Bei fast jedem Anderen könnte man das Inserat ernst nehmen...:thumpsup:
Beiträge von Spawn
-
-
Plus Kabel, welches unter der Karosse verläuft nach Durchscheuerungen überprüft?
Oder evtl. irgendnein Kabel an eine heiße Stelle (Krümmer) angeschmort? ( hatte ich mal beim C-Kadett)
Sind in der Tachoeinheit alle Birnen heile und keine Stelle nass?
-
hast du schonmal probiert den hobel anzuschieben?
hört sich für mich an, als ob deine batterie zu wenig saft hat!
-
TOP Sache!!!
Wir kriegt man das so sauber?? Oder waren die Sachen nie schmutzig gewesen?
Cheers
-
die gingen leider alle auf dieselbe Uni oder hatten den gleichen Lehrer...oder :Der CW Wert hat da leider den größten Einfluss auf das Design, deswegen sehen die kackteile alle gleich aus.
-
für den preis muss dir bewusst sein:
1. Alleine die evtl. noch guten Ersatzteile mehr kosten würden
2. da noch eine menge Geld reinfließen wird bis der hobel fahrtauglich sein wird
3. du sehr viel Zeit, Geduld und Geschick auf Lager haben solltest
meiner hatte damals 250 gekostet, war so ziemlich die gleiche Basis, stand mehrere Jahre alles kaputt was geht usw. gekauft hab ich ihn trotzdem.
mittlerweile wurde aber schon das meiste gegen Neu getauscht.
hinter die 250 kommt locker noch ne Null.... -
Als kleiner Einstieg zu dieser Thematik empfehle ich das Buch:
MINI von Alessandro Sannia im Motor Buch Verlagdas ist zwar ein bildband mit kleinen Texten, gibt aber einen groben Überblick über den echte Mini. zum Schluss kommt ein kleiner Bericht über den Relaunch und ein paar Infos.
Der Mini hat in der Automobilgeschichte schon viel geleistet, das muss BMW erstmal nachmachen.
-
Habta Bilder gemacht?
-
bei mir sitzt er hinter den BKV und wird an dem BKV verschraubt.
Cheers
John -
Der lässt sich auch durch 2 Bits mit 1/4" Antrieb ersetzen:
z.B. 6mm Sechskant in Kombination mir 6mm Innensechskant. :thumpsup:Bevor ich mir das jedesmal zusammenbaue greif ich doch lieber zum Einstellschlüssel, welcher nicht die Welt kostet:D Aber die Idee kann was
Dabei fällt mir ein, Schlüssel für die Bremsleitungsnippel, wer schonmal festsitzende Nippel vernudelt hat weiß, dass ein passender Schlüssel auf Dauer günstiger kommt, als ein BLBördelgerät und Leitung mit frischen Nippeln
Das gute an Werkzeug ist, es läuft ja nicht weg, es sei denn man verleiht es. Deswegen ist zu erwähnen, dass sich ein gewisses Werkzeugsortiment immer mit der Zeit ansammelt.#
Cheers John
-
Ist die Dämmung trocken?
Wenn die Frontscheibendichtung nicht richtig abdichtet, gelangt Wasser an der inneren Feuerwand in den Heizungsbereich und verdunstet.
-
Ich versuch mal aufzulisten in welcher Reihenfolge ich mir mein Werkzeug zugelegt habe:
Kugelkopfabdrücker ist sehr hilfreich das stimmt!
ich hab angefangen mir die gängisten Nüsse für die 1/2 Zoll Knarre zu kaufen. das sind 2 bis 3 Stück, die kann man dann auch mal von Hazet kaufen.
Ansonsten brauchste die Nuss für die Achsmutter 1 5/16" ist manchmal auch SW34
Die tiefe Nuss für die knuckle joints.
Einstellschlüssel für die Bremse hinten.
Verglasungstool für den Keder.
Zölligen Schlüsselsatz von BGS. ist stabil aber meiner Meinung nach zu dick, man kommt manchmal nicht gut an einige Schrauben dran.
Zölligen Knarrensatz von Proxxon mit 1/4" und 1/2" Antrieb. Kostenfaktor circa 90€ (ist sein Geld wert)
Das Schrauben mit zölligem passenden Werkzeug macht einfach viel mehr Spaß und die Schrauben halten länger was auf Dauer Freude macht.
Selbstverständlich kann man den Mini auch mit metrischen Werkzeug zerlegen, aber auf langer sicht lohnt sich passendes Werkzeug schon.
Ansonsten mal hier lesen:
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…zeug-62890.html -
nach einigen Spachtelarbeiten und etlichen Stunden schleifen. (Exzenterschleifer hatte sich verabschiedet) konnte ich den Füller auftragen.
