Beiträge von DerDritteRaum

    STOP!!!
    ERstmal checken was das für Farbe ist und sich dann langsam von "ungefährlichen"
    Reinigern zu den Chemiebomben durcharbeiten.
    Erstmal mit warmes Wasser und Spüli das sollte frische Disperionsfarbe killen.
    Achtung Nicht wild mitm akopads auf dem Lack rumscheuern.
    Tut das nicht dann mal Testbenzin antesten das sollte frische Kunstharzfarbe gut runternehmen und danach Muttis Glasreiniger ausprobieren (enthält Alkohol der Löst Nitrocellulose), tut das auch nicht dann wirds langsam kritisch......Erst dann würde ich zu Terpentinersatz greifen.
    Da auf den Verbreiterungen im Normalfall ein Dreischichtaufbau an Lack drauf sein müsste (Grundierung Basislack und dann ein 2K Klarlack) sollte die Klarlackschicht schon einiges aushalten. Aber Vorsicht diese Lackfilme sind anfällig gegen Alkohole und Aceton mögen sie auch nicht besonders.......

    Ansonsten würde ich erstmal die innernseite der Verbreiterung bearbeiten, da sieht mans es nicht so wenn was schiefgeht........

    Viel Erfolg....

    Ich fahr die wolfrace 5x12 hab sie ganz normal eintragen lassen.

    Bloß glaub ich das es verdammt schwer wird noch einen kompletten Satz zu bekommen.....
    Eine hab ich mal bei Ebucht auf nem Rosthobel entdeckt wollte mir die als ersatzrad sichern aber der typ hat sich nicht gerührt......

    P.S.: Ich geb meine auch nicht her.........

    Setz mal eine(n) Bekannte(n) in den Mini und lass sie/ihn mal am Lenkrad kurbeln im Stand.
    Gleichzeitig stehst du vorm Mini und spechtest in den Motorraum. Bewegt sich die ganze Motor/Hilfsrahmeneinheit wird es Zeit die Hilfsrahmengummis zu tauschen oder besser gleich die Aludonuts einzubauen (deutlich verbessertes Handling und dann ist ein für alle mal in dem Bereich Ruhe).

    cu

    Ja, ich weiss es und nehm es "billigend in Kauf" das mich die Vergaserfraktion belächelt.
    Ich find den SPI klasse hab meinen seit 98 und bin just heute mit der ersten elektrik und dem ersten Motor über die 100000 km gerutscht und hatte bis dato noch nie eine Elektrikpanne. Reinsetzten schlüsseldrehen -wrummm und das Sommer wie Winter, da ich ihn als Daily Runner bewege und er mich täglich ins Geschäft bringt.

    Klar wenn das Steuergerät verreckt ist halt Essig, aber ich bin der festen überzeugung das die englische Elektrik besser ist als ihr Ruf.

    Ich hab letzte woche bei "reifendirekt" neue sommerreifen bestellt (165er 12") der Satz kam 2-3 Tage später und das für unter 140 €. die ham au Winterreifen und sind meines Wissens nach die preiswertesten.
    Da du einen MPI hast würd ich mir geanken wegen Distanzscheiben machen 145er Trennscheiben unter Sportspack arches das is optisch eher ned so doll.....
    viel erfolg

    Huch da werd ich den thread mal wiederbeleben....
    ...Achtung, 300 aufladen, weg von Tisch, rums, ah tut schon wieder....

    Ne nun mal fachlich warum macht ein 1,3 Spi Mini 53PS und ein Cooper 63PS?
    Nur das Steuergerät? oder anderer Kopf?

    Ich hätte bei mir gerne etwas mehr Leistung....
    geht da was mit der Originalen Steuerung?
    Motor ist 1,3i Standart (53 PS) bis auf Eintopfauspuff und ITG Lufi....
    TNX 4 Support

    Also ich versuchs mal etwas anders auszudrücken.....
    -richtig Benzin ist ein Gemisch aus "unpolaren" Kohlenwasserstoffketten die sind niemals magnetisierbar (wer sowas behauptet glaubt auch an Bachblüten & Co....)
    -ein magnetisches Feld hat keinerlei Wirkung auf die Oberflächenspannung der Benzins
    Der einzig merkliche Effekt der eintreten wird ist das durch die Engstelle in der Leitung weniger Sprit durchkommt, das können die mit elektrischer Benzinpumpen kompensieren, die anderen bleiben auf der Strecke (was die Leistung angeht).
    Und über 2500 ccm geht wohl nicht weil....sehr obskur das ganze.
    Genauso wie die liste der Prüfungsinstiutionen:
    Beim ersten googlen kommt man nur auf wilde italienische tunigseiten, oder ähnliches.
    Bleibt die Frage wie ich eine geschweige denn mehrere magnetisierte Kühe durch eine spritleitung prügeln soll.....
    MfG

    Das mit den Oliven hab ich vor gut einem Jahr schon mal durchexerziert und nach 6 Monaten fing es wieder an dann hab ichs in ne Fachwerkstatt geben und nun ists seit einiger Zeit wieder am tropfen.
    Ich mag keine Oliven mehr!!
    Und dann hörte ich bei einem Händler von dieser Stahlflexvariante. Natürlich werd ich das Ding am Motorblock nicht mit 300 Nm anknallen.
    Trotzdem Danke.

    Ergoogelte mir mein G5 (Apple) ein Miniforum, wie schick dacht ich mir treten wir da mal ein.
    Meinen "kleinen" hab ich vor 7 Jahren von einem Händler gekauft, damals 3 Jahre alt, 18750 Km runter, und eine Erstbesitzerin mit Geburtsjahr vor dem Krieg.
    Da war ich dann erstmal glücklich, das änderte sich als ich langsam die Tragweite meiner Entscheidung begriff und mich ziemlich schnell nach einem Club umschaute....
    Den ich dann auch fand in Bad Cannstatt.
    Seit dem ist einiges passiert. Es kam viel Holz und Chrom dazu, ich lernte jede Menge tolle Minimenschen kennen und erfuhr das kreative Lösungen meistens besser sind.....

    Servus,
    ich wollte mal nachfragen ob jemand hier Erfahrung hat mit der Ölsteigleigung in der Stahlflexversion.
    Bei der Standardversion (gebogenes Metallrohr) leckt es oben und unten.
    Ich habe erfahren das es eine "Flexible Lösung" gibt, man aber dazu auch die Aufnahme des Ölfilters tauschen muss.

    wo bekommt man sowas ggf.gebraucht ?