Ich weiß der Thread ist schon bisschen älter aber ich habe gerade deinen Kombi in der aktuellen Mini Magazine Ausgabe gesehen und muss sagen der schaut echt einmalig aus, einfach nur toll :thumpsup:
Gruß,
Maxi
Ich weiß der Thread ist schon bisschen älter aber ich habe gerade deinen Kombi in der aktuellen Mini Magazine Ausgabe gesehen und muss sagen der schaut echt einmalig aus, einfach nur toll :thumpsup:
Gruß,
Maxi
Habe meins heute bekommen und bin gleich in die Garage einbauen gegangen - Resultat: funktioniert super :thumpsup:
Dank dir sehr
Bitte mach mal Platz in deinem Postfach
Hallo
Sind die Ersatzteile auch einzeln abzugeben, oder nur als Gesamtpaket gemeinsam mit dem Auto ?
Bei mir herrscht seit einigen Tagen genau dasselbe Problem. Kabel neu legen und Masseanschlüsse überprüfen half alles nichts - jetzt werde ich es auch mit neuen Zündkabeln probieren, und schauen ob's mit denen wieder funkt.
Ich habe vor paar Tagen auch den Zündzeitpunkt wieder neu eingestellt, der war nämlich um einige Grad verstellt. Zusätzlich, jetzt wo's wieder bisschen wärmer wird, das Gemisch magerer gestellt und der Verbrauch kann sich schon fast wieder sehen lassen.
Außerdem ist mein Heck jetzt um ca. 70% weniger verrußt
Ich habe derzeit ein Tachoei in der Mitte und wollte da jetzt mal das Ganze auf ein Armaturenbrett umrüsten, bei dem der Fahrer die Instrumente auch im Blickfeld hat . Das heiß ein 2+3 Armaturenbrett wie hier.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich irgendeines meiner derzeitigen Instrumente wie Tachometer mit integrierter Tankanzeige, Kühlwasser-Temperatur oder Öldruck weiterverwenden kann, oder ob alles von Grund auf neu bestückt werden muss.
Im Endeffekt sollte folgendes verbaut sein: Tacho, Drehzahlmesser (in den 2 großen Löchern) und Tankanzeige, Kühlwasser-Temperatur und Öldruck (in den drei kleinen).
Ist das eurer Meinung nach eine sinnvolle Zusammenstellung oder sollte da noch etwas geändert werden?
Bei manchen Instrumenten kann auch zwischen elektrisch und mechanisch gewählt werden, was bietet sich da an?
Und meine letzte Frage: können die Kabel mit denen jetzt alles verbunden ist weiterverwendet werden oder benötigt man da auch neue/längere da ja alles vor den Fahrer wandert.
Mit der Suchfunktion habe ich nichts ausgraben können, was mir meine Fragen beantwortet hätte; wenn ich etwas übersehen habe bitte einfach den Link davon reinstellen.
In Erwartung auf viele Rückmeldungen :thumpsup:
Na dann werd ich mir mal ausreichend Dichtmaterial und Dämmmatten besorgen, um den Tacho ordentlich abzudichten.
In der Mitte des Motorraums, direkt hinter dem Vergaser ist eine runde Ausnehmung in der Wand nach hinten hin. Zumindest bei mir.
Blöde frage, aber was passiert mit dem Loch dann? Wird das mit Metall, auf welche Weise auch immer, oder sonst wie wieder verschlossen?
Schau mal hier bei den Pielachtaler Minifreunden nach. Die haben's nicht so weit nach St. Pölten, vielleicht hat ja jemand von denen Zeit :thumpsup:
Grüß dich
Was ist denn das für ein schöner Luftfilter? Gibt es dazu vielleicht eine Seite im Internet (bei welchem Händler auch immer) ?
Sieht nämlich echt toll aus; der Motorbock natürlich auch
Also bis zu den Kolben bin ich in der Zeit seit ich den Mini habe (seit Oktober) noch nicht vorgedrungen.
Wäre aber durchaus interessant was da genau im Motor verbaut ist. Werde mir das am Wochenende mal genauer anschauen
Da der momentane Spritverbrauch aber eh bei ca. 13 Liter liegt, muss da auch noch anderes eingestellt/geändert werden.
Letztens habe ich meinen Mini mal mit Super Plus (100) aufgetankt anstatt mit normalen 95er Benzin. In einem Beitrag hier im Forum wurde erwähnt dass es keine wirklichen Nachteile gibt. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass der Mini nach einem Kaltstart jetzt viel, viel besser läuft, das heißt von Anfang an drehwilliger zu fahren ist.
Kann das jemand begründen?
Bei mir wird demnächst genau das Gleiche passieren. Boxen auf die Türen mit schönen Focal Lautsprechern
Was auch ganz hilfreich sein kann, ist aktuelle Tests, speziell jetzt im Winter von diversen Autofahrerclubs wie zB ADAC, oder Öamtc über Batterien durchzublättern.
Optima ist auch ganz gut, mein Vater hat davon 2 Stück in seinem 240PS LandRover Defender, die werfen das Monster immer und überall an.
Sonst gäbe es noch Exide, musst mal schauen Ob da was interessantes dabei ist, die werden auch gerne bei hohen Leistungsanforderung einsetzt.
Wenn der Anlasser nur klickt und sich nicht dreht, kann es sein dass der Magnetschalter beim Startermotor hängt. Einfach paarmal draufklopfen dann sollte es wieder gehen; zumindest wenn dass das Problem ist. War bei mir auch einmal so.
Vielen Dank einmal für die nützlichen Beiträge/PNs zur Händlerwahl. Demnächst werde ich mich mit diesen in Verbindung setzen um meinem Mini das zu besorgen was er braucht
nein also in Deutschland habe ich noch nie etwas bestellt; gibt es denn empfehlenswerte online-shops?
Wenn es nur die Zylinder + Flüssigkeit sind, die Fehler bereiten bin ich schon beruhigt
Ach ja, eine Frage habe ich noch. Passt ein Fehler im Hydrauliksystem wirklich ins Schema einer Kupplung, die bei laufendem Motor nicht funktioniert und bei stillstehendem schon?