dann eine durchgebrannte fliegende Sicherung kurz vorm Magnetschalter, die dort in einem nachträglich verlegten Bypass hing!!!

    Das war für mich Anlass genug, den Kabelbaum zu zerflücken, alles überflüssige rauszureißen, defekte Kabelzu ersetzen und sämtliche fliegenden Sicherungen in einen neuen Sicherungskasten mit Flachsicherungen zu verlegen!

    Jetzt kenn ich wenigstens jedes Kabel persönlich und wenn die Karre abfackelt weiß ich wer schuld ist :D

    Ich denke eher, daß Nabe (und vermutlich auch äußere Antriebswelle, soweit hab ich nach dem ersten Schreck garnicht mehr auseinander gebaut) so weit eingelaufen sind! Nach dem Anziehen saß die Kronmutter so weit auf der Welle, daß der Splint nicht mehr innerhalb der Krone war!:eek:
    Muß zum Glück ja nur so lange halten bis die anderen Teile da sind ;)

    Wollte bei meinem gestern auch die Radlager vorne tauschen. nachdem ich gesehen habe wie die Nabe eingelaufen war, hab ich die alte ***** wieder zusammengebaut und werde wohl noch 180€ in neue Naben und Äußere Antriebswellen investieren, bevor ich einen Satz neue Radlager mutwillig in die Tonne hau!

    Mit dem Vorbesitzer sollte ich auch noch ein Wörtchen reden, dass ich die Kronmutter nach entfernen des Splintes mit bloßen Händen!!!:eek: lösen konnte, hat mich fast umgehauen!!!

    Wie hast du das Radio angeschlossen? Einfach nur stecker ab altes radio raus, stecker drauf neues rein? Oder die klassische Art mit 25 Lüsterklemmen ;)

    Auf jeden Fall ist das Problem, das die Zuleitung zum Radio an der Zündungsplus anliegen sollte mit Dauerplus versorgt wird.
    Wenn du nur umgestöpselt hast, ist die Pinbelegung der Stecker nicht 100% kompatibel, ansonsten in der Anleitung gucken, welche der beiden Strom zuführenden Leitunegn Dauerplus braucht (in der Regel ROT) und welche Zündungsplus (oft ROSA).

    Yepp, die Zahl gibt den Ducrchmesser des Lenkkranzes an entweder in cm oder in Zoll, je nachdem (36 sind natürlich cm ;))
    Welchen Durchmesser du fährst hängt davon ab was du in den Armen hast ;) je kleiner desto höhere Lenkkräfte. Das kleinste mit TÜV ist IMHO das 28er Raid in Verbindung mit Exzenter.
    Ohne Tüv gibts ein sehr nettes 10 Zoll von Mountney.
    Ich bin ja der Meinung der Durchmesser des Lenkrades darf den der Felgen nie überschreiten!:santa1: