Beiträge von Spawn

    Tach Freunde!!!

    Ich hab einen 1000 mit HS4 Vergaser.

    und...
    ich wollte mal fragen wie ich den bowdenzug von dem chokemechanismus einstelle, dass der passt. ich hab den nämlich losgeschraubt und vergessen zu gucken wie der war.

    und dann wollte ich fragen ob das normal ist, dass zwischen Düsenlager und Düsennadel ein spiel ist? Also ich kann die düse, wenn ich sie ein bisschen rausziehe ganz leicht hin und her bewegen .
    gruß john

    Zitat von Spawn

    geschleift wird mit einem exzenter-schleifer. und schleifpapier so P280 oder P180.
    ich denke da wo der lack noch gut ist und darunter kein rost ist. dann reicht es wenn du den lack anschleifst. also mit 180 drüber. falls aber da grobe macken oder auch sachen sind wo gespachtelt wird dann mit 280 versuchen eben zu schleifen wenn es nicht anders geht bis auf das metall und grundieren spachteln etc. aber das amcht dann der lackierer.

    also im grunde gesagt kannste alles einmal mit 180 anschleifen, das dürfte nicht verkehrt sein.

    am besten natürlich ist du fragst echt deinen lackierer, denn nur er weiß am besten was er will und wie er am liebsten lackiert (wie grob der lack geschliffen wird, wie gespachtelt wird, etc..) und frag nach ob sich das lohnt.das schleifen selbst ist schnell getan aber das spachteln oder zinnen dauert die ewigkeit^^

    gruß john


    achja stimmt genau anders rum.ich meinte mit 280 anschleifen und mit 180 den rost.....ja schon lange her als ich das letzte mal sowas gemacht hatte^^

    geschleift wird mit einem exzenter-schleifer. und schleifpapier so P280 oder P180.
    ich denke da wo der lack noch gut ist und darunter kein rost ist. dann reicht es wenn du den lack anschleifst. also mit 180 drüber. falls aber da grobe macken oder auch sachen sind wo gespachtelt wird dann mit 280 versuchen eben zu schleifen wenn es nicht anders geht bis auf das metall und grundieren spachteln etc. aber das amcht dann der lackierer.

    also im grunde gesagt kannste alles einmal mit 180 anschleifen, das dürfte nicht verkehrt sein.

    am besten natürlich ist du fragst echt deinen lackierer, denn nur er weiß am besten was er will und wie er am liebsten lackiert (wie grob der lack geschliffen wird, wie gespachtelt wird, etc..) und frag nach ob sich das lohnt.das schleifen selbst ist schnell getan aber das spachteln oder zinnen dauert die ewigkeit^^

    gruß john

    ja ich weiß, dass meiner nicht bleifrei ist. lagen ja noch genug blei-flaschen hinten drinne : D vom vorgänger, der hatte es nicht so mit der ordnung...
    aber die köpfe haben doch bestimmt nummern so weit ich weiss. und welche nummer hat der bleifrei kopf?

    also laut tüv darf net geschweißt werden. aus einem ganz einfachen grund. viele braten einfach wild drauf los oder kloppen einfach bleche drüber...

    wennman das blech ordentlich durch ein gleichwertiges blech ersetzt und das sauber einschweißt. dann ist da doch nix gegen auszusetzen...

    also mach das und gut ist!!!

    das musst du doch selber machen... ;)

    also wenn du jemanden hast der richtig gut schweißen kann und sowas schon gemacht hat. dann ist das überhauptkein problem.

    die teile werden meist nur gepunktet und die kanten halt richtig umgebördelt und dann von vorn verpunktet.

    schwer ist das nicht. nur man sollte schon etwas erfahrung haben und die teile sauber und vorallem richtig abtrennen.

    markierungen könnten beim neuanschweißen helfen...

    gruß john

    aber die sind ja heftig teuer..... :(
    hmm hätte gedacht die wären günstiger...
    naja fürht kein weg drumrum...
    aber trotzdem dankeschön´für die schnelle antwort.

    Die Naht wo die Stoßstange montiert ist, hält ja auch gleichzeitig die beiden Teile dort zusammen.
    Dennoch...ich habs noch nciht gemacht, aber das macht man wahrscheinlich so: stückweise die naht abflexen und sofort durch eine saubere Schweißnaht ersetzen. Auf gar keinen Fall komplett wegschneiden, weil sich dann die bleche auseinander drücken und es schwer ist sie gerade zusammenzuschweißen. das machst du dann bis die naht ganz weg ist. danach schleifst du das gerade. je nach dem wie sauber du gearbeitet hast kannst du das ganze noch mit Zinn glatt machen. Danach lackierst du das schön und das wars eigentlich schön.
    ich weiß aber nicht wie das mit der Haltbarkeit einer einfachen Naht ist.

    Have fun and Good Luck

    Tachchen!

    Ich restauriere gerade meinen Mini. und durch die Standzeit hat sich im motorinnenraum auch rost gebildet. somit habe ich beschlossen auch die Kotflügel und die Frontmaske zu erneuern, da ich an die innenkotflügel ranmuss.

    Jetzt suche ich die 3 teile als Reperaturbleche. hat vielleicht noch jemand von euch die Teile zuhause rumliegen und würde sie loswerden wollen?

    Vielen Dank im Vorraus
    John

    also dieser dichtring ist ja bekanntlicherweise die krankheit bei unseren kleinen minis...
    ich hatte das problem auch und habe einfach einen neuen simmering gekauft kostet ca 1.50€ und habe ihn mit dem alten ausgetauscht, vorher bitte den sitz reinigen, falls nötig und den simmering schön einfetten.
    jetzt tropft nix mehr! fahre übrigens auch 20w50mineralisch...

    good luck
    john

    moin

    danek für die vielen antworten.
    ich konnte den hebel erst 6 klicks hcohmachen. das seil war komplett locker habs jetzt so eingestellt, dass es 2mal klickt und die handbremse funktioniert wieder.
    die bremsbeläge sind vollkommen in ordnung und die trommeln auch.
    ich werd mal den hebel prüfen.
    ansonsten funktioniert wieder alle einwandfrei..


    gruß john