Beiträge von Bandit

    Unter die Rückbank sollten auch 20er passen, die ich den 16ern auf jeden Fall vorziehen würde! Die 20er spielen einfach tiefer und du kannst sie entsprechend tiefer trennen, sodaß sie schlechter zu orten sind (sonst rutscht dir die Bühne in den Keller!)
    Empfehlenswerte Woofer wären z.B. Emphaser ELX08 (2 Stück im GESCHLOSSENEN! Gehäuse) für 149,- DM das Stk. oder JL Audio 8W3 (400 Dm Stk.), entweder einer im Bassreflexgehäuse, oder 2 geschlossen.
    Beide Woofer passen recht gut zum Volumen unter der Rückbank, wobei ich 2 Woofer im geschlossenen Gehäuse vorziehen würde, da das Volumen dann nicht so exakt berechnet sein muss. Bei Bassreflexgehäusen kann 1 Liter mehr oder weniger den Klang schon recht negativ beeinflussen!

    Gruß
    Sascha

    Ach ja: Der Emphaser Woofer hat eine Impendanz von 4 Ohm, wenn du 2 parallel an einen Endstufenkanal anschließt macht das eine Imp. von 2 Ohm, was die Leistung der Endstufe erhöht. Der JL Woofer hat eine Doppelschwingspule, dh. du kannst ihn über 2 Kanäle an 4 Ohm, oder über einen Kanal an 2 Ohm laufen lassen. Theoretisch kannst du auch 2 Woofer parallel an 1 Ohm laufen lassen, aber das macht nur eine sehr stabile Endstufe mit!!!

    Also ich fahr auch mit 15W40! Alle 5000km Ölwechsel incl. Filter!
    Was die Dichtung der Ablasschraube betrifft: Ich nehm immer ne neue, da sie beim 2. Gebrauch in der Regel nicht mehr 100%ig dichtet!
    Wenn man sich die 20 Pf sparen will, oder gerade keine neue Dichtung zur Hand gibt es einen kleinen Trick: Die alte Dichtung mit einer Lötlampe zum glühen bringen und in kaltem Wasser abschrecken. danach dichtet sie wieder einwandfrei!

    Gruß
    Sascha

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Tüv seinen Segen für so einen Umbau gibt!
    Bei älteren Minis stellt sich erstmal das Problem, dass keine Leuchtweitengerulierung vorhanden ist (bei Xenon vorgeschrieben) und selbst bei neueren Modellen mit Leuchtweitenregulierung hapert es wohl an der Scheinwerfer reinigungsanlage, die meines Wissens auch Pflicht bei Xenon Licht ist!

    Gruß
    Sascha

    Es gibt diverse Möglichkeiten beim Mini:
    Die simpelste: Boxen in der Hutablage, Kabel unter dem Teppich(man kann die Kabel unter dem Querträger durchführen, wenn mann die Dämmung aus der Fuge kratzt) zum Amaturenbrett.

    Stufe2: Lautsprecher vorne:
    Wenn man die Frischluftdüsen dicht macht, können an die Stelle 10er Lautsprecher eingebaut werden(find ich persönlich nicht so schön).
    Eine zweite Möglichkeit ist es, sich aus MDF Gehäuse zu bauen, die unters Amaturenbrett passen (10er oder 13er).Sieht gut aus und klingt auch gut!
    Die dritte Möglichkeit ist das anfertigen von Doorboards. Man muss allerdings sehr flach bauende Neodym Speaker nehmen, da Die Einbautiefe in den Türen gegen null geht! Bei 13er Systemen kann man die Fensterkurbel beibehalten, bei 16ern muß man auf elektrische Fensterheber umrüsten.

    Solls dann auch noch ein oder zwei Subwoofer sein, empfiehlt sich der Platz unter der Rücksitzbank für 2 20er Woofer, oder ein Größerer hinter der Rückenlehne.

    Eine sehr elegante, aber arbeitsintensive Möglichkeit die Kabel von hinten nach vorn(oder umgekehrt) zu legen, ist der Weg durch A und C Säule, allerdings muß dafür der Himmel (und damit die Heck und Frontscheibe)raus!

    Ausführliche Infos findest du z.B. bei


    Mini-Welt


    Gruß

    Sascha

    Wenn du den Wagen in der Schweiz restaurieren lässt, solltest du auf der Rückfahrt keinesfalls die Reparaturrechnung bei dir haben!!!!!!
    Da die Schweiz kein EG Land ist, werden an der Grenze nämlich Einfuhrzoll und Mehrwertsteuer fällig. Das ansich wäre ja garnicht so schlimm, aber bei einer einer Reparatur, die nicht dem reinen Erhalt sondern der Wertsteigerung dient (was bei einer Restauration nur schwer von der Hand zu weisen ist), werden die Abgaben an Hand des Fahrzeugwertes und nicht an Hand der Reparaturrechnung festgemacht!!!
    Da kommen schnell 2000 DM zusammen!

    Gruß
    Sascha

    Bei meinem 98er Cooper schließen die Türen nicht 100 prozentig.
    Bei der Fahretür mekt man nur, dass es bei schneller Fahrt an der oberen hinteren Ecke zieht, aber die Beifahrertür steht etwa 2 mm auf, wenn sie ins Schloss gefallen ist. Wenn man sie von außen gegen die Dichtung drückt, schließt sie richtig ab.
    Kann man den Riegel an der B-Säule etwas weiter nach innen setzen, damit die Tür richtig schließt, bzw. den Rahmen an der Fahrertür nachbiegen, damit er an der Dichtung anliegt?

    In der Waschanlage hat der Mann mit dem Hochdruckreiniger neulich fast meine Freundin vom Beifahrersitz gepustet (die Tür war zu!)

    Gruß
    Sascha

    Mit dem Problem hab ich mich auch schon beschäftigt. Es ist laut Rover nicht möglich mit dem Rover Steuergerät eine ZV anzusteuern. Da es alleding klickt, wenn die Alarmanlage aktiviert wird, scheint in der Blackbox ein Relais vorhanden zu sein. Wenn man das Teil öffnen kann (hab noch nicht nachgeschaut), müßte es möglich sein ein zweites Relais für eine ZV anzubinden.
    Ich hab auch gehört, das man die Wegfahrsperre über den Diagnoseanschluss von Rover deaktivieren lassen kann. In dem Fall könnte man die komplette Alarmanlage gegen eine vernünftige austauschen.

    Wer mehr Infos hat soll diese kundtun, ich hab nämlich auch keine Lust mehr mit dem kleinen Schüssel zu hantieren ;)

    Gruß
    Bandit