Es ging ganz gut jetzt gehts an den Feinschliff und die letzten Feinheiten ausbessern.
-
-
Moin Moin,
Also in der Garage lackieren geht. Man muss ein paar Regeln einhalten dann klappt das schon.
Am besten ist man Baut sich eine "sterile" Kammer aus Folie so wie ich das gemacht habe.
Erstens um den Karren vor dem gröbsten Staub aus der Garage zu schützen
und
Zweitens um die Garage vor dem Lackierstaub zu schützen.Den Boden vor dem lackieren am besten staubsaugen oder sonst wie penibelst reinigen, damit beim rumlaufen kein Staub aufgewirbelt wird.
Vor dem Lack an mischen habe ich den Boden und die freistehenden Wände, welche ich nicht abgedeckt hatte, mit einer Druckspritzflasche, für Pflanzendünger, nass gemacht (hält und bindet Staub).Man kann noch zusätzlich eine Ablüftung bauen. Einen großen Ventilator oder ein Gebläse in die Tür stellen. Das zieht den gröbsten Sprühnebel raus.
Es empfiehlt sich das dach und die Hauben,Türen und Kofferraumklappt seperat zu lackieren. -> Sprühnebel
Als Lack habe ich folgendes verwendet oder verwende ich gerade.
Als Primer habe ich den Lechler LS107 mit kurzem Härter verwendet.
http://www.lechler.eu/on-line/downlo…5686&instance=4Als Füller benutze ich den HS Surfacer von De Beer
ist ein 6:1 Füller auch wieder mit kurzen Härter angemischtDecklackt ist ein 2K RAL Lack auf Acrylbasis, glänzend.
Füller und Lack ist noch nicht drauf, auf den Bildern ist nur die Grundierung bis jetzt.
Staubeinschlüsse hatte ich keine im Lack. Das Lackbild war auch, von den Pistoleneinstellung abgesehen, ganz gut.
DENNOCH: In der Garage lackieren macht keinen Spaß, Atemschutz ist selbstverständlich! Auch das Ergebnis wird einfach nicht so gut, wie in der Kabine. Ich weiß auch nicht warum ich mir das antue und den Wagen in Eigenregie lackiere. Wenn man kein Equipment hat und nur einen Wagen lacken will, spart man auch nicht wirklich Geld...
Cheers
-
Die Schrauben mit denen die Türscharniere befestigt sind, sind ja 30er Torx.
Wo bekomme ich allerdings Ersatzschrauben in Torx und mit zölligem Gewinder hier. Bei Allbrit im Katalog sind leider nur Kreuz und Kreuzschrauben sind nicht gerade meine besten Freunde.
Ich hatte mir überlegt die Schrauben mit denen das Schloß an der Tür dran sitzt auch gegen Torx zu Tauschen oder Inbus. Hat das schonmal jemand gemacht? Oder gibts da einen anderen Trick um eine haltbare Schraubverbindung herzustellen.(M8 Gewinde reinmachen, kommt aus ästhetischen Gründen nicht in Frage.)
Cheers
John -
Epoxy is druff...
wurd jetzt doch gespritzt und nicht gerollt
-
Heckscheibendichtung.
Die wird im unteren Bereich zusammengeführt. Nach ein Paar Jahren zieht sich die Dichtung zusammen und es entsteht ein Loch in der Dichtung.
Durch dieses Loch tritt Wasser ein und es entsteht Schimmel. -
Man erkennt, dass Kotflügel und Frontmaske verbunden sind.
Zudem kommt noch der Rest wie Stoßstange, Licht,Lack etc.Ich hatte exakt den gleichen Schaden, nur dass meine sachen Original verbaut waren und nicht gecleant und meine Verbreiterung gerissen war.
Ende vom Lied: wirtschaftlicher Totalschaden
gab 750 auffe Kralle und gut war.
Für das Geld kriegste das kaum selber repariert, wenn du Originalteile verwendest.Cheers
-
Mit den Baumarkt Lack bin ich auf Kriegsfuß.
Habe da kürzlichst sehr interessante Erfahrungen gemacht.Mein Vorhaben ist folgendes:
Den Wagen mit etwas ordentlichen zu Grundieren, damit ein anschhließender Lackaufbau gewährleistet ist. Mit der Grundierung wird lediglich eine Fahrt zum Tüv und wieder zurück gemacht. Danach kommt noch eine Fahrt in die Lackierstätte. Zeitlicher Rahmen vorraussichtlich 1 Monat.
Auf dem EP soll noch Spachtel und Füller kommen und dann ein 2K Decklack glänzend.Problem an der Sache ist, dass in der Garage kein Kompressor ist und nur die Rolle als Werkzeug in betracht käme